Keratitis

ca. 462 Worte
ungefähre Lesezeit 1 Minute 40 Sekunden

Klassifizierung (nach Chronizität)

Akut

Chronisch

  • Neurotrophe Keratitis
  • Schleimhaut-Plaque-Keratitis

Klassifizierung (infektiös)

Viral

  • Herpes simplex Keratitis(dendritische Keratitis). Eine Virusinfektion der Hornhaut wird häufig durch das Herpes-simplex-Virus verursacht, das häufig ein so genanntes "dendritisches Geschwür" hinterlässt.
  • Herpes zoster Keratitis, die mit dem Herpes zoster ophthalmicus, einer Form der Gürtelrose, assoziiert ist.

Bakterielles

  • Bakterielle Keratitis. Eine bakterielle Infektion der Hornhaut kann die Folge einer Verletzung oder des Tragens von Kontaktlinsen sein. Die beteiligten Bakterien sind Staphylococcus aureus und bei Kontaktlinsenträgern Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa enthält Enzyme, die die Hornhaut verdauen können.

Pilz

  • Pilzkeratitis (vgl. Fusarium, das in den Jahren 2005-2006 durch den möglichen Vektor von Bausch & Lomb ReNu mit MoistureLoc-Kontaktlinsenlösung einen Ausbruch von Keratitis verursachte)

Amöbisch

  • Akanthamöbische Keratitis
  • Die Amöbeninfektion der Hornhaut ist eine schwere Hornhautinfektion, die häufig Kontaktlinsenträgerinnen und -träger betrifft. Sie wird gewöhnlich durch Akanthamöben verursacht. Am 25. Mai 2007 gab die CDC aufgrund des erhöhten Risikos einer Acanthamöben-Keratitis (AK) in Verbindung mit der Verwendung der AMO (Advanced Medical Optics) Complete Moisture Plus Multi-Purpose-Augenlösung eine Gesundheitsberatung heraus.

Parasitäre

  • Onchozerkale Keratitis, die auf eine Infektion mit O. volvulus durch einen infizierten Kriebelmückenstich folgt. Diese Kriebelmücke lebt gewöhnlich in der Nähe schnell fließender afrikanischer Bäche, weshalb die Krankheit auch als "Flussblindheit" bezeichnet wird.

Klassifikation (nach Stadium der Erkrankung)

  • Oberflächliche punktierte Keratitis
  • Ulzerative Keratitis

Klassifizierung (nach Umweltätiologie)

  • Expositionskeratitis (auch als Expositionskeratopathie bekannt) - aufgrund der Trockenheit der Hornhaut, die durch unvollständigen oder inadäquaten Lidschluss (Lagophthalmus) verursacht wird.
  • Photokeratitis - Keratitis aufgrund intensiver UV-Strahlenbelastung (z.B. Schneeblindheit oder Schweißerauge).
  • Akutes rotes Auge bei Kontaktlinsen (CLARE) - eine nicht-ulzerative sterile Keratitis, die mit der Ansiedlung gramnegativer Bakterien auf Kontaktlinsen einhergeht.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der Ursache der Keratitis ab. Die infektiöse Keratitis kann rasch fortschreiten und erfordert in der Regel eine dringende antibakterielle, antimykotische oder antivirale Therapie, um den Erreger zu eliminieren. Zu den antibakteriellen Lösungen gehören Levofloxacin, Gatifloxacin, Moxifloxacin, Ofloxacin. Es ist unklar, ob steroidhaltige Augentropfen nützlich sind oder nicht. Darüber hinaus wird Kontaktlinsenträgern in der Regel empfohlen, das Tragen von Kontaktlinsen einzustellen und kontaminierte Kontaktlinsen und Kontaktlinsenbehälter zu ersetzen. (Kontaminierte Linsen und Kontaktlinsenbehälter sollten nicht weggeworfen werden, da Kulturen davon zur Identifizierung des Erregers verwendet werden können). Aciclovir ist die Hauptstütze der Behandlung von HSV-Keratitis, und Steroide sollten bei diesem Zustand unter allen Umständen vermieden werden. Die Anwendung von Steroiden bei einem durch HSV verursachten dendritischen Ulkus führt zu einer raschen und signifikanten Verschlechterung des Ulkus zu einem "amöbenartigen" oder "geographischen" Ulkus, das aufgrund der kartenähnlichen Form des Ulkus so genannt wird.

Prognose

Einige Infektionen können die Hornhaut vernarben, um die Sehkraft einzuschränken. Andere können eine Perforation der Hornhaut (eine Infektion im Inneren des Auges) oder sogar den Verlust des Auges zur Folge haben. Bei entsprechender medizinischer Betreuung können Infektionen in der Regel ohne langfristigen Sehverlust erfolgreich behandelt werden.

Formen der Keratitis bei Nicht-Menschen

  • Eosinophile Keratitis der Katze - befällt Katzen und Pferde; möglicherweise ausgelöst durch das katzenartige Herpesvirus 1 oder eine andere Virusinfektion.

Dieses Video könnte Sie interessieren