Fieber

ca. 2815 Worte
ungefähre Lesezeit 10 Minuten 14 Sekunden

Fieber

Fieber
Synonyme Pyrexie, fieberhafte Reaktion
Ein analoges medizinisches Thermometer, das eine Temperatur von 38,8 °C oder 101,8 °F anzeigt
Spezialgebiet Infektionskrankheiten, Pädiatrie
Symptome Anfänglich: Frösteln, Kältegefühl
Später: Erröten, Schwitzen
Komplikationen Fieberhafter Anfall
Ursachen Erhöhung des Körpertemperatur-Sollwertes
Diagnostisches Verfahren Temperatur > zwischen 37,5 und 38,3 °C (99,5 und 100,9 °F)
Differentialdiagnose Hyperthermie
Behandlung Basierend auf der zugrundeliegenden Ursache, nicht erforderlich für das Fieber selbst
Medikamente Ibuprofen, Paracetamol (Paracetaminophen)
Häufigkeit Gemeinsam
Fieber, auch bekannt als Pyrexie und Fieberreaktion, ist definiert als eine Temperatur über dem Normalbereich aufgrund einer Erhöhung des körpereigenen Temperatur-Sollwertes. Es gibt keine einzige vereinbarte Obergrenze für die Normaltemperatur bei Quellen, die Werte zwischen 37,5 und 38,3 °C (99,5 und 100,9 °F) verwenden. Die Erhöhung des Sollwerts löst verstärkte Muskelkontraktionen aus und verursacht ein Kältegefühl. Dies führt zu größerer Wärmeproduktion und Bemühungen, Wärme zu konservieren. Wenn die Sollwerttemperatur wieder normal ist, fühlt sich eine Person heiß an, wird errötet und kann anfangen zu schwitzen. Selten kann Fieber einen fiebrigen Anfall auslösen. Bei kleinen Kindern ist dies häufiger der Fall. Das Fieber steigt typischerweise nicht über 41 bis 42°C (105,8 bis 107,6°F). Fieber kann durch viele Erkrankungen verursacht werden, die von nicht schwerwiegend bis lebensbedrohlich reichen. Dazu gehören u.a. virale, bakterielle und parasitäre Infektionen wie Erkältung, Harnwegsinfektionen, Meningitis, Malaria und Blinddarmentzündung. Zu den nichtinfektiösen Ursachen gehören unter anderem Vaskulitis, tiefe Venenthrombosen, Nebenwirkungen von Medikamenten und Krebs. Sie unterscheidet sich von der Hyperthermie dadurch, dass Hyperthermie ein Anstieg der Körpertemperatur über den Temperatur-Sollwert hinaus ist, der entweder auf eine zu hohe Wärmeproduktion oder einen zu geringen Wärmeverlust zurückzuführen ist. Eine Behandlung zur Fiebersenkung ist im Allgemeinen nicht erforderlich. Die Behandlung der damit verbundenen Schmerzen und Entzündungen kann jedoch nützlich sein und einer Person helfen, sich auszuruhen. Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol (Paracetaminophen) können dabei ebenso helfen wie eine Senkung der Temperatur. Maßnahmen wie das Auflegen eines kühlen, feuchten Tuches auf die Stirn und ein leicht warmes Bad sind nicht sinnvoll und können einfach dazu führen, dass sich eine Person unwohl fühlt. Kinder, die jünger als drei Monate sind, benötigen ärztliche Hilfe, ebenso wie Personen mit ernsthaften medizinischen Problemen wie einem geschwächten Immunsystem oder Personen mit anderen Symptomen. Hyperthermie erfordert eine Behandlung. Fieber ist eines der häufigsten medizinischen Zeichen. Es ist Teil von etwa 30% der Gesundheitsbesuche von Kindern und tritt bei bis zu 75% der Erwachsenen auf, die schwer krank sind. Obwohl Fieber ein nützlicher Abwehrmechanismus ist, scheint die Behandlung von Fieber die Ergebnisse nicht zu verschlechtern. Fieber wird von Eltern und medizinischem Fachpersonal mit größerer Besorgnis betrachtet, als es normalerweise verdient, ein Phänomen, das als Fieberphobie bekannt ist.

Anzeichen und Symptome

Ein Fieber geht in der Regel mit einem Krankheitsverhalten einher, das aus Lethargie, Depression, Anorexie, Schläfrigkeit, Hyperalgesie und der Unfähigkeit zur Konzentration besteht.

Diagnose

Hinweis: Der Unterschied zwischen Fieber und Hyperthermie ist der zugrunde liegende Mechanismus. Verschiedene Quellen haben unterschiedliche Cut-offs für Fieber, Hyperthermie und Hyperpyrexie.
    Es wurde ein weiter Bereich für normale Temperaturen gefunden. Zentrale Temperaturen, wie z.B. Rektaltemperaturen, sind genauer als periphere Temperaturen. Man ist sich im Allgemeinen einig, dass Fieber vorliegt, wenn die erhöhte Temperatur durch einen erhöhten Sollwert und verursacht wird:
    • Die Temperatur im Anus (Rektum/Rektal) liegt bei oder über 37,5-38,3°C (99,5-100,9°F)
    • Die Temperatur im Mund (oral) liegt bei oder über 37,7 °C (99,9 °F)
    • Die Temperatur unter dem Arm (Achselhöhle) oder im Ohr (Paukenhöhle) liegt bei oder über 37,2 °C (99,0 °F)
    Bei gesunden Erwachsenen liegt der Bereich normaler, gesunder Temperaturen für die Mundtemperatur bei 33,2-38,2 °C (91,8-100,8 °F), für die Rektaltemperatur bei 34,4-37,8 °C (93,9-100).0°F), für das Trommelfell (das Trommelfell) beträgt sie 35,4-37,8;°C (95,7-100,0;°F) und für die Achselhöhle (die Achselhöhle) 35,5-37,0;°C (95,9-98,6;°F). Harrisons Grundsätze der Inneren Medizin definieren Fieber als eine morgendliche orale Temperatur von >37,2°C (>98,9°F) oder eine nachmittägliche orale Temperatur von >37,7°C (>99,9°F), während die normale tägliche Temperaturschwankung typischerweise 0,5°C (0,9°F) beträgt. Normale Körpertemperaturen variieren in Abhängigkeit von vielen Faktoren, einschließlich Alter, Geschlecht, Tageszeit, Umgebungstemperatur, Aktivitätsniveau und mehr. Eine erhöhte Temperatur ist nicht immer ein Fieber. Zum Beispiel steigt die Temperatur einer gesunden Person, wenn sie Sport treibt, aber dies wird nicht als Fieber betrachtet, da der Sollwert normal ist. Andererseits kann eine "normale" Temperatur ein Fieber sein, wenn sie für diese Person ungewöhnlich hoch ist. Zum Beispiel haben medizinisch gebrechliche ältere Menschen eine verminderte Fähigkeit, Körperwärme zu erzeugen, so dass eine "normale" Temperatur von 37,3°C (99,1°F) ein klinisch signifikantes Fieber darstellen kann.

    Typen

    Das Muster der Temperaturänderungen kann gelegentlich einen Hinweis auf die Diagnose geben:
    • Anhaltendes Fieber: Die Temperatur bleibt den ganzen Tag über über dem Normalwert und schwankt innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 1°C, z.B. bei Lobärpneumonie, Typhus, Meningitis, Harnwegsinfektion oder Typhus. Typhus kann ein spezifisches Fiebermuster zeigen(Wunderlichkurve des Typhus), mit einem langsamen schrittweisen Anstieg und einem hohen Plateau. (Tropfen durch fiebersenkende Medikamente sind ausgeschlossen).
    • Intermittierendes Fieber: Die Temperaturerhöhung ist nur für eine gewisse Zeit vorhanden, später kehrt sie wieder zum Normalzustand zurück, z.B. bei Malaria, Kala-Azar, Pyämie oder Septikämie. Es folgen seine Typen:
      • Quotidianisches Fieber, mit einer Periodizität von 24 Stunden, typisch für Plasmodium falciparum oder Plasmodium knowlesi Malaria
      • Tertiäres Fieber (48-Stunden-Periodizität), typisch für Plasmodium vivax oder Plasmodium ovale Malaria
      • Quartäres Fieber (72-Stunden-Periodizität), typisch für Plasmodium malariae Malaria.
    • Remittentes Fieber: Die Temperatur bleibt den ganzen Tag über über dem Normalwert und schwankt innerhalb von 24 Stunden um mehr als 1°C, z.B. , infektiöse Endokarditis, Brucellose.
    • Pel-Ebstein-Fieber: Eine spezielle Art von Fieber in Verbindung mit dem Hodgkin-Lymphom, das eine Woche lang hoch und in der nächsten Woche niedrig ist und so weiter. Es gibt jedoch einige Debatten darüber, ob dieses Muster wirklich existiert.
    Ein neutropenisches Fieber, auch febrile Neutropenie genannt, ist ein Fieber, bei dem keine normale Funktion des Immunsystems vorliegt. Aufgrund des Mangels an infektionsbekämpfenden Neutrophilen kann sich eine bakterielle Infektion rasch ausbreiten; daher wird bei diesem Fieber in der Regel davon ausgegangen, dass es dringend ärztlich behandelt werden muss. Diese Art von Fieber wird häufiger bei Menschen beobachtet, die eine immunsuppressive Chemotherapie erhalten, als bei scheinbar gesunden Menschen. Febricula ist ein alter Begriff für niedriggradiges Fieber, insbesondere wenn die Ursache unbekannt ist, keine anderen Symptome vorhanden sind und der Patient in weniger als einer Woche vollständig genesen ist.

    Hyperpyrexie

    Hyperpyrexie ist eine extreme Erhöhung der Körpertemperatur, die je nach Quelle als Kernkörpertemperatur größer oder gleich 40,0 oder 41,5 °C (104,0 oder 106,7 °F) klassifiziert wird. Eine derart hohe Temperatur gilt als medizinischer Notfall, da sie auf eine ernste Grunderkrankung hinweisen oder zu Problemen bis hin zu dauerhaften Hirnschäden oder zum Tod führen kann. Die häufigste Ursache einer Hyperpyrexie ist eine intrakranielle Blutung. Andere mögliche Ursachen sind Sepsis, Kawasaki-Syndrom, neuroleptisches malignes Syndrom, Medikamentenüberdosierung, Serotonin-Syndrom und Schilddrüsensturm. Infektionen sind die häufigste Ursache für Fieber, aber mit steigender Temperatur treten immer häufiger andere Ursachen auf. Zu den Infektionen, die häufig mit Hyperpyrexie in Verbindung gebracht werden, gehören Rosaola, Masern und enterovirale Infektionen. Eine sofortige aggressive Abkühlung auf weniger als 38,9°C (102,0°F) hat sich als überlebensverbessernd erwiesen. Die Hyperpyrexie unterscheidet sich von der Hyperthermie dadurch, dass bei der Hyperpyrexie der Temperaturregulierungsmechanismus des Körpers die Körpertemperatur über die Normaltemperatur setzt und dann Wärme erzeugt, um diese Temperatur zu erreichen, während bei der Hyperthermie die Körpertemperatur aufgrund einer äußeren Quelle über ihren Sollwert steigt.

    Hyperthermie

    Hyperthermie ist ein Beispiel für eine hohe Temperatur, die kein Fieber ist. Sie entsteht durch eine Reihe von Ursachen, darunter Hitzeschlag, neuroleptisches malignes Syndrom, maligne Hyperthermie, Stimulanzien wie substituierte Amphetamine und Kokain, idiosynkratische Drogenreaktionen und Serotonin-Syndrom.

    Differentialdiagnose

    Fieber ist ein häufiges Symptom vieler Erkrankungen:
    • Infektionskrankheiten, z.B. Influenza, primäre HIV-Infektion, Malaria, Ebola, infektiöse Mononukleose, Gastroenteritis, Borreliose, Dengue
    • Verschiedene Hautentzündungen, z.B. Furunkel, Abszess
    • Immunologische Erkrankungen, z.B. Lupus erythematodes">Lupus erythematodes, Sarkoidose, entzündliche Darmerkrankungen, Kawasaki-Krankheit, Still-Krankheit, Morbus Horton, Granulomatose mit Polyangiitis, Autoimmunhepatitis, rezidivierende Polychondritis
    • Gewebszerstörung, die bei Hämolyse, Operation, Infarkt, Crush-Syndrom, Rhabdomyolyse, Hirnblutungen usw. auftreten kann.
    • Reaktion auf unverträgliche Blutprodukte
    • Krebserkrankungen, am häufigsten Nierenkrebs">Nierenkrebs sowie Leukämie und Lymphome
    • Stoffwechselstörungen: Gicht, Porphyrie
    • Vererbte Stoffwechselstörung: Fabry-Krankheit
    Anhaltendes Fieber, das nach wiederholten klinischen Routineuntersuchungen nicht erklärt werden kann, wird als Fieber unbekannten Ursprungs bezeichnet. Das Zahnen ist keine Ursache.

    Pathophysiologie

    Die Temperatur wird letztlich im Hypothalamus reguliert. Ein Auslöser des Fiebers, ein so genanntes Pyrogen, bewirkt die Freisetzung von Prostaglandin E2 (PGE2). PGE2 wirkt wiederum auf den Hypothalamus, der eine systemische Reaktion im Körper auslöst, die wärmeerzeugende Effekte bewirkt, die einem neuen, höheren Temperatur-Sollwert entsprechen. In vielerlei Hinsicht wirkt der Hypothalamus wie ein Thermostat. Wenn der Sollwert angehoben wird, erhöht der Körper seine Temperatur sowohl durch aktive Wärmeerzeugung als auch durch Wärmerückhaltung. Die periphere Vasokonstriktion reduziert sowohl den Wärmeverlust durch die Haut als auch das Kältegefühl der Person. Noradrenalin erhöht die Thermogenese im braunen Fettgewebe, und die Muskelkontraktion durch Zittern erhöht die Stoffwechselrate. Wenn diese Massnahmen nicht ausreichen, um die Bluttemperatur im Gehirn an den neuen Sollwert im Hypothalamus anzupassen, dann beginnt das Frösteln, um Muskelbewegungen zur Erzeugung von mehr Wärme zu nutzen. Wenn sich der hypothalamische Sollwert entweder spontan oder medikamentös wieder auf die Grundlinie zurückbewegt, werden die Umkehrung dieser Prozesse (Vasodilatation, Ende des Zitterns und nicht zitternde Wärmeproduktion) und das Schwitzen genutzt, um den Körper auf die neue, niedrigere Einstellung abzukühlen. Dies steht im Gegensatz zur Hyperthermie, bei der die normale Einstellung beibehalten wird und sich der Körper durch unerwünschte Wärmerückhaltung oder Überproduktion von Wärme überhitzt. Hyperthermie ist in der Regel das Ergebnis einer übermässig heissen Umgebung (Hitzschlag) oder einer unerwünschten Reaktion auf Medikamente. Fieber unterscheidet sich von Hyperthermie durch die Begleitumstände und die Reaktion auf antipyretische Medikamente.

    Pyrogene

    Ein Pyrogen ist eine Substanz, die Fieber auslöst. Diese können entweder körpereigen (endogen) oder körperfremd (exogen) sein. Die bakterielle Substanz Lipopolysaccharid (LPS), die in der Zellwand gramnegativer Bakterien vorhanden ist, ist ein Beispiel für ein exogenes Pyrogen. Die Pyrogenität kann unterschiedlich sein: In Extremfällen können einige bakterielle Pyrogene, so genannte Superantigene, schnelle und gefährliche Fieberzustände verursachen. Die Entpyrogenisierung kann durch Filtration, Destillation, Chromatographie oder Inaktivierung erreicht werden.

    Endogen

    Im Wesentlichen sind alle endogenen Pyrogene Zytokine, also Moleküle, die Teil des Immunsystems sind. Sie werden von aktivierten Immunzellen produziert und bewirken die Erhöhung des thermoregulatorischen Sollwertes im Hypothalamus. Die wichtigsten endogenen Pyrogene sind Interleukin 1 (α und β) und Interleukin 6 (IL-6). Zu den kleineren endogenen Pyrogenen gehören Interleukin-8, Tumornekrosefaktor-β, Makrophagenentzündungsprotein-α und Makrophagenentzündungsprotein-β sowie Interferon-α, Interferon-β und Interferon-γ. Der Tumor-Nekrose-Faktor-α wirkt auch als Pyrogen. Er wird durch die Freisetzung von Interleukin 1 (IL-1) vermittelt. Diese Zytokin-Faktoren werden in den allgemeinen Blutkreislauf freigesetzt, wo sie aufgrund der leichteren Absorption, die durch die verminderte Filterwirkung der Blut-Hirn-Schranke dort verursacht wird, in die zirkumventrikulären Organe des Gehirns wandern. Die Zytokinfaktoren binden sich dann an Endothelrezeptoren an den Gefäßwänden oder interagieren mit lokalen Mikrogliazellen. Wenn diese Zytokin-Faktoren binden, wird der Arachidonsäure-Signalweg aktiviert.

    Exogenes

    Ein Modell für den Mechanismus des durch exogene Pyrogene verursachten Fiebers ist das LPS, eine Zellwandkomponente gramnegativer Bakterien. Ein immunologisches Protein namens Lipopolysaccharid-bindendes Protein (LBP) bindet an LPS. Der LBP-LPS-Komplex bindet dann an den CD14-Rezeptor eines nahe gelegenen Makrophagen. Diese Bindung führt zur Synthese und Freisetzung verschiedener endogener Zytokin-Faktoren, wie Interleukin 1 (IL-1), Interleukin 6 (IL-6) und dem Tumornekrosefaktor-alpha. Mit anderen Worten, exogene Faktoren bewirken die Freisetzung endogener Faktoren, die ihrerseits den Arachidonsäureweg aktivieren. Das hochtoxische, den Stoffwechsel ankurbelnde Ergänzungsmittel 2,4-Dinitrophenol induziert über die Hemmung der ATP-Produktion durch die Mitochondrien eine hohe Körpertemperatur, was zu einer Beeinträchtigung der Zellatmung führt. Statt ATP zu produzieren, geht die Energie des Protonengradienten als Wärme verloren.

    PGE2 Freigabe

    Die PGE2-Freisetzung stammt aus dem Arachidonsäure-Signalweg. Dieser Weg (da er mit Fieber zusammenhängt) wird durch die Enzyme Phospholipase A2 (PLA2), Cyclooxygenase-2 (COX-2) und Prostaglandin-E2-Synthase vermittelt. Diese Enzyme vermitteln letztendlich die Synthese und Freisetzung von PGE2. PGE2 ist der ultimative Mediator der Fieberreaktion. Die Soll-Temperatur des Körpers bleibt so lange erhöht, bis PGE2 nicht mehr vorhanden ist. PGE2 wirkt über den Prostaglandin-E-Rezeptor 3 (EP3) auf Neuronen im präoptischen Bereich (POA). EP3-exprimierende Neuronen im POA innervieren den dorsomedialen Hypothalamus (DMH), den rostralen Raphe-Pallidus-Kern in der Medulla oblongata (rRPa) und den paraventrikulären Kern (PVN) des Hypothalamus. Fiebersignale, die an den DMH und die rRPa gesendet werden, führen zur Stimulation des sympathischen Ausgangssystems, das eine nicht-zittrige Thermogenese zur Erzeugung von Körperwärme und eine Hautgefäßverengung zur Verringerung des Wärmeverlustes von der Körperoberfläche hervorruft. Es wird vermutet, dass die Innervation von der POA zum PVN die neuroendokrinen Effekte des Fiebers über den Weg vermittelt, der die Hypophyse und verschiedene endokrine Organe involviert.

    Hypothalamus

    Das Gehirn orchestriert schließlich über das autonome Nervensystem oder das primäre motorische Zentrum Wärmeeffektormechanismen für das Frösteln. Diese können sein:
    • Erhöhte Wärmeproduktion durch erhöhten Muskeltonus, Zittern und Hormone wie Epinephrin (Adrenalin)
    • Verhinderung von Wärmeverlust, wie z.B. Vasokonstriktion.
    Bei Säuglingen kann das autonome Nervensystem auch braunes Fettgewebe aktivieren, um Wärme zu produzieren (nicht-bewegungsassoziierte Thermogenese, auch bekannt als nicht-schleudernde Thermogenese). Erhöhte Herzfrequenz und Vasokonstriktion tragen zu einem erhöhten Blutdruck bei Fieber bei.

    Nützlichkeit

    Es gibt Argumente für und gegen die Nützlichkeit von Fieber, und das Thema ist umstritten. Es gibt Studien mit warmblütigen Wirbeltieren, von denen einige vermuten lassen, dass sie sich schneller von fieberbedingten Infektionen oder kritischen Erkrankungen erholen. Studien deuten auf eine geringere Mortalität bei bakteriellen Infektionen hin, wenn Fieber vorhanden war. Theoretisch kann Fieber die Wirtsabwehr unterstützen. Es gibt sicherlich einige wichtige immunologische Reaktionen, die durch die Temperatur beschleunigt werden, und einige Erreger mit strengen Temperaturpräferenzen könnten behindert werden. Die Forschung hat gezeigt, dass Fieber den Heilungsprozess auf mehrere wichtige Arten unterstützt:
    • Erhöhte Mobilität von Leukozyten
    • Verstärkte Leukozyten-Phagozytose
    • Endotoxin-Effekte verringert
    • Erhöhte Proliferation von T-Zellen

    Behandlung

    Fieber sollte nicht unbedingt behandelt werden. Die meisten Menschen erholen sich ohne besondere medizinische Betreuung. Obwohl es unangenehm ist, steigt das Fieber auch unbehandelt selten auf ein gefährliches Niveau an. Eine Schädigung des Gehirns tritt in der Regel erst bei Temperaturen von 42°C (107,6°F) auf, und es ist selten, dass ein unbehandeltes Fieber 40,6°C (105°F) übersteigt. Die Behandlung von Fieber bei Menschen mit Sepsis hat keinen Einfluss auf das Behandlungsergebnis.

    Konservative Maßnahmen

    Einige wenige Hinweise sprechen dafür, dass fieberhafte Kinder mit lauwarmem Wasser geschwämmt oder gebadet werden. Die Verwendung eines Ventilators oder einer Klimaanlage kann die Temperatur etwas senken und den Komfort erhöhen. Wenn die Temperatur den extrem hohen Grad an Hyperpyrexie erreicht, ist eine aggressive Kühlung erforderlich (die im Allgemeinen mechanisch durch Konduktion erzeugt wird, indem zahlreiche Eispacks über den größten Teil des Körpers aufgelegt oder direkt in Eiswasser eingetaucht werden). Im Allgemeinen wird den Menschen empfohlen, sich ausreichend mit Wasser zu versorgen. Ob eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme die Symptome verbessert oder Atemwegserkrankungen wie Erkältungen verkürzt, ist nicht bekannt.

    Medikamente

    Medikamente, die das Fieber senken, werden als Antipyretika bezeichnet. Das fiebersenkende Ibuprofen ist bei Kindern fiebersenkend wirksam. Es ist bei Kindern wirksamer als Paracetaminophen (Paracetamol). Ibuprofen und Paracetaminophen können bei Kindern mit Fieber sicher zusammen angewendet werden. Die Wirksamkeit von Paracetaminophen allein bei Kindern mit Fieber ist in Frage gestellt worden. Ibuprofen ist auch Aspirin bei Kindern mit Fieber überlegen. Ausserdem wird Aspirin bei Kindern und jungen Erwachsenen (je nach Land unter 16 oder 19 Jahren) wegen des Risikos eines Reye-Syndroms nicht empfohlen. Die gleichzeitige oder abwechselnde Anwendung von Paracetamol und Ibuprofen ist zur Senkung des Fiebers wirksamer als die alleinige Anwendung von Paracetamol oder Ibuprofen. Es ist nicht klar, ob es den Komfort des Kindes erhöht. Das Ansprechen oder Nichtansprechen auf Medikamente sagt nicht voraus, ob ein Kind eine schwere Krankheit hat oder nicht.

    Epidemiologie

    Etwa 5% der Menschen, die in eine Notaufnahme gehen, haben Fieber.

    Geschichte

    Eine Reihe von Fieberarten waren bereits 460 v. Chr. bis 370 v. Chr. bekannt, als Hippokrates Medizin praktizierte, darunter auch die durch Malaria verursachte (tertiär oder alle 2 Tage und quartan oder alle 3 Tage). Um diese Zeit wurde auch deutlich, dass Fieber eher ein Symptom einer Krankheit als eine Krankheit an sich war.

    Gesellschaft und Kultur

    Etymologie

    Pyrexia kommt vom griechischen pyr und bedeutet Feuer. Febrile kommt vom lateinischen Wort febris, was Fieber bedeutet, und ist archaisch als Schüttelfrost bekannt.

    Fieberphobie

    Fieberphobie ist der Name, den medizinische Experten den falschen Vorstellungen der Eltern über Fieber bei ihren Kindern geben. Unter ihnen glauben viele Eltern fälschlicherweise, dass Fieber eher eine Krankheit als ein medizinisches Anzeichen ist, dass selbst niedriges Fieber schädlich ist und dass jede Temperatur, die auch nur kurz oder geringfügig über der allzu vereinfachten "normalen" Zahl auf einem Thermometer liegt, ein klinisch signifikantes Fieber ist. Sie fürchten auch harmlose Nebenwirkungen wie fieberhafte Krampfanfälle und überschätzen die Wahrscheinlichkeit dauerhafter Schäden durch typisches Fieber dramatisch. Das zugrundeliegende Problem, so der Professor für Kinderheilkunde Barton D. Schmitt, "als Eltern neigen wir dazu, zu vermuten, dass die Gehirne unserer Kinder schmelzen könnten". Infolge dieser Missverständnisse sind die Eltern ängstlich, geben dem Kind fiebersenkende Medikamente, wenn die Temperatur technisch normal oder nur leicht erhöht ist, und stören den Schlaf des Kindes, um ihm mehr Medikamente zu geben.

    Andere Tiere

    Fieber ist ein wichtiges Merkmal für die Diagnose von Krankheiten bei Haustieren. Die Körpertemperatur der Tiere, die rektal gemessen wird, ist von Tierart zu Tierart unterschiedlich. Beispielsweise soll ein Pferd ein Fieber über 38,3°C (101°F) haben. Bei Tierarten, die dem Körper einen weiten Bereich "normaler" Temperaturen erlauben, wie z.B. Kamele, ist es manchmal schwierig, ein Fieberstadium zu bestimmen. Fieber kann auch von wirbellosen Tieren, die kein auf dem Immunsystem basierendes Fieber haben, verhaltensbedingt ausgelöst werden. Einige Heuschreckenarten thermoregulieren beispielsweise, um Körpertemperaturen zu erreichen, die 2-5 °C höher als normal sind, um das Wachstum von Pilzpathogenen wie Beauveria bassiana und Metarhizium acridum zu hemmen . Honigbienenvölker sind auch in der Lage, als Reaktion auf einen Pilzparasiten Ascosphaera apis ein Fieber auszulösen.

    Dieses Video könnte Sie interessieren


    Diese Produkte könnten interessant für Sie sein

    Folgende Produkte werden häufig in Zusammengang mit Fieber gesucht.

    Bestseller
    GRIPPOSTAD C 24 St., STADA GMBH

    GRIPPOSTAD C 24 St.

    STADA GMBH
    24 St. Hartkapseln | PZN: 571748
    Nicht verschreibungspflichtig
    Wirkstoffe: Chlorphenamin hydrogenmaleat und weitere
    -44%
    24 Angebote
    8,29 € – 14,73 €
    0,35 € / St. zzgl. Versandkosten*
    Bestseller
    Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg Filmtabl. 50 St., Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG

    Ibuprofen Heumann Schmerztabletten 400mg Filmtabl. 50 St.

    Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
    50 St. Filmtabletten | PZN: 7728561
    Nicht verschreibungspflichtig
    Wirkstoff: Ibuprofen
    -78%
    23 Angebote
    2,42 € – 10,94 €
    0,05 € / St. zzgl. Versandkosten*
    Bestseller
    WICK MEDINAIT 147006 180 ml, Procter & Gamble GmbH

    WICK MEDINAIT 147006 180 ml

    Procter & Gamble GmbH
    180 ml Sirup | PZN: 1689009
    Nicht verschreibungspflichtig
    Wirkstoffe: Dextromethorphan hydrobromid und weitere
    -40%
    24 Angebote
    13,96 € – 22,94 €
    77,56 € / 1 l zzgl. Versandkosten*
    Bestseller
    Paracetamol-ratiopharm 500mg Tabletten 20 St., ratiopharm GmbH

    Paracetamol-ratiopharm 500mg Tabletten 20 St.

    ratiopharm GmbH
    20 St. Tabletten | PZN: 1126111
    Nicht verschreibungspflichtig
    Wirkstoff: Paracetamol
    -53%
    23 Angebote
    1,69 € – 3,59 €
    0,08 € / St. zzgl. Versandkosten*
    Bestseller
    ASPIRIN COMPLEX Beutel 20 St., Bayer Vital GmbH

    ASPIRIN COMPLEX Beutel 20 St.

    Bayer Vital GmbH
    20 St. Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen | PZN: 4114918
    Nicht verschreibungspflichtig
    Wirkstoffe: Acetylsalicylsäure und weitere
    -32%
    21 Angebote
    11,53 € – 16,91 €
    0,58 € / St. zzgl. Versandkosten*