Hörverlust, auch bekannt als Hörschaden, ist eine teilweise oder vollständige Unfähigkeit zu hören. Eine taube Person hat wenig bis gar kein Gehör. Ein Hörverlust kann auf einem oder beiden Ohren auftreten. Bei Kindern können Hörprobleme die Fähigkeit, gesprochene Sprache zu lernen, beeinträchtigen und bei Erwachsenen können sie arbeitsbedingte Schwierigkeiten verursachen. Bei einigen Menschen, insbesondere bei älteren Menschen, kannGehörlosigkeit zu Einsamkeit führen. Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Taubheit kann vorübergehend oder dauerhaft sein.
Hörverlust kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter: Genetik, Alterung, Lärmbelastung, einige Infektionen, Geburtskomplikationen, Ohrverletzungen und bestimmte Medikamente oder Toxine. Eine häufige Erkrankung, die zu einem Hörverlust führt, sind chronische Ohrinfektionen. Bestimmte Infektionen während der Schwangerschaft wie Syphilis und Röteln können ebenfalls einen Hörverlust beim Kind verursachen.
Ein Hörverlust wird diagnostiziert, wenn ein Hörtest ergibt, dass eine Person nicht in der Lage ist, 25 Dezibel auf mindestens einem Ohr zu hören. Für alle Neugeborenen wird ein Test auf schlechtes Gehör empfohlen. Ein Hörverlust kann als leicht, mittelschwer, mittelschwer, schwer oder tiefgreifend eingestuft werden. Es gibt drei Hauptarten von Hörverlust;
Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit und kombinierter Hörverlust. Etwa die Hälfte des weltweiten Hörverlustes ist durch Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vermeidbar. Zu diesen Praktiken gehören Impfungen, die richtige Pflege rund um die Schwangerschaft, die Vermeidung von Lärm und die Vermeidung bestimmter Medikamente. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt jungen Menschen, den Gebrauch von persönlichen Audiogeräten auf eine Stunde pro Tag zu beschränken, um die Belastung durch Lärm zu begrenzen. Früherkennung und Unterstützung sind bei Kindern besonders wichtig.
Für viele Hörgeräte sind Gebärdensprache, Cochlea-Implantate und Untertitel nützlich. Lippenlesen ist eine weitere nützliche Fähigkeit, die manche entwickeln. Der Zugang zu Hörgeräten ist jedoch in vielen Teilen der Welt eingeschränkt. Ab 2013 sind etwa 1,1 Milliarden Menschen von Hörverlust betroffen. Sie verursacht eine Behinderung von 5% (360 bis 538 Millionen) und eine mittlere bis schwere Behinderung von 124 Millionen Menschen. Von den Menschen mit mittlerer bis schwerer Behinderung leben 108 Millionen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Von denen mit Hörverlust begann es in 65 Millionen während der Kindheit. Diejenigen, die die Gebärdensprache benutzen und Mitglieder der Gehörlosen-Kultur sind, sehen sich eher als einen Unterschied denn als eine Krankheit. Die meisten Mitglieder der Gehörlosen-Kultur wenden sich gegen Versuche, Taubheit zu heilen, und einige innerhalb dieser Gemeinschaft sehen Cochlea-Implantate mit Sorge gegenüber, da sie das Potenzial haben, ihre Kultur zu beseitigen. Der Begriff Hörbehinderung wird oft negativ gesehen, da er betont, was Menschen nicht tun können.
Die Verwendung der Begriffe "hörgeschädigt" oder "taubstumm" zur Beschreibung von gehörlosen und schwerhörigen Menschen wird von Interessenvertretungen abgeraten, da sie für viele gehörlose und schwerhörige Menschen beleidigend sind.
Das menschliche Gehör hat eine Frequenz von 20-20.000 Hz und eine Amplitude von 0 dB bis 130 dB oder mehr. 0 dB steht nicht für das Fehlen von Schall, sondern für den leisesten Ton, den ein durchschnittliches ungestörtes menschliches Ohr hören kann; manche Menschen können bis zu -5 oder sogar -10 dB hören. 130 dB stellt die Schmerzgrenze dar. Aber das Ohr hört nicht alle Frequenzen gleich gut, die Hörempfindlichkeit liegt bei 3000 Hz.
Neben dem Frequenzbereich und der Amplitude gibt es viele Qualitäten des menschlichen Gehörs, die sich nur schwer quantitativ messen lassen. Aber für viele praktische Zwecke wird normatives Hören durch ein Frequenz-Amplituden-Diagramm oder Audiogramm definiert, das die Empfindlichkeitsschwellen des Hörens bei definierten Frequenzen darstellt. Aufgrund der kumulativen Auswirkungen von Alter, Lärmbelastung und anderen akustischen Beleidigungen ist das"typische" Hören möglicherweise nicht normativ.
Hörverlust ist sensorisch, kann aber Begleiterscheinungen haben:
Es können auch Begleiterscheinungen auftreten:
Hörverlust hat mehrere Ursachen, einschließlich Alterung, Genetik, perinatale Probleme und erworbene Ursachen wie Lärm und Krankheit. Bei einigen Arten von Hörverlust kann die Ursache als unbekannt eingestuft werden.
Es gibt einen fortschreitenden Verlust der Fähigkeit, hohe Frequenzen mit dem Altern zu hören, bekannt als Presbyakusis. Bei Männern kann dies bereits ab 25 Jahren und bei Frauen ab 30 Jahren der Fall sein. Obwohl genetisch variabel, ist es eine normale Begleiterscheinung des Alterns und unterscheidet sich von Hörverlusten, die durch Lärmbelastung, Toxine oder Krankheitserreger verursacht werden. Häufige Erkrankungen, die das Risiko eines Hörverlustes bei älteren Menschen erhöhen können, sind Bluthochdruck, Diabetes oder die Einnahme bestimmter, für das Ohr schädlicher Medikamente. Während jeder mit zunehmendem Alter sein Gehör verliert, ist der Umfang und die Art des Hörverlustes variabel.
Lärmbelästigung ist die Ursache für etwa die Hälfte aller Fälle von Hörverlust und verursacht bei 5% der Bevölkerung weltweit ein gewisses Maß an Problemen. Die Mehrzahl der Hörverluste ist nicht auf das Alter, sondern auf die Lärmbelastung zurückzuführen. Indem man bei der Beurteilung des Hörvermögens das Alter korrigiert, neigt man dazu, den durch Lärm verursachten Hörverlust für die einen zu überschätzen und für die anderen zu unterschätzen.
Lärmbedingte Hörverluste können vorübergehend sein, eine so genannte "temporäre Schwellenverschiebung", eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber Schall über einen weiten Frequenzbereich, die durch kurze, aber sehr laute Geräusche wie Schüsse, Feuerwerkskörper, Strahltriebwerke, Presslufthämmer usw. oder durch laute Geräusche über einige Stunden, z.B. während eines Popkonzerts oder einer Nachtclub-Session, hervorgerufen wird. Die Wiederherstellung des Gehörs erfolgt in der Regel innerhalb von 24 Stunden, kann aber bis zu einer Woche dauern. Sowohl eine ständige Belastung durch laute Geräusche (85 dB(A) oder höher) als auch eine einmalige Belastung durch extrem laute Geräusche (120 dB(A) oder höher) kann zu einem dauerhaften Hörverlust führen.
Ein lärmbedingter Hörverlust (NIHL) manifestiert sich typischerweise als erhöhte Hörschwelle (d.h. geringere Empfindlichkeit oder Stummschaltung) zwischen 3000 und 6000 Hz, zentriert bei 4000 Hz. Mit fortschreitendem Lärmschaden breitet sich der Schaden aus und wirkt sich auf niedrigere und höhere Frequenzen aus. Bei einem Audiogramm hat die resultierende Konfiguration eine ausgeprägte Kerbe, die als"Rauschkerbe" bezeichnet wird. Da Alterung und andere Effekte zu einem höheren Frequenzverlust (6-8 kHz bei einem Audiogramm) beitragen, kann diese Kerbe verdeckt sein und ganz verschwinden.
Verschiedene Regierungs-, Industrie- und Normungsorganisationen setzen Lärmstandards. Der Pegel von 70 dB(A) (40% lauter bis doppelt so laut wie normales Gespräch; typischer Pegel von TV, Radio, Stereo, Straßenlärm) wurde für eine 24-Stunden-Belastung als den erforderlichen Wert zum Schutz der Öffentlichkeit vor Hörverlust und anderen störenden Effekten durch Lärm, wie Schlafstörungen, stressbedingte Probleme, Lernbeeinträchtigungen usw. ermittelt. Lärmpegel liegen typischerweise im Bereich von 65 bis 75 dB (A) für Anwohner von Autobahnen und können bei ausreichendem Aufenthalt im Freien zu Gehörschäden führen. Lauter werdende Geräusche verursachen in kürzerer Zeit Schäden.
Eine Abschätzung der "sicheren" Expositionsdauer ist mit einem Wechselkurs von 3 dB möglich. Da 3 dB eine Verdoppelung der Schallintensität bedeutet, muss die Dauer der Exposition halbiert werden, um die gleiche Energiedosis beizubehalten. Für die Lärmregulierung am Arbeitsplatz beträgt die "sichere" tägliche Expositionsmenge bei 85 dB A, bekannt als Auslösewert, 8 Stunden, während die "sichere" Exposition bei 91 dB(A) nur 2 Stunden beträgt. Verschiedene Standards verwenden Auslösewerte zwischen 80dBA und 90dBA. Beachten Sie, dass Geräusche bei manchen Menschen sogar noch unter 85 dB A schädlich sein können. Die Exposition gegenüber anderen Ototoxinen (wie Pestiziden, einigen Medikamenten einschließlich Chemotherapeutika, Lösungsmitteln usw.) kann zu einer größeren Anfälligkeit für Lärmschäden führen und auch eigene Schäden verursachen. Dies wird als synergistische Interaktion bezeichnet.
Da Lärmschäden über lange Zeiträume kumulativ sind, können Personen, die Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, wie z.B. Freizeitaktivitäten oder Umgebungslärm, aus allen Quellen zusammengesetzte Schäden erleiden. Einige nationale und internationale Organisationen und Agenturen verwenden einen Wechselkurs von 4 dB oder 5 dB. Diese Wechselkurse deuten zwar auf eine größere Komfort- oder Sicherheitszone hin, können aber die durch Lärm verursachten Schäden deutlich unterschätzen. Bei 100 dB (Nachtclub-Musikpegel) würde ein Wechselkurs von 3 dB das Risiko auf 15 Minuten begrenzen; der Wechselkurs von 5 dB erlaubt eine Stunde. Viele Menschen sind sich des Vorhandenseins von Umgebungsgeräuschen auf schädlichem Niveau oder des Ausmaßes, in dem Geräusche schädlich werden, nicht bewusst. Häufige Quellen für schädliche Lärmpegel sind Autoradios, Kinderspielzeug, Kraftfahrzeuge, Menschenmassen, Rasen- und Wartungsgeräte, Elektrowerkzeuge, Waffen, Musikinstrumente und sogar Haartrockner. Lärmschäden sind kumulativ; alle Schadensquellen müssen bei der Risikoabschätzung berücksichtigt werden. Wenn man bei hohen Pegeln oder für längere Zeit (85 dB A oder mehr) lauten Geräuschen (einschließlich Musik) ausgesetzt ist, tritt ein Hörverlust auf. Die Schallintensität (Schallenergie oder Neigung zur Schädigung der Ohren) nimmt mit der Nähe nach einem inversen Quadratgesetz dramatisch zu: Die Halbierung des Abstandes zum Schall vervierfacht die Schallintensität. In den USA haben 12,5% der Kinder im Alter von 6-19 Jahren bleibende Hörschäden durch übermäßige Lärmbelastung. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass die Hälfte derjenigen zwischen 12 und 35 Jahren durch zu laute persönliche Audiogeräte gefährdet ist. Lärmbedingte Hörverluste werden in erster Linie als Zustand der modernen Gesellschaft beschrieben. In vorindustriellen Zeiten war der Mensch weitaus weniger lauten Geräuschen ausgesetzt.
Studien an Naturvölkern deuten darauf hin, dass viel von dem, was dem altersbedingten Hörverlust zugeschrieben wird, langfristige kumulative Schäden aus allen Quellen sein können, insbesondere Lärm. Menschen, die in vorindustriellen Gesellschaften leben, haben deutlich weniger Hörverlust als ähnliche Bevölkerungsgruppen, die in der modernen Gesellschaft leben. Bei primitiven Menschen, die in die moderne Gesellschaft eingewandert sind, ist der Hörverlust proportional zur Anzahl der Jahre, die sie in der modernen Gesellschaft verbringen. Der Militärdienst im Zweiten Weltkrieg, im Koreakrieg und im Vietnamkrieg hat wahrscheinlich auch bei einer großen Anzahl von Männern dieser Generationen zu Hörverlust geführt, obwohl der Nachweis, dass Hörverlust eine direkte Folge des Militärdienstes war, ohne Eingangs- und Ausgangsaudiogramme problematisch ist. Hörverlust bei Jugendlichen kann durch lauten Lärm von Spielzeug, Musik über Kopfhörer, Konzerte oder Veranstaltungen verursacht werden. Im Jahr 2017 haben die Centers for Disease Control and Prevention ihre Forscher mit Experten der Weltgesundheitsorganisation und der Wissenschaft zusammengebracht, um das Risiko eines Hörverlustes durch übermäßige Lärmbelastung am Arbeitsplatz und außerhalb des Arbeitsplatzes in verschiedenen Altersgruppen zu untersuchen und Maßnahmen zur Verringerung der Belastung durch diese Krankheit zu ergreifen. Ein zusammenfassender Bericht wurde 2018 veröffentlicht.
Hörverlust kann vererbt werden. Etwa 75-80% aller dieser Fälle werden von rezessiven Genen vererbt, 20-25% von dominanten Genen, 1-2% von X-verknüpften Mustern und weniger als 1% von der mitochondrialen Vererbung. Wenn man die Genetik der Taubheit betrachtet, gibt es 2 verschiedene Formen, syndromische und nicht-syndromische.
Syndromische Taubheit tritt auf, wenn es andere Anzeichen oder medizinische Probleme außer Taubheit in einer Person gibt. Das sind etwa 30% der Tauben, die genetisch gesehen taub sind. Nonsyndromic Taubheit tritt auf, wenn es keine anderen Zeichen oder medizinische Probleme mit einer anderen Person als Taubheit verbunden sind. Aus genetischer Sicht macht dies die anderen 70% der Fälle aus und stellt den größten Teil des erblichen Hörverlustes dar. Syndromische Fälle treten bei Krankheiten wie Usher-Syndrom, Stickler-Syndrom, Waardenburg-Syndrom, Alport-Syndrom und Neurofibromatose Typ 2 auf. Dies sind Krankheiten, die Taubheit als eines der Symptome oder als ein gemeinsames Merkmal damit verbunden sind. Viele der genetischen Mutationen, die zu syndromischer Taubheit führen, wurden identifiziert. In nicht-syndromen Fällen, in denen Taubheit der einzige Befund ist, ist es schwieriger, die genetische Mutation zu identifizieren, obwohl einige entdeckt wurden.
Einige Medikamente können das Gehör reversibel beeinträchtigen. Diese Medikamente gelten als ototoxisch. Dazu gehören Schleifendiuretika wie Furosemid und Bumetanid, nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) sowohl rezeptfrei (Aspirin, Ibuprofen, Naproxen) als auch verschreibungspflichtig (Celecoxib, Diclofenac, etc.), Paracetamol, Chinin und Makrolidantibiotika. Der Zusammenhang zwischen NSAIDs und Hörverlust ist bei Frauen tendenziell größer, insbesondere bei denen, die Ibuprofen sechs oder mehr Mal pro Woche einnehmen. Andere können einen dauerhaften Hörverlust verursachen. Die wichtigste Gruppe sind die Aminoglykoside (Hauptmitglied Gentamicin) und platinbasierte Chemotherapeutika wie Cisplatin und Carboplatin. Am 18. Oktober 2007 gab die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) bekannt, dass eine Warnung vor einem möglichen plötzlichen Hörverlust auf den Etiketten von PDE5-Hemmern, die bei erektiler Dysfunktion eingesetzt werden, angebracht wird. Audiologisches Monitoring auf Ototoxizität ermöglicht die (1) frühzeitige Erkennung von Veränderungen des Hörstatus, die vermutlich auf ein Drogen-/Behandlungsregime zurückzuführen sind, so dass Änderungen im Drogenregime berücksichtigt werden können, und (2) audiologische Interventionen bei Hörbehinderungen[1]. Die gemeinsame Verabreichung von Antioxidantien und ototoxischen Medikamenten kann das Ausmaß der ototoxischen Schäden begrenzen.
Neben Medikamenten können auch bestimmte Chemikalien in der Umwelt einen Hörverlust verursachen: Metalle wie Blei, Lösungsmittel wie Toluol (zum Beispiel in Rohöl, Benzin und Autoabgasen) und Erstickungsmittel. In Kombination mit Lärm haben diese ototoxischen Chemikalien eine additive Wirkung auf den Hörverlust einer Person. Ein chemisch bedingter Hörverlust beginnt im Hochfrequenzbereich und ist irreversibel. Sie schädigt die Cochlea mit Läsionen und baut zentrale Teile des Gehörs ab. Bei einigen ototoxischen chemischen Belastungen, insbesondere bei Styrol, kann das Risiko eines Hörverlustes höher sein als bei Lärm allein. Die Auswirkungen sind am größten, wenn die kombinierte Exposition Impulsgeräusche enthält.
Ein Informationsbulletin 2018 der US Occupational Safety and Health Administration (OSHA) und des National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) stellt das Thema vor, liefert Beispiele für ototoxische Chemikalien, listet die gefährdeten Branchen und Berufe auf und gibt Informationen zur Prävention.
Es kann zu Schäden am Ohr selbst oder an den Hirnzentren kommen, die die von den Ohren übermittelten akustischen Informationen verarbeiten. Menschen, die eine Kopfverletzung erleiden, sind besonders anfällig für Hörverlust oder Tinnitus, entweder vorübergehend oder dauerhaft.
Gesunder Funktionsablauf des Hörens: Schallwellen erreichen das Außenohr und werden über den Gehörgang zum Trommelfell geleitet. Die Schallwellen lassen das Trommelfell vibrieren. Diese Schwingungen werden durch die 3 winzigen Ohrknochen im Mittelohr geleitet, die die Schwingungen auf die Flüssigkeit im Innenohr übertragen. Die Flüssigkeit bewegt die Haarzellen, und die Bewegung der Haarzellen wandelt die Schwingungen in Nervenimpulse um, die dann vom Hörnerv ins Gehirn geleitet werden. Der Hörnerv leitet die Impulse an den Hirnstamm weiter, der die Impulse an das Mittelhirn sendet. Schließlich geht das Signal an die Hörrinde des Temporallappens, um als Schall interpretiert zu werden.
Ein Hörverlust wird am häufigsten durch Langzeitbelastung durch laute Geräusche aus der Freizeit oder von der Arbeit verursacht, die die Haarzellen schädigen, die nicht von selbst nachwachsen. Ältere Menschen können ihr Gehör durch lange Lärmbelastung, Veränderungen im Innenohr, Veränderungen im Mittelohr oder durch Veränderungen entlang der Nerven vom Ohr zum Gehirn verlieren.
Die Identifizierung eines Hörverlustes wird in der Regel von einem Allgemeinmediziner, HNO-Arzt, zertifizierten und lizenzierten Audiologen, Schul- oder Industrieaudiometern oder anderen Audiologietechnikern durchgeführt. Die Diagnose der Ursache eines Hörverlustes wird von einem Facharzt (Audiovisionsmediziner) oder HNO-Arzt durchgeführt.
Eine Anamnese (in der Regel in schriftlicher Form mit Fragebogen) kann wertvolle Informationen über den Kontext des Hörverlustes liefern und aufzeigen, welche diagnostischen Verfahren anzuwenden sind. Die Fallgeschichte enthält u.a. folgende Punkte:
Der Hörverlust wird in der Regel durch das Abspielen erzeugter oder aufgezeichneter Töne und die Bestimmung, ob die Person sie hören kann, gemessen. Die Hörempfindlichkeit hängt von der Frequenz der Töne ab. Um dies zu berücksichtigen, kann die Hörempfindlichkeit für einen Frequenzbereich gemessen und auf einem Audiogramm dargestellt werden. Eine weitere Methode zur Quantifizierung von Hörverlust ist ein Sprache-in-Lärm-Test. Wie der Name schon sagt, gibt ein Sprachtest einen Hinweis darauf, wie gut man Sprache in einer lauten Umgebung verstehen kann. Eine Person mit einem Hörverlust wird oft weniger in der Lage sein, Sprache zu verstehen, besonders unter lauten Bedingungen. Dies gilt insbesondere für Menschen mit einer Schallempfindungsschwerhörigkeit - die bei weitem die häufigste Form von Hörverlust ist. So können Sprach-im-Lärm-Tests wertvolle Informationen über das Hörvermögen einer Person liefern und das Vorhandensein eines sensorineuralen Hörverlustes erkennen.
Ein neu entwickelter Dreifach-Sprach-im-Rauschen-Test kann ein effizienterer Screening-Test sein. Der Otoakustische Emissionstest ist ein objektiver Hörtest, der bei Kleinkindern und Kindern durchgeführt werden kann, die zu jung sind, um an einem konventionellen Hörtest mitzuwirken. Der Test ist auch bei älteren Kindern und Erwachsenen nützlich. Der auditorische Hirnstammtest ist ein elektrophysiologischer Test, der zur Untersuchung von Hörstörungen durch Pathologie im Ohr, im Cochlea-Nerv und auch im Hirnstamm eingesetzt wird. Dieser Test kann verwendet werden, um Verzögerungen bei der Übertragung von Nervenimpulsen aufgrund von Tumoren oder Entzündungen festzustellen, kann aber auch ein objektiver Test von Hörschwellen sein. Andere elektrophysiologische Tests, wie z.B. kortikal evozierte Reaktionen, können den Hörweg bis auf die Ebene der Hörrinde untersuchen.
MRT- und CT-Scans können nützlich sein, um die Pathologie vieler Ursachen von Hörverlust zu identifizieren. Sie werden nur in ausgewählten Fällen benötigt.
Der Hörverlust wird nach Art, Schweregrad und Konfiguration kategorisiert. Außerdem kann ein Hörverlust nur auf einem Ohr (einseitig) oder auf beiden Ohren (beidseitig) vorliegen. Ein Hörverlust kann vorübergehend oder dauerhaft, plötzlich oder progressiv sein.
Der Schweregrad eines Hörverlustes wird nach den Bereichen der nominalen Schwellenwerte geordnet, in denen ein Schall von einer Person erkannt werden muss. Sie wird in Dezibel oder dB HL gemessen. Die Messung des Hörverlustes eines Menschen erfolgt über mehrere Frequenzen, meist 500 Hz, 1000 Hz, 2000 Hz und 4000 Hz. Der Hörverlust des Einzelnen ist der Durchschnitt der Hörverlustwerte über die verschiedenen Frequenzen. Hörverlust kann je nach Organisation unterschiedlich eingestuft werden, und so sind in verschiedenen Ländern unterschiedliche Systeme im Einsatz.
Die"Audiometrische Klassifikation von Hörbehinderungen" nach dem Internationalen Büro für Audiophonologie (BIAP) in Belgien lautet wie folgt:
Ein Hörverlust kann ein oder beide Ohren betreffen. Wenn beide Ohren betroffen sind, kann ein Ohr stärker betroffen sein als das andere. So ist es z.B. möglich, auf einem Ohr ein normales und auf dem anderen überhaupt kein Gehör zu haben oder auf dem einen Ohr einen leichten und auf dem anderen Ohr einen mittleren Hörverlust zu haben. Für bestimmte rechtliche Zwecke, wie z.B. Versicherungsansprüche, wird der Hörverlust in Prozent angegeben. Da der Hörverlust je nach Frequenz variieren kann und Audiogramme mit einer logarithmischen Skala dargestellt werden, ist die Idee eines Prozentsatzes des Hörverlustes etwas willkürlich, aber wenn Dezibel des Hörverlustes über eine gesetzlich anerkannte Formel umgerechnet werden, ist es möglich, einen standardisierten "Prozentsatz des Hörverlustes" zu berechnen, der nur für legale Zwecke geeignet ist.
Es gibt vier Hauptarten von Hörverlust, Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit, zentrale Taubheit und Kombinationen von Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Ein weiteres Problem, das zunehmend erkannt wird, ist die auditorische Verarbeitungsstörung, bei der es sich nicht um einen Hörverlust als solchen handelt, sondern um eine Schwierigkeit, Geräusche wahrzunehmen.
Schallleitungsschwerhörigkeit
Ein leitfähiger Hörverlust liegt vor, wenn der Schall das Innenohr, die Cochlea, nicht erreicht. Dies kann auf eine Fehlbildung des äußeren Gehörgangs, eine Fehlfunktion des Trommelfells oder eine Fehlfunktion der Mittelohrknochen zurückzuführen sein. Das Trommelfell kann Defekte von klein bis total aufweisen, die zu einem Hörverlust unterschiedlichen Grades führen können. Narbengewebe nach Ohrenentzündungen kann auch zu einer Funktionsstörung des Trommelfells führen, sowie wenn es zurückgezogen ist und am medialen Teil des Mittelohrs haftet. Eine Funktionsstörung der drei kleinen Knochen des Mittelohrs - Hammer, Amboss und Steigbügel - kann zu einer Schallleitungsschwerhörigkeit führen. Die Beweglichkeit der Gehörknöchelchen kann aus verschiedenen Gründen beeinträchtigt sein und eine Störung der Gehörknöchelchenkette durch Trauma, Infektion oder Ankylose kann ebenfalls zu einem Hörverlust führen.
Sensorineuraler Hörverlust
Ein sensorineuraler Hörverlust wird durch eine Funktionsstörung des Innenohrs, der Cochlea oder des Nervs verursacht, der die Impulse von der Cochlea an das Hörzentrum im Gehirn weiterleitet. Der häufigste Grund für einen sensorineuralen Hörverlust ist eine Schädigung der Haarzellen in der Cochlea. Je nach Definition kann davon ausgegangen werden, dass mehr als 50% der Bevölkerung über 70 Jahre hörgeschädigt sind.
Zentrale Taubheit
Eine Schädigung des Gehirns kann zu einer zentralen Taubheit führen. Das periphere Ohr und der Hörnerv können gut funktionieren, aber die zentralen Verbindungen sind durch Tumor, Trauma oder andere Krankheiten geschädigt und der Patient kann nicht hören.
Gemischter Hörverlust
Gemischter Hörverlust ist eine Kombination aus Schallleitungs- und Schallempfindungsschwerhörigkeit. Eine chronische Ohrenentzündung (eine recht häufige Diagnose) kann ein defektes Trommelfell oder ein Mittelohrknöchelchen oder beides verursachen. Neben dem Leitungsverlust kann auch eine sensorische Komponente vorhanden sein.
Zentrale auditorische Verarbeitungsstörung
Dies ist kein echter Hörverlust, sondern führt zu erheblichen Schwierigkeiten beim Hören. Eine Art der auditorischen Verarbeitungsstörung ist das King-Kopetzky-Syndrom, das sich durch die Unfähigkeit auszeichnet, Hintergrundgeräusche in lauten Umgebungen trotz normaler Leistung bei herkömmlichen Hörtests zu verarbeiten.
Die Form eines Audiogramms zeigt die spezifische Art des Hörverlustes, wie z.B. eine Carhart-Kerbe für Otosklerose, eine Rauschkerbe für lärmbedingte Schäden, ein Hochfrequenz-Rolloff für Presbyakusis oder ein flaches Audiogramm für Schallleitungsschwerhörigkeit. In Verbindung mit der Sprachaudiometrie kann dies auf eine zentrale auditorische Verarbeitungsstörung, ein Schwannom oder einen anderen Tumor hinweisen.
Es gibt vier allgemeine Konfigurationen von Hörverlust:
Menschen mit einseitigem Hörverlust oder einseitiger Taubheit haben Schwierigkeiten mit:
Unter ruhigen Bedingungen ist die Sprachdiskriminierung bei normalem Hören und bei einseitiger Taubheit ungefähr gleich; in lauten Umgebungen variiert die Sprachdiskriminierung jedoch individuell und reicht von leicht bis schwer. Ein Grund für die bei diesen Patienten häufig auftretenden Hörprobleme ist der Kopfschatteneffekt. Neugeborene Kinder, die auf einer Seite kein Gehör haben, aber ein normales Ohr, können immer noch Probleme haben. Die Sprachentwicklung könnte sich verzögern, und Schwierigkeiten, sich in der Schule zu konzentrieren, sind weit verbreitet. Mehr Kinder mit einseitigem Hörverlust müssen den Unterricht wiederholen als ihre Altersgenossen. Die Teilnahme an sozialen Aktivitäten könnte ein Problem sein. Frühzeitige Hilfe ist daher von größter Bedeutung.
Es wird geschätzt, dass die Hälfte der Fälle von Hörverlust vermeidbar sind. Etwa 60% des Hörverlustes bei Kindern unter 15 Jahren kann vermieden werden. Eine Reihe von präventiven Strategien sind wirksam, einschließlich: Immunisierung gegen Röteln, um das angeborene Röteln-Syndrom zu verhindern, Immunisierung gegen H. influenza und S. pneumoniae, um Fälle von Meningitis zu reduzieren, und Vermeidung oder Schutz vor übermäßiger Lärmbelastung.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt außerdem die Impfung gegen Masern, Mumps und Meningitis, die Vorbeugung gegen Frühgeburten und die Vermeidung bestimmter Medikamente. Lärmbelastung ist der wichtigste Risikofaktor für lärmbedingten Hörverlust, der verhindert werden kann. Es gibt verschiedene Programme für bestimmte Bevölkerungsgruppen wie schulpflichtige Kinder, Jugendliche und Arbeiter. Aufklärung über Lärmbelastung erhöht den Einsatz von Gehörschützern. Der Einsatz von Antioxidantien wird zur Vorbeugung von lärmbedingten Hörverlusten untersucht, insbesondere für Szenarien, in denen die Lärmbelastung nicht reduziert werden kann, z.B. bei militärischen Einsätzen.
Lärm ist weithin als Berufsrisiko anerkannt. Die Hierarchie der Gefahrenkontrollen zeigt die verschiedenen Stufen der Kontrollen zur Verringerung oder Beseitigung der Lärmbelastung und zur Vermeidung von Hörverlust, einschließlich technischer Kontrollen und persönlicher Schutzausrüstung (PSA). Andere Programme und Initiativen wurden entwickelt, um Hörverlust am Arbeitsplatz zu verhindern. Beispielsweise wurde der Safe-in-Sound Award ins Leben gerufen, um Organisationen auszuzeichnen, die Ergebnisse erfolgreicher Lärmschutzmaßnahmen und anderer Maßnahmen nachweisen können. Darüber hinaus wurde das Programm"Buy Quiet" ins Leben gerufen, um Arbeitgeber zum Kauf von leiseren Maschinen und Werkzeugen anzuregen.
Unternehmen können auch persönliche Gehörschutzgeräte anbieten, die sowohl auf den Arbeitnehmer als auch auf die Art der Beschäftigung zugeschnitten sind. Einige Gehörschützer blockieren universell alle Geräusche, andere erlauben es, bestimmte Geräusche zu hören. Die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitnehmer Gehörschützer tragen, ist höher, wenn sie richtig angepasst sind. Der Gehörschutz kann bei richtiger Anwendung den Lärm auf ein sicheres Maß reduzieren, aber oft reicht es nicht aus, wenn er nicht ausreicht, um einen Hörverlust zu verhindern. Technische Lärmbelästigung und andere Lösungen, wie z.B. die ordnungsgemäße Wartung von Geräten, können zu einer Lärmminderung führen, aber es sind weitere Feldstudien über die daraus resultierenden Lärmbelastungen nach solchen Eingriffen erforderlich. Weitere mögliche Lösungen sind eine bessere Durchsetzung der bestehenden Rechtsvorschriften und eine bessere Umsetzung gut konzipierter Präventionsprogramme, deren Wirksamkeit noch nicht abschließend bewiesen ist. Das Fazit des Cochrane Reviews war, dass weitere Untersuchungen die Wirksamkeit der evaluierten Interventionen verändern könnten.
Es wird empfohlen bereits Neugeborene auf Schwerhörigkeit oder Taubheit zu untersuchen. Damit die Hörstörung frühzeitig entdeckt wird sollte in den ersten zwei bis vier Lebenstagen das sogenannte Neugeborenen-Hörscreening stattfinden. Dabei wird die funktionsfähigkeit des Innenohrs bzw. der äußeren Haarzellen gemessen. Die Untersuchung ist vollkommen schmerzfrei und kann auch während das Babys schläft durchgeführt werden.
Weitere mögliche Hörtest bei Kindern:
Die Behandlung hängt von der spezifischen Ursache, falls bekannt, sowie vom Ausmaß, der Art und der Konfiguration des Hörverlustes ab. Die meisten Hörverluste, die durch Alter und Lärm entstehen, sind progressiv und irreversibel, und es gibt derzeit keine zugelassenen oder empfohlenen Behandlungen; die Behandlung erfolgt mit Hörgeräten. Einige spezifische Arten von Hörverlust können chirurgisch behandelt werden. In anderen Fällen ist die Behandlung auf die zugrundeliegenden Pathologien ausgerichtet, aber jeder auftretende Hörverlust kann dauerhaft sein. Es gibt eine Reihe von Geräten, die das Gehör bei Gehörlosen und Schwerhörigen verbessern oder es Menschen mit diesen Erkrankungen ermöglichen, in ihrem Leben besser zurechtzukommen.
Hörgeräte sind Geräte, die das Hör- und Sprachverstehen von Menschen mit Hörverlust verbessern. Es funktioniert, indem es die Schallschwingungen im Ohr vergrößert, so dass man verstehen kann, was um sie herum gesagt wird. Es hat sich gezeigt, dass Hörgeräte eine große positive Wirkung haben, wenn es darum geht, Erwachsenen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust zu helfen, an Alltagssituationen teilzunehmen, und eine geringere positive Wirkung bei der Verbesserung des körperlichen, sozialen, emotionalen und geistigen Wohlbefindens dieser Menschen.
Manche Menschen haben das Gefühl, dass sie nicht ohne ein Hörgerät leben können, weil sie sagen, dass es das Einzige ist, was sie mit der Öffentlichkeit in Kontakt hält. Umgekehrt gibt es viele Menschen, die ihre Hörgeräte aus einer Vielzahl von Gründen nicht tragen. Bis zu 40% der Erwachsenen mit Hörgeräten nutzen sie nicht oder nicht in vollem Umfang. Es gibt eine Reihe von Gründen dafür, die sich aus Faktoren wie: die Hilfe der Verstärkung der Hintergrundgeräusche statt der Geräusche, die sie hören wollten; Probleme mit Komfort, Pflege oder Wartung des Geräts; ästhetische Faktoren; finanzielle Faktoren; und persönliche Vorliebe für Ruhe.
Es gibt wenig Belege dafür, dass Interventionen zur Förderung des regelmäßigen Gebrauchs von Hörgeräten (z.B. Verbesserung der Information der Menschen über den Gebrauch von Hörgeräten), Erhöhung der täglichen Nutzungsdauer von Hörgeräten, und es gibt derzeit keine vereinbarten Maßnahmen zur Bewertung dieser Art von Interventionen.
Viele gehörlose und schwerhörige Menschen benutzen Hilfsmittel in ihrem täglichen Leben:
Ein drahtloses Gerät besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem Sender und einem Empfänger. Der Sender sendet den aufgenommenen Ton, und der Empfänger erkennt den gesendeten Ton und ermöglicht den Anschluss des eingehenden Audiostroms an Unterkünfte wie Hörgeräte oder Beschriftungssysteme.
Drei Arten von Funksystemen werden häufig verwendet: FM, Audio-Induktionsschleife und InfraRed. Jedes System hat Vorteile und Nutzen für bestimmte Anwendungen. FM-Systeme können batteriebetrieben oder an eine Steckdose angeschlossen werden. FM-System erzeugen ein analoges Audiosignal, d.h. sie haben eine extrem hohe Wiedergabetreue. Viele FM-Systeme sind sehr klein, so dass sie auch in mobilen Situationen eingesetzt werden können. Die Audio-Induktionsschleife ermöglicht es dem Hörer mit Hörverlust, keinen Hörer zu tragen, sofern er ein Hörgerät oder einen Cochlea-Implantatprozessor mit einem Zubehör, einer sogenannten "Telefonspule", besitzt. Hat der Zuhörer keine Telefonspule, muss er einen Empfänger mit Hörer tragen. Wie bei FM-Systemen muss auch beim Infrarot (IR)-System ein Empfänger getragen werden. Ein Vorteil von IR-Funksystemen ist, dass Menschen in Nebenräumen nicht in Gespräche hineinhören können, was sie für Situationen nützlich macht, in denen Privatsphäre und Vertraulichkeit erforderlich sind. Eine weitere Möglichkeit der Vertraulichkeit ist die Verwendung eines festverdrahteten Verstärkers, der ein Mikrofon enthält oder mit diesem verbunden ist und kein Signal über den direkt angeschlossenen Ohrhörer hinaus überträgt.
Es gibt keine chirurgische oder sonstige Behandlung von Hörverlust aufgrund der häufigsten Ursachen (Alter, Lärm und genetische Defekte).
Für einige spezifische Bedingungen kann ein chirurgischer Eingriff Abhilfe schaffen:
Chirurgische und implantierbare Hörgeräte sind eine Alternative zu herkömmlichen externen Hörgeräten. Wenn das Ohr trocken und nicht infiziert ist, kann ein Luftleitgerät ausprobiert werden; wenn das Ohr entwässert, ist ein Hörgerät mit direktem Knochenzustand oft die beste Lösung. Wenn der leitende Teil des Hörverlustes mehr als 30-35 dB beträgt, könnte ein Luftleitgerät Probleme haben, diese Lücke zu schließen. Ein knochenverankertes Hörgerät könnte in dieser Situation eine gute Option sein. Das aktive Knochenleitungs-Hörimplantat Bonebridge ist ebenfalls eine Option. Dieses Implantat ist unter der intakten Haut unsichtbar und minimiert somit das Risiko von Hautirritationen. Cochlea-Implantate verbessern die Ergebnisse bei Menschen mit Hörverlust auf einem oder beiden Ohren. Sie arbeiten durch künstliche Stimulation des Cochlea-Nervs, indem sie einen elektrischen Impulsersatz für das Zünden von Haarzellen liefern. Sie sind teuer und erfordern neben einer umfangreichen Schulung eine Programmierung.
Sowohl Cochlea-Implantate als auch Knochenleitungsimplantate können bei einseitiger Taubheit helfen. Mittelohrimplantate oder Knochenleitungsimplantate können bei Schallleitungsschwerhörigkeit helfen. Menschen mit Cochlea-Implantaten haben ein höheres Risiko für bakterielle Meningitis. Daher wird eine Impfung gegen Meningitis empfohlen. Menschen mit Hörverlust, insbesondere solche, die ein Hörproblem in der Kindheit oder im Alter entwickeln, benötigen möglicherweise Unterstützung und technische Anpassungen im Rahmen des Rehabilitationsprozesses. Neuere Forschungen zeigen Unterschiede in der Wirksamkeit, aber einige Studien zeigen, dass, wenn sie in einem sehr jungen Alter implantiert werden, einige hochgradig beeinträchtigte Kinder effektives Hören und Sprechen erwerben können, besonders wenn sie durch eine angemessene Rehabilitation unterstützt werden.
In einem Klassenzimmer profitieren Kinder mit Hörverlust oft von direktem Unterricht und Kommunikation. Eine Möglichkeit für Schüler ist der Besuch einer Gehörlosenschule, wo sie Zugang zu Sprache, Kommunikation und Bildung haben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Kind an einem Mainstream-Programm teilnehmen zu lassen, mit speziellen Unterbringungsmöglichkeiten, wie z.B. günstigen Sitzgelegenheiten für das Kind.
Wenn der Schüler so nah wie möglich am Lehrer sitzt, verbessert sich die Fähigkeit des Schülers, die Stimme des Lehrers zu hören und die Lippen des Lehrers leichter zu lesen. Beim Unterricht können die Lehrer dem Schüler helfen, indem sie ihm gegenüber stehen und unnötigen Lärm im Klassenzimmer begrenzen. Insbesondere kann der Lehrer das Sprechen vermeiden, wenn er dem Klassenzimmer den Rücken zukehrt, z.B. beim Schreiben auf einer Tafel.
Einige andere Ansätze für die Unterbringung im Klassenzimmer sind die Paarung von gehörlosen oder schwerhörigen Schülern mit hörenden Schülern. Dies ermöglicht es dem gehörlosen oder schwerhörigen Schüler, dem hörenden Schüler Fragen zu Konzepten zu stellen, die er nicht verstanden hat. Der Einsatz von CART (Communication Access Real Time)-Systemen, bei denen ein Einzelner eine Beschriftung des Lehrers eingibt, ist ebenfalls von Vorteil. Der Schüler sieht diese Beschriftung auf seinem Computer. Auch automatisierte Beschriftungssysteme werden immer beliebter. In einem automatisierten System wird Software anstelle einer Person verwendet, um die Beschriftung zu erzeugen. Im Gegensatz zu CART-Systemen benötigen automatisierte Systeme in der Regel keine Internetverbindung und können daher jederzeit und überall eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil von automatisierten Systemen gegenüber CART ist, dass sie wesentlich kostengünstiger sind. Allerdings sind automatisierte Systeme in der Regel so konzipiert, dass sie nur das transkribieren, was der Lehrer sagt, und nicht das, was andere Schüler sagen.
Ein automatisiertes System funktioniert am besten für Situationen, in denen nur der Lehrer spricht, während ein CART-System für Situationen bevorzugt wird, in denen es viele Diskussionen im Klassenzimmer gibt. Für die Schüler, die völlig taub sind, ist eine der häufigsten Interventionen, dass das Kind mit anderen über einen Dolmetscher in Gebärdensprache kommuniziert.
Weltweit sind etwa 10% der Bevölkerung von Hörverlust betroffen. Sie verursachte 2004 bei 124,2 Millionen Menschen (davon 107,9 Millionen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen) eine leichte bis schwere Behinderung. Von diesen 65 Millionen haben die Krankheit im Kindesalter erworben. Bei der Geburt haben ~3 pro 1000 in den entwickelten Ländern und mehr als 6 pro 1000 in den Entwicklungsländern Hörprobleme. Der Hörverlust nimmt mit zunehmendem Alter zu. Bei denjenigen zwischen 20 und 35 liegt der Hörverlust bei 3%, bei denjenigen zwischen 44 und 55 bei 11% und bei denjenigen zwischen 65 und 85 bei 43%.
Abbé Charles-Michel de l'Épée eröffnet die erste Gehörlosenschule in Paris. Der Amerikaner Thomas Gallaudet war Zeuge einer Demonstration von gehörlosen Lehrkräften von Épée's Nachfolger Abbé Sicard und zwei der gehörlosen Mitglieder der Schule, Laurent Clerc und Jean Massieu; in Begleitung von Clerc kehrte er in die Vereinigten Staaten zurück, wo sie 1817 die American School for the Deaf in Hartford, Connecticut gründeten. American Sign Language (ASL) entwickelte sich aus der französischen Gebärdensprache (LSF) und anderen äußeren Einflüssen.
Postlinguale Taubheit ist ein Hörverlust, der nach dem Spracherwerb auftritt, der durch Krankheit, Trauma oder als Nebenwirkung eines Medikaments auftreten kann. Typischerweise ist der Hörverlust allmählich und wird oft von der Familie und Freunden der Betroffenen erkannt, lange bevor die Patienten selbst die Behinderung anerkennen. Postlinguale Taubheit ist weitaus häufiger als vorsprachliche Taubheit. Diejenigen, die ihr Gehör später im Leben verlieren, z.B. in der späten Adoleszenz oder im Erwachsenenalter, stehen vor ihren eigenen Herausforderungen und leben mit den Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, unabhängig zu leben.
Prälinguale Taubheit ist ein Hörverlust, der vor dem Spracherwerb auftritt, der aufgrund einer angeborenen Erkrankung oder durch Hörverlust im frühen Kindesalter auftreten kann. Es wird vermutet, dass vorsprachliche Taubheit die Fähigkeit einer Person, eine gesprochene Sprache zu erwerben, beeinträchtigt, aber einige gehörlose Kinder können gesprochene Sprache durch Sprachtauchen zusammen mit der Unterstützung von Gebärdensprache und Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten erwerben. Nicht unterzeichnende Eltern von gehörlosen Babys gehen in der Regel ohne die Unterstützung der Gebärdensprache vor, da der vorsprachliche Hörverlust entweder durch Krankheit oder Trauma erworben wird und nicht genetisch vererbt wird, so dass Familien mit gehörlosen Kindern fast immer keine Erfahrung mit der Gebärdensprache haben. Leider birgt dies für das taube Baby das Risiko von Sprachmangel, da das taube Baby keine Sprache hätte, wenn es nicht in der Lage wäre, die gesprochene Sprache erfolgreich zu erlernen. Gehörlose Babys, die in Unterzeichnerfamilien geboren werden, haben selten Verzögerungen in der Sprachentwicklung, da sie Sprachmeilensteine erreichen, aber in der Gebärdensprache anstelle der gesprochenen Sprache.
Es gab erhebliche Kontroversen innerhalb der kulturell tauben Gemeinschaft über Cochlea-Implantate. In den meisten Fällen gibt es wenig Einwände gegen diejenigen, die später im Leben ihr Gehör verloren haben, oder gegen kulturell taube Erwachsene, die sich für die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat entscheiden. Viele in der Gehörlosengemeinschaft lehnen es stark ab, dass ein gehörloses Kind mit einem Cochlea-Implantat ausgestattet wird (oft auf Anraten eines Audiologen); neue Eltern haben möglicherweise nicht genügend Informationen über die Erziehung gehörloser Kinder und werden in ein rein mündliches Programm aufgenommen, das die Fähigkeit zum Sprechen und Zuhören über andere Formen der Kommunikation wie Gebärdensprache oder totale Kommunikation betont.
Viele Gehörlose betrachten Cochlea-Implantate und andere Hörgeräte als verwirrend für die eigene Identität. Eine gehörlose Person wird nie eine hörende Person sein und würde daher versuchen, sich in eine Lebensweise einzufügen, die nicht ihre eigene ist. Andere Sorgen sind der Verlust der Gehörlosen-Kultur und der Identität sowie Einschränkungen bei der Wiederherstellung des Gehörs. Jack Gannon, Professor an der Gallaudet Universität, sagte dies über die Gehörlosenkultur: "Gehörlose Kultur ist eine Reihe von Verhaltensweisen und Wahrnehmungen, die die Werte und Normen von Gehörlosen auf der Grundlage ihrer gemeinsamen oder gemeinsamen Erfahrungen prägen." Einige Ärzte glauben, dass Taubheit eine Person sozialer macht. Bill Vicar, von der ASL Universität, teilte seine Erfahrungen als gehörloser Mensch, "[taube Menschen] neigen dazu, sich um den Küchentisch und nicht um das Wohnzimmersofa zu versammeln.... unser Abschied dauert fast ewig, und unser Hallo besteht oft aus ernsthaften Umarmungen. Wenn wir uns zum ersten Mal treffen, neigen wir dazu, detaillierte Biografien auszutauschen." Bei der Gehörlosenkultur geht es nicht darum, darüber nachzudenken, was Gehörlose nicht können und wie sie ihre Probleme lösen können, ein Ansatz, der als "pathologische Sicht der Gehörlosen" bekannt ist. Stattdessen feiern Taube, was sie können.
Es gibt ein starkes Gefühl der Einheit zwischen gehörlosen Menschen, wenn sie ihre Erfahrungen des Leidens durch einen ähnlichen Kampf teilen. Diese Feier schafft eine Einheit zwischen auch tauben Fremden. Bill Vicars drückt die Macht dieses Bandes aus, wenn er sagt: "Wenn wir die Chance hätten, Gehör zu finden, würden die meisten[tauben Menschen] taub bleiben." Die in den USA ansässige National Association of the Deaf hat auf ihrer Website eine Erklärung zu Cochlea-Implantaten veröffentlicht. Die NAD behauptet, dass die Wahl der Implantation dem Individuum (oder den Eltern) überlassen bleibt, befürwortet jedoch nachdrücklich eine fundierte Entscheidung in allen Aspekten eines Cochlea-Implantats. Ein Großteil der negativen Reaktion auf Cochlea-Implantate beruht auf dem medizinischen Standpunkt, dass Taubheit ein Zustand ist, der "geheilt" werden muss, während die Gehörlosengemeinschaft Taubheit stattdessen als ein bestimmendes kulturelles Merkmal betrachtet. Viele andere Hilfsmittel sind für die Gehörlosen-Gemeinschaft akzeptabler, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Hörgeräte, Untertitel, E-Mail und Internet, Text-Telefone und Video-Relay-Dienste.
Gebärdensprachen vermitteln Bedeutung durch manuelle Kommunikation und Körpersprache statt akustisch vermittelter Klangmuster. Dies beinhaltet die gleichzeitige Kombination von Handformen, Orientierung und Bewegung der Hände, Arme oder des Körpers und Mimik, um die Gedanken eines Sprechers auszudrücken. "Gebärdensprachen basieren auf der Idee, dass die Vision das nützlichste Werkzeug ist, mit dem ein Gehörloser kommunizieren und Informationen erhalten kann.
Diejenigen, die taub sind (nach staatlichen oder föderalen Standards), haben Zugang zu einer kostenlosen und angemessenen öffentlichen Bildung. Wenn ein Kind taub oder schwerhörig ist und einen individuellen Bildungsplan erhält, muss das IEP-Team "die Sprach- und Kommunikationsbedürfnisse des Kindes" berücksichtigen. Das IEP muss Möglichkeiten zur direkten Kommunikation mit Gleichaltrigen und Fachleuten beinhalten. Es muss auch das akademische Niveau des Studenten einschließen, und schließlich muss es das gesamte Spektrum der Bedürfnisse der Studenten einschließen". Teilweise definiert das Bildungsministerium Taubheit als ".... eine Schwerhörigkeit, die so stark ist, dass das Kind bei der Verarbeitung sprachlicher Informationen durch Hören, mit oder ohne Verstärkung, beeinträchtigt wird....". Hörbehinderung ist definiert als ".... eine bleibende oder schwankende Hörbehinderung, die sich negativ auf die Bildungsleistung eines Kindes auswirkt, aber nicht unter die Definition von Taubheit fällt....".
Die Kommunikationseinschränkungen zwischen gehörlosen Menschen und ihren hörenden Familienmitgliedern können oft zu Schwierigkeiten in den Familienbeziehungen führen und die Stärke der Beziehungen zwischen den einzelnen Familienmitgliedern beeinträchtigen. Es wurde festgestellt, dass die meisten Menschen, die taub sind, hörende Eltern haben, was bedeutet, dass der Kanal, über den das Kind und die Eltern kommunizieren, sehr unterschiedlich sein kann und sich oft negativ auf ihre Beziehung auswirkt. Wenn ein Elternteil am besten verbal kommuniziert und sein Kind am besten in Gebärdensprache kommuniziert, kann dies zu einer unwirksamen Kommunikation zwischen Eltern und Kindern führen.
Ineffektive Kommunikation kann zu Kämpfen führen, die durch Missverständnisse, weniger Bereitschaft, über Lebensereignisse und Themen zu sprechen, und eine insgesamt schwächere Beziehung verursacht werden. Selbst wenn Einzelpersonen in der Familie sich bemühten, gehörlose Kommunikationstechniken wie die Gebärdensprache zu erlernen, wird sich ein gehörloses Familienmitglied oft vom gelegentlichen Geplänkel ausgeschlossen fühlen; wie der Austausch von täglichen Ereignissen und Nachrichten am Esstisch. Es ist oft schwierig für Menschen, die taub sind, diesen Gesprächen zu folgen, da der Austausch sich schnell und übergreifend vollzieht. Dies kann dazu führen, dass ein gehörloser Mensch frustriert wird und an weniger Familiengesprächen teilnimmt. Dies kann zu schwächeren Beziehungen zwischen dem hörenden Individuum und seinen unmittelbaren Familienmitgliedern führen. Diese Kommunikationsbarriere kann sich besonders negativ auf die Beziehungen zu Großfamilienmitgliedern auswirken.
Die Kommunikation zwischen einer gehörlosen Person und ihren Familienmitgliedern kann aufgrund der Lücke in der verbalen und nonverbalen Kommunikation sehr schwierig sein. Dies kann dazu führen, dass sich der Einzelne frustriert und nicht bereit fühlt, sich um eine effektive Kommunikation zu bemühen. Der Mangel an Anstrengung in der Kommunikation kann zu Wut, Missverständnissen und mangelnder Bereitschaft, eine starke Beziehung aufzubauen, führen.
Menschen mit Hörverlust haben oft viele Schwierigkeiten als Folge von Kommunikationsbarrieren zwischen ihnen und anderen hörenden Personen in der Gemeinschaft. Einige wichtige Bereiche, die davon betroffen sein können, sind die Beteiligung an außerschulischen Aktivitäten und sozialen Beziehungen. Für junge Menschen sind außerschulische Aktivitäten Vehikel für die körperliche, emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung. Es ist jedoch häufig der Fall, dass Kommunikationsbarrieren zwischen Gehörlosen und ihren Gehörlosen und Coaches/Clubberatern sie daran hindern, sich zu engagieren. Diese Kommunikationsbarrieren machen es für jemanden mit einem Hörverlust schwierig, Richtungen zu verstehen, Ratschläge anzunehmen, zusammenzuarbeiten und Beziehungen zu anderen Team- oder Clubmitgliedern aufzubauen. Infolgedessen sind außerschulische Aktivitäten wie Sportmannschaften, Vereine und Freiwilligenarbeit oft nicht so angenehm und vorteilhaft für Menschen mit Hörverlust, und sie können sich seltener an ihnen beteiligen.
Ein Mangel an gesellschaftlichem Engagement durch außerschulische Aktivitäten kann auch das soziale Netzwerk des Einzelnen einschränken. Im Allgemeinen kann es für jemanden, der taub ist, schwierig sein, aufgrund der Kommunikationslücke, die er erlebt, Freundschaften mit seinen Hörkameraden aufzubauen und zu pflegen. Sie verpassen oft die Witze, die informellen Scherze und das "Herumalbern", das mit der Bildung vieler Freundschaften unter jungen Menschen verbunden ist. Gespräche zwischen Gehörlosen und Gleichaltrigen können aufgrund ihrer unterschiedlichen Kommunikationsmethoden und mangelnden Kenntnisse über die Überwindung dieser Unterschiede oft begrenzt und kurz sein.
Gehörlose Menschen können oft Ablehnung erfahren, wenn sie Gleichaltrige hören, die nicht bereit sind, sich um Kommunikationsschwierigkeiten zu bemühen. Geduld und Motivation, solche Kommunikationsbarrieren zu überwinden, ist sowohl für Gehörlose als auch für Hörgeschädigte erforderlich, um gute Freundschaften aufzubauen und zu pflegen. Viele Menschen neigen dazu, die Schwierigkeiten zu vergessen, auf die taube Kinder stoßen, da sie das taube Kind anders sehen als einen tauben Erwachsenen.
Gehörlose Kinder wachsen auf und sind nicht in der Lage, mit ihren Eltern, Geschwistern und anderen Familienmitgliedern vollständig zu kommunizieren. Beispiele dafür sind, dass sie ihrer Familie nicht sagen können, was sie gelernt haben, was sie getan haben, um Hilfe bitten oder einfach nicht in der Lage sind, im täglichen Gespräch zu interagieren. Gehörlose Kinder müssen schon in jungen Jahren Gebärdensprache lernen und Lippen lesen, aber sie können nicht mit anderen kommunizieren, es sei denn, die anderen sind auch in Gebärdensprache ausgebildet. Kinder, die taub oder schwerhörig sind, sind mit vielen Komplikationen konfrontiert, z.B. müssen einige Kinder Hörgeräte tragen und andere benötigen Hilfe von Gebärdensprachdolmetschern. Die Dolmetscher helfen ihnen, mit anderen Personen zu kommunizieren, bis sie die Fähigkeiten entwickeln, die sie für eine effiziente Kommunikation benötigen.
Obwohl das Aufwachsen für gehörlose Kinder mehr Schwierigkeiten berechtigen kann als für andere Kinder, gibt es viele Selbsthilfegruppen, die es gehörlosen Kindern ermöglichen, mit anderen Kindern zu interagieren. Hier entwickeln sie Freundschaften. Es gibt auch Kurse für kleine Kinder zum Erlernen der Gebärdensprache in einer Umgebung, in der sich andere Kinder in der gleichen Situation und im gleichen Alter befinden. Diese Gruppen und Klassen können sehr nützlich sein, um dem Kind das richtige Wissen zu vermitteln und ganz zu schweigen von den gesellschaftlichen Interaktionen, die es braucht, um ein gesundes, junges, spielerisches und sorgenfreies Leben zu führen, das jedes Kind verdient.
Es gibt drei typische Anpassungsmuster für Erwachsene mit Hörverlust. Der erste ist, in sich selbst zurückgezogen zu bleiben. Dies bietet ein Gefühl der Sicherheit und Vertrautheit, das ein beruhigender Weg sein kann, um Ihr Leben zu führen. Die zweite ist, "so zu tun, als ob" man nicht einmal einen Hörverlust hätte. Eine positive Einstellung hilft den Menschen, ein barrierefreies Leben zu führen und so ein optimales Zusammenspiel zu erreichen. Das letzte und dritte Muster ist, dass die Person ihren Hörverlust als Teil von ihnen akzeptiert, ohne sich selbst zu unterschätzen. Das bedeutet, zu verstehen, dass man gezwungen ist, mit dieser Behinderung zu leben, aber es ist nicht das Einzige, was den Sinn des Lebens ausmacht. Außerdem haben viele das Gefühl, dass ihre Unfähigkeit, andere während des Gesprächs zu hören, ihre Schuld ist. Es ist wichtig, dass diese Personen lernen, selbstbewusster zu werden, wenn es darum geht, jemanden zu bitten, etwas zu wiederholen oder etwas lauter zu sprechen. Obwohl es viel Müdigkeit und Frustration gibt, die durch die Unfähigkeit zu hören entsteht, ist es wichtig, aus persönlichen Erfahrungen zu lernen, um seine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Im Wesentlichen helfen diese Muster Erwachsenen mit Hörverlust, mit den vorhandenen Kommunikationsbarrieren umzugehen.
In den meisten Fällen arbeiten gehörlose Menschen mit hörenden Kollegen zusammen, wo sie oft von der Kommunikation um sie herum abgeschnitten werden können. Dolmetscher können für Besprechungen und Workshops zur Verfügung gestellt werden, werden aber nur selten für den Arbeitsalltag. Die Kommunikation wichtiger Informationen, die für die Arbeit benötigt werden, erfolgt in der Regel in Form von schriftlichen oder mündlichen Zusammenfassungen, die keine subtilen Bedeutungen wie Tonfall, Nebengespräche bei Gruppendiskussionen und Körpersprache vermitteln. Dies kann zu Verwirrung und Missverständnissen für den tauben Arbeiter führen, wodurch es schwieriger wird, seine Arbeit effektiv zu erledigen. Darüber hinaus können gehörlose Arbeitnehmer unbeabsichtigt aus beruflichen Netzwerken, informellen Treffen und ungezwungenen Gesprächen zwischen ihren Kollegen ausgeschlossen werden.
Informationen über informelle Regeln und Organisationskultur am Arbeitsplatz werden oft durch diese Art von Interaktionen vermittelt, was den tauben Arbeitnehmer beruflich und persönlich benachteiligt. Dies könnte ihre Arbeitsleistung aufgrund des fehlenden Zugangs zu Informationen beeinträchtigen und somit ihre Möglichkeiten, Beziehungen zu ihren Mitarbeitern aufzubauen, einschränken. Darüber hinaus können diese Kommunikationsbarrieren die berufliche Entwicklung einer gehörlosen Person beeinflussen. Da die Fähigkeit, effektiv mit seinen Mitarbeitern und anderen berufsrelevanten Personen zu kommunizieren, für Führungspositionen unerlässlich ist, können Menschen mit Hörverlust oft solche Möglichkeiten verwehrt werden. Um diese Situationen am Arbeitsplatz zu vermeiden, können Einzelpersonen Vollzeit- oder Teilzeit-Gebärdensprachkurse besuchen. Auf diese Weise können sie besser mit Gehörlosen und Schwerhörigen kommunizieren. Solche Kurse unterrichten die amerikanische Gebärdensprache, da die meisten Nordamerikaner diese Sprache zur Kommunikation verwenden. Es ist eine visuelle Sprache, die sich aus spezifischen Gesten (Zeichen), Handformen und Mimik zusammensetzt, die ihre eigenen, einzigartigen grammatikalischen Regeln und Satzstrukturen enthalten Durch den Abschluss von Gebärdensprachkursen wird sichergestellt, dass sich Gehörlose als Teil des Arbeitsplatzes fühlen und in der Lage sind, mit ihren Mitarbeitern und dem Arbeitgeber so zu kommunizieren, wie es andere hörende Mitarbeiter tun.
Kommunikationsbarrieren zwischen gehörlosen und hörenden Menschen können nicht nur die familiären Beziehungen, die Arbeit und die Schule beeinflussen, sondern auch die Gesundheitsversorgung eines gehörlosen Menschen erheblich beeinflussen. Als Folge der schlechten Kommunikation zwischen dem Arzt und dem tauben oder schwerhörigen Patienten berichten viele Patienten, dass sie nicht richtig über ihre Krankheit und Prognose informiert sind. Diese fehlende oder schlechte Kommunikation kann auch zu anderen Problemen wie Fehldiagnosen, schlechten Einschätzungen, Misshandlungen und möglicherweise sogar zu Schäden für die Patienten führen.
Schlechte Kommunikation in diesem Umfeld ist oft das Ergebnis des Missverständnisses, dass alle Menschen, die taub oder schwerhörig sind, die gleiche Art von Hörverlust haben und die gleiche Art von Kommunikationsmethoden benötigen. In Wirklichkeit gibt es viele verschiedene Arten und Bereiche von Hörverlust, und um effektiv kommunizieren zu können, muss ein Gesundheitsversorger verstehen, dass jeder Mensch mit Hörverlust individuelle Bedürfnisse hat. Dies wirkt sich auf die Art und Weise aus, wie der Einzelne zur Kommunikation erzogen wurde, da einige Kommunikationsmethoden je nach Schweregrad des Hörverlustes besser funktionieren.
Zum Beispiel, wenn jeder gehörlose oder schwerhörige Patient weiß, dass die amerikanische Gebärdensprache falsch ist, weil es verschiedene Arten von Gebärdensprache gibt, die sich in Zeichen und Bedeutungen unterscheiden. Ein Patient könnte erzogen worden sein, um cued Rede zu verwenden, die zu ASL völlig unterschiedlich ist. Um effektiv kommunizieren zu können, muss ein Gesundheitsversorger daher verstehen, dass jeder Einzelne seine eigenen Bedürfnisse hat. Obwohl es spezifische Gesetze und Regeln für die Kommunikation zwischen Angehörigen der Gesundheitsberufe und Gehörlosen gibt, werden diese nicht immer befolgt, da der Angehörige des Gesundheitswesens nicht über ausreichende Kenntnisse der Kommunikationstechniken verfügt. Dieser Mangel an Wissen kann dazu führen, dass sie Annahmen über die Kommunikation mit jemandem treffen, der taub ist, was wiederum dazu führen kann, dass sie eine ungeeignete Form der Kommunikation verwenden. Gesetze in Ländern wie dem Americans with Disabilities Act (ADA) besagen, dass alle Gesundheitsversorger verpflichtet sind, angemessene Kommunikationsunterkünfte bereitzustellen, wenn sie sich um gehörlose Patienten kümmern. Diese Unterkünfte könnten qualifizierte Gebärdensprachdolmetscher, CDIs und Technologien wie Internet-Dolmetscherdienste umfassen. Ein qualifizierter Gebärdensprachdolmetscher verbessert die Kommunikation zwischen einer gehörlosen Person und einem Angehörigen der Gesundheitsberufe, indem er nicht nur die verbale Kommunikation, sondern auch deren nonverbale Ausdrücke, Wahrnehmungen und Körpersprache dolmetscht. Ein Certified Deaf Interpreter (CDI) ist ein Gebärdensprachdolmetscher, der auch Mitglied der Gehörlosengemeinschaft ist. Sie begleiten einen Gebärdensprachdolmetscher und sind nützlich für die Kommunikation mit gehörlosen Menschen, die auch sprachliche oder kognitive Defizite haben. Ein CDI wird das, was der Mediziner kommuniziert, in eine einfache Sprache verwandeln. Diese Methode dauert viel länger, kann aber auch effektiver sein als andere Techniken. Internet-Dolmetscherdienste sind bequem und kostengünstiger, können jedoch erhebliche Risiken bergen. Dabei wird ein Gebärdensprachdolmetscher über ein Videogerät und nicht direkt im Raum eingesetzt. Dies kann oft eine ungenaue Form der Kommunikation sein, da der Dolmetscher möglicherweise nicht zugelassen ist, mit dem Patienten und seinen Zeichen nicht vertraut ist und keine Kenntnisse der medizinischen Terminologie besitzt. Neben dem Einsatz von Dolmetschern können medizinische Fachkräfte ihre Kommunikation mit gehörlosen oder schwerhörigen Patienten verbessern, indem sie sich je nach Bedarf des Patienten über gängige Missverständnisse und korrekte Praktiken informieren. Zum Beispiel ist ein häufiges Missverständnis, dass übertriebene Worte und lautes Sprechen dem Patienten helfen, klarer zu verstehen. Viele Menschen mit Hörverlust sind jedoch auf das Lippenlesen angewiesen, um Wörter zu identifizieren. Eine übertriebene Aussprache und eine erhabene Stimme können die Lippen verzerren und erschweren das Verständnis. Ein weiterer häufiger Fehler im Gesundheitswesen ist die Verwendung einzelner Wörter statt ganzer Sätze. Obwohl die Sprache einfach und kurz gehalten werden sollte, ist es wichtig, den Kontext beizubehalten, da bestimmte homophone Wörter durch Lippenlesen schwer zu unterscheiden sind. Gesundheitsexperten können ihre eigene Kommunikation mit ihren Patienten weiter verbessern, indem sie Hintergrundgeräusche eliminieren und sich so positionieren, dass ihr Gesicht für den Patienten gut sichtbar und angemessen beleuchtet ist. Der Arzt sollte wissen, wie man Körpersprache und Mimik verwendet, um verschiedene Gefühle richtig zu kommunizieren.