ca. 1112 Worte
H00-H06 Erkrankungen des Augenlids, des Tränensystems und der Augenhöhle
- (H02.1) Ektropium
- (H02.2) Lagophthalmos
- (H02.3) Blepharochalasis
- (H02.4) Ptosis
- (H02.5) Stye, eine akneartige Infektion der Talgdrüsen auf oder in der Nähe des Augenlids.
- (H02.6) Xanthelasma des Augenlids
- (H03.0*) Parasitärer Befall der Augenlider bei anderweitig klassifizierten Krankheiten
- Dermatitis der Augenlider aufgrund von Demodex-Arten ( B88.0+ )
- Parasitärer Befall der Augenlider in:
- (H03.1*) Beteiligung des Augenlids an anderen, anderweitig klassifizierten Infektionskrankheiten
- Beteiligung der Augenlider in:
- (H03.8*) Beteiligung des Augenlids an anderen, anderswo klassifizierten Krankheiten
- Beteiligung des Augenlids bei Impetigo ( L01.0+ )
- (H04.0) Dakryoadenitis
- (H04.2) Epiphora
- (H06.2*) Dysthyreoter Exophthalmus: Es wird gezeigt, dass das Auge schrumpft, wenn es herauskommt, weil die Sehnerven auslaufen.
H10-H13 Störungen der Bindehaut
- (H10.0) Konjunktivitis - Entzündung der Bindehaut, die häufig auf eine Infektion oder eine allergische Reaktion zurückzuführen ist
H15-H22 Störungen der Sklera, Hornhaut, Iris und Ziliarkörper
- (H15.0) Skleritis - eine schmerzhafte Entzündung der Sklera
- (H16) Keratitis - Entzündung der Hornhaut
- (H16.0) Hornhautulkus / Hornhautabschürfung - Verlust der Oberflächenepithelschicht der Hornhaut des Auges
- (H16.1) Schneeblindheit / Bogenauge - ein schmerzhafter Zustand, der durch die Exposition ungeschützter Augen gegenüber hellem Licht verursacht wird
- (H16.1) Thygeson'sche oberflächliche punktierte Keratopathie
- (H16.4) Neovaskularisierung der Hornhaut
- (H18.5) Fuchs'sche Dystrophie - bewölktes Morgensehen
- (H18.6) Keratokonus - degenerative Erkrankung: Die Hornhaut wird dünner und verändert ihre Form, so dass sie eher einem Kegel als einer Parabel gleicht
- (H19.3) Keratoconjunctivitis sicca - trockene Augen
- (H20.0) Iritis - Entzündung der Iris
- (H20.0, H44.1) Uveitis - entzündlicher Prozess, der das Innere des Auges betrifft; Sympathische Ophthalmie ist eine Untergruppe.
H25-H28 Linsenstörungen
|
Dieser Abschnitt muss erweitert werden. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Juli 2010)
|
- (H25-H26) Katarakt - die Linse wird undurchsichtig
H30-H36 Störungen der Aderhaut und Netzhaut
H30 Chorioretinale Entzündung
(H30) Chorioretinale Entzündung
- (H30.0) Fokale chorioretinale Entzündung
- (H30.1) Verbreitete chorioretinale Entzündung
- Verbreitet:
- Chorioretinitis
- Aderhautentzündung
- Netzhautentzündung
- Retinochoroiditis
- (H30.2) Hintere Zyklitis
- (H30.8) Andere chorioretinale Entzündungen
- (H30.9) Chorioretinale Entzündung, nicht spezifiziert
- Chorioretinitis
- Aderhautentzündung
- Netzhautentzündung
- Retinochoroiditis
H31 Andere Erkrankungen der Aderhaut
(H31) Andere Erkrankungen der Aderhaut
- (H31.0) Chorioretinale Narben
- Makulanarben des hinteren Pols (postinflammatorisch) (posttraumatisch)
- Solare Retinopathie
- (H31.1) Choroidale Degeneration
- Atrophie
- Sklerose
- Ausgeschlossen sind: Angioid-Streifen (H35.3)
- (H31.2) Hereditäre choroidale Dystrophie
- Choroideremie
- Dystrophie, choroidal (zentral areolar) (generalisiert) (peripapillär)
- Gyratatrophie, Aderhaut
- Ausgeschlossen sind: Ornithinämie ( E72.4 )
- (H31.3) Aderhautblutung und Ruptur
- Choroidale Blutung:
- NOS (nicht anderweitig spezifiziert)
- Ausweisung
- (H31.4) Aderhautablösung
- (H31.8) Andere spezifizierte Disordes der Aderhaut
- (H31.9) Erkrankung der Aderhaut, nicht spezifiziert
H32 Chorioretinale Störungen bei anderweitig klassifizierten Krankheiten
(H32) Chorioretinale Störungen bei anderweitig klassifizierten Krankheiten
- (H32.0) Chorioretinale Entzündung bei anderswo klassifizierten infektiösen und parasitären Erkrankungen
- Chorioretinitis:
- syphilitisch, spät ( A52.7+ )
- Toxoplasma ( B58.0+ )
- Tuberkulose ( A18.5+ )
- (H32.8) Andere chorioretinale Störungen bei anderweitig klassifizierten Krankheiten
H33 Netzhautablösungen und -brüche
|
Dieser Abschnitt muss erweitert werden. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Juli 2010)
|
- (H33) Netzhautablösung - die Netzhaut löst sich von der Aderhaut ab, was zu verschwommenem und verzerrtem Sehen führt
- (H33.1) Retinoschisis - die Netzhaut zerfällt in mehrere Schichten und kann sich ablösen
H34 Retinale Gefäßverschlüsse
|
Dieser Abschnitt ist leer. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Juli 2010)
|
Netzhautarterien-Verschluss
Netzhautvenen-Verschluss
H35 Andere Netzhauterkrankungen
- (H35.0) Hypertonische Retinopathie - geplatzte Blutgefässe, verursacht durch Langzeit-Bluthochdruck
- (H35.0-H35.2) Retinopathie - allgemeiner Begriff, der sich auf eine nicht entzündliche Schädigung der Netzhaut bezieht
- (H35.1) Frühgeborenen-Retinopathie - Narbenbildung und Netzhautablösung bei Frühgeborenen
- (H35.3) Altersbedingte Makuladegeneration - die lichtempfindlichen Zellen in der Makula funktionieren nicht mehr und stellen mit der Zeit ihre Arbeit ein
- (H35.3) Makula-Degeneration - Verlust des zentralen Sehens aufgrund von Makula-Degeneration
- (H35.3) Epiretinale Membran - eine transparente Schicht bildet und strafft sich über der Netzhaut
- (H35.4) Periphere Netzhautdegeneration
- (H35.5) Hereditäre Netzhautdystrophie
- (H35.5) Retinitis pigmentosa - genetische Erkrankung; Tunnelblick mit vorausgegangener Nachtblindheit
- (H35.6) Netzhautblutung
- (H35.7) Trennung der Netzhautschichten
- Zentral-seröse Retinopathie
- Netzhautablösung: Ablösung des retinalen Pigmentepithels
- (H35.8) Andere spezifizierte Netzhauterkrankungen
- (H35.81) Makulaödem - verzerrtes zentrales Sehen aufgrund einer geschwollenen Makula
- (H35.9) Netzhauterkrankung, nicht spezifiziert
H36 Netzhauterkrankungen bei anderweitig klassifizierten Krankheiten
- (H36.0) Diabetische Retinopathie
H40-H42 Glaukom
|
Dieser Abschnitt muss erweitert werden. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Juli 2010)
|
- (H40-H42) Glaukom - optische Neuropathie
- (H40.0) Glaukomverdacht - okuläre Hypertension
- (H40.1) Primäres Offenwinkelglaukom
- (H40.2) Primäres Winkelblockglaukom
- (H40.3) Primäres Normaldruckglaukom
- (H40.4) Sekundäres Offenwinkelglaukom
- (H40.5) Sekundäres Winkelblockglaukom
H43-H45 Störungen des Glaskörpers und des Globus
|
Dieser Abschnitt muss erweitert werden. Sie können helfen, indem Sie ihn ergänzen. (Juli 2010)
|
- (H43.9) Schwimmer - schattenartige Formen, die einzeln oder zusammen mit mehreren anderen im Blickfeld erscheinen
H46-H48 Störungen des Sehnervs und der Sehbahnen
- (H47.2) Lebersche hereditäre Optikusneuropathie - genetische Störung; Verlust des zentralen Sehens,.
- (H47.3) Sehnervenkopfdrusen - Globuli verkalken fortschreitend im Sehnervenkopf und komprimieren die Vaskularisation und die Sehnervenfasern
H49-H52 Störungen der Augenmuskulatur, Binokularbewegung, Akkommodation und Refraktion
- (H49-H50) Strabismus (Gekreuztes Auge/Wanderndes Auge/Zungenauge) - die Augen zeigen nicht in die gleiche Richtung
- (H49.3-4) Ophthalmoparese - die teilweise oder vollständige Lähmung der Augenmuskeln
- (H49.4) Progressive externe Ophthaloplegie - Schwäche der äußeren Augenmuskeln
- (H50.0, H50.3) Esotropie - die Tendenz, dass die Augen schielen
- (H50.1, H50.3) Exotropie - die Neigung der Augen, nach außen zu schauen
- H52 Störungen der Refraktion und Akkommodation
- (H52.0) Hypermetropie (Weitsichtigkeit) - die Unfähigkeit, sich auf nahe Objekte (und in extremen Fällen auf beliebige Objekte) zu konzentrieren
- (H52.1) Myopie (Kurzsichtigkeit) - entfernte Objekte erscheinen verschwommen
- (H52.2) Astigmatismus - die Hornhaut oder die Linse des Auges ist nicht perfekt sphärisch, was zu unterschiedlichen Brennpunkten in verschiedenen Ebenen führt
- (H52.3) Anisometropie - die Linsen der beiden Augen haben unterschiedliche Brennweiten
- (H52.4) Presbyopie - ein Zustand, der mit zunehmendem Alter auftritt und zur Unfähigkeit führt, sich auf nahe Objekte zu konzentrieren
- (H52.5) Störungen der Unterbringung
H53-H54.9 Sehstörungen und Blindheit
- (H53.0) Amblyopie (träges Auge) - schlechtes oder verschwommenes Sehen aufgrund entweder fehlender oder schlechter Übertragung des visuellen Bildes an das Gehirn
- (H53.0) Leber'sche kongenitale Amaurose - genetische Störung; tritt bei der Geburt auf, gekennzeichnet durch träge oder keine Pupillenreaktionen
- (H53.1, H53.4) Skotom (blinder Fleck) - ein von einem Feld mit relativ gut erhaltenem Sehvermögen umgebener Bereich mit Sehbehinderung. Siehe auch Anopsie.
- (H53.5) Farbenblindheit - die Unfähigkeit, Unterschiede zwischen einigen oder allen Farben wahrzunehmen, die andere Menschen unterscheiden können
- (H53.5) Achromatopsie / Maskun - eine geringe Anzahl von Zapfen oder mangelnde Funktion der Zapfenzellen
- (H53.6) Nyktopie (Nachtblindheit) - ein Zustand, der es schwierig oder unmöglich macht, in der Dunkelheit zu sehen
- (H54) Blindheit - das Gehirn empfängt keine optischen Informationen, durch verschiedene Ursachen
- (H54/B73) Flussblindheit - Erblindung durch langfristige Infektion mit einem parasitären Wurm (selten in westlichen Gesellschaften)
- (H54.9) Mikropthalmie/Kolobom - eine Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Sehnerv und dem Gehirn und/oder Rückenmark
H55-H59 Andere Erkrankungen des Auges und der Adnexa
- (H57.9) Rotes Auge - Bindehaut erscheint typischerweise krankheits- oder verletzungsbedingt rot
- (H58.0) Argyll-Robertson-Schüler - kleine, ungleiche, unregelmäßig geformte Schüler
Andere Codes
Die folgenden Krankheiten werden von der Weltgesundheitsorganisation nicht als Augen- und Adnexaerkrankungen (H00-H59) klassifiziert:
- (B36.1) Keratomykose - Pilzinfektion der Hornhaut
- (E50.6-E50.7) Xerophthalmie - trockene Augen, verursacht durch Vitamin-A-Mangel
- (Q13.1) Aniridie - eine seltene angeborene Augenkrankheit, die zu Unterentwicklung oder sogar zum Fehlen der Iris des Auges führt
Dieses Video könnte Sie interessieren