Tunnelblick

ca. 621 Worte
ungefähre Lesezeit 2 Minuten 15 Sekunden

Tunnelblick

Tunnelblick
Nachahmung des Tunnelblicks
Klassifikation und externe Ressourcen
Fachgebiet Augenheilkunde
UnterTunnelblick (auch "Kalnienk-Sehen" genannt) versteht man den Verlust des peripheren Sehens unter Beibehaltung des zentralen Sehens, was zu einem eingeengten kreisförmigen tunnelartigen Sichtfeld führt.

Ursachen

Tunnelblick kann verursacht werden durch:
  • Glaukom, eine Erkrankung des Auges.
  • Retinitis pigmentosa, eine Erkrankung des Auges.
  • Blutverlust (Hypovolämie)
  • Alkoholkonsum. Darüber hinaus wird die Sicht verschwommen oder doppelt, da die Augenmuskeln ihre Präzision verlieren, so dass sie nicht mehr in der Lage sind, sich auf das gleiche Objekt zu konzentrieren.
  • Anhaltend (1 Sekunde oder mehr) hohe Beschleunigungen. Typischerweise das Fliegen eines Flugzeugs mit einer Zentripetalbeschleunigung von bis zu oder über 39 m/s2 (4 g) mit dem Kopf in Richtung des Krümmungsmittelpunkts, wie es bei Kunstflug- oder Kampfpiloten üblich ist. In diesen Fällen können Tunnelblick und Graulicht zu einem g-Kraft-induzierten Bewusstseinsverlust(g-LOC) führen.
  • Halluzinogene Drogen, insbesondere die Dissoziativa.
  • Extreme Angst oder Bedrängnis, meist im Zusammenhang mit einer Panikattacke.
  • Aufregung oder extremes Vergnügen, z.B. auf einer Achterbahn, die einen Adrenalinschub im Körper verursacht.
  • In Zeiten hoher Adrenalinproduktion, wie z.B. bei einem intensiven körperlichen Kampf.
  • Höhenkrankheit, Hypoxie in Passagierflugzeugen
  • Exposition gegenüber Sauerstoff bei einem Partialdruck von mehr als 1,5-2 Atmosphären, wodurch eine Sauerstofftoxizität des Zentralnervensystems entsteht, die als Narkose bezeichnet wird. Andere Symptome können Schwindel, Übelkeit, Blindheit, Müdigkeit, Angst, Verwirrung und mangelnde Koordination sein.
  • Hypophysentumore (oder andere Hirntumore, die das Chiasma opticium komprimieren)
  • Längerer Kontakt mit Luft, die mit erhitzten Hydraulikflüssigkeiten und Ölen verunreinigt ist, wie es manchmal in Passagierflugzeugen vorkommen kann.
  • Schwere Katarakte, die eine Entfernung des größten Teils des Gesichtsfeldes verursachen
  • Während der Aura-Phase einer Migräne
  • Intensive Wut, da der Körper schnell mit Adrenalin und Sauerstoff überflutet wird
  • Ein Biss von einer schwarzen Mamba und anderen Schlangen mit gleich starkem Gift.
  • Quecksilbervergiftung (insbesondere Methylquecksilber)
  • Schlafentzug

Brillenträger

Brillenträger erleben das Tunnelsehen in unterschiedlichem Maße, da die Korrektionsgläser nur einen kleinen Bereich richtig fokussieren, während der Rest des Sehfeldes jenseits der Gläser unscharf und verschwommen ist. Wenn eine natürlich sehende Person die Augen nur bewegen muss, um ein Objekt weit seitlich oder weit unten zu sehen, muss der Brillenträger unter Umständen seinen ganzen Kopf bewegen, um die Brille auf das Zielobjekt zu richten. Der Brillenrahmen blockiert auch die Sicht auf die Welt durch eine dünne, undurchsichtige Grenze, die den Linsenbereich vom Rest des Sehfeldes trennt. Der Brillenrahmen ist in der Lage, kleine Objekte und Details im Randbereich abzudunkeln.

Masken-, Brillen- und Helmbenutzer

Tätigkeiten, die eine Schutzmaske, eine Schutzbrille oder einen vollständig umschließenden Schutzhelm erfordern, können ebenfalls zu einer Erfahrung führen, die dem Tunnelblick nahe kommt. Unterwasser-Tauchermasken mit einer einzigen flachen, transparenten Linse haben die Linsenoberfläche in der Regel mehrere Zentimeter von den Augen entfernt. Die Linse ist in der Regel mit einer undurchsichtigen schwarzen Gummidichtungsschale umgeben, um Wasser fernzuhalten. Bei diesem Maskentyp ist das periphere Feld des Tauchers extrem eingeschränkt. Im Allgemeinen wird das periphere Feld einer Tauchermaske verbessert, wenn die Linsen so nah wie möglich am Auge liegen, oder wenn die Linsen groß sind, mehrere Fenster haben oder ein gebogenes Wrap-around-Design aufweisen. Schutzhelme, wie z.B. ein Schweißerhelm, beschränken die Sicht auf einen extrem kleinen Schlitz oder ein extrem kleines Loch ohne jegliche periphere Wahrnehmung. Dies geschieht aus der Notwendigkeit heraus, damit die vom Schweißbogen emittierte ultraviolette Strahlung die Augen des Schweißers nicht durch Reflexionen an glänzenden Objekten im Randfeld schädigt.

Optische Instrumente

Ferngläser, Teleskope und Mikroskope führen aufgrund der Konstruktion der optischen Komponenten zu einer Erfahrung des extremen Tunnelblicks. Ein Weitfeldmikroskop oder -teleskop erfordert im Allgemeinen einen viel größeren Durchmesser und dickere Linsen oder komplexe Parabolspiegelbaugruppen, was beides zu erheblich höheren Kosten für die Konstruktion der optischen Vorrichtung führt. Weitfeldferngläser sind möglich, erfordern jedoch sperrigere, schwerere und komplexere Okulare. Der Durchmesser der Objektivlinsen ist für das Sichtfeld unerheblich. Die Weitwinkelokulare, die in Teleskopen verwendet werden, sind so groß, dass zwei Okulare für die Verwendung in Ferngläsern nicht nebeneinander passen würden.

Dieses Video könnte Sie interessieren