Der Grad der Hyperglykämie kann sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von der metabolischen Ursache, z.B. gestörte Glukosetoleranz oder Nüchternglukose, und abhängig von der Behandlung verändern. Eine vorübergehende Hyperglykämie ist oft gutartig und asymptomatisch. Der Blutzuckerspiegel kann weit über das normale Maß hinaus ansteigen und über längere Zeiträume pathologische und funktionelle Veränderungen verursachen, ohne dass dauerhafte Auswirkungen oder Symptome auftreten. Während dieser asymptomatischen Periode kann eine Anomalie des Kohlenhydratstoffwechsels auftreten, die durch Messung des Plasmaglukosespiegels getestet werden kann. Eine chronische Hyperglykämie bei über dem Normalwert liegenden Werten kann jedoch über einen Zeitraum von Jahren eine Vielzahl von ernsthaften Komplikationen hervorrufen, darunter Nierenschäden, neurologische Schäden, Herz-Kreislauf-Schäden, Schäden an der Netzhaut oder Schäden an Füßen und Beinen. Die diabetische Neuropathie kann das Ergebnis einer langfristigen Hyperglykämie sein. Infolge einer chronischen Hyperglykämie kann es zu Wachstumsbeeinträchtigungen und einer Anfälligkeit für bestimmte Infektionen kommen.
Eine akute Hyperglykämie mit extrem hohen Glukosespiegeln ist ein medizinischer Notfall und kann rasch zu ernsthaften Komplikationen führen (z.B. Flüssigkeitsverlust durch osmotische Diurese). Sie tritt am häufigsten bei Personen auf, die einen unkontrollierten insulinabhängigen Diabetes haben.
Die folgenden Symptome können mit einer akuten oder chronischen Hyperglykämie assoziiert sein, wobei die ersten drei Symptome die klassische Hyperglykämie-Trias bilden:
Polyphagie - häufiger Hunger, besonders ausgeprägter Hunger
Polydipsie - häufiger Durst, besonders übermäßiger Durst
Polyurie - erhöhtes Harnvolumen (keine erhöhte Häufigkeit des Urinierens)
Häufiger Hunger ohne andere Symptome kann auch ein Hinweis auf einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel sein. Dies kann auftreten, wenn Menschen mit Diabetes zu viele orale Hypoglykämie-Medikamente oder Insulin für die Menge an Nahrung, die sie zu sich nehmen, einnehmen. Das daraus resultierende Absinken des Blutzuckerspiegels unter den Normalbereich führt zu einer Hungerreaktion.
Polydipsie und Polyurie treten auf, wenn der Blutzuckerspiegel so stark ansteigt, dass überschüssige Glukose über die Nieren ausgeschieden wird, was zu Glukose im Urin führt. Dies führt zu einer osmotischen Diurese.
Zu den Anzeichen und Symptomen einer diabetischen Ketoazidose können gehören:
Beeinträchtigung der kognitiven Funktion, zusammen mit erhöhter Traurigkeit und Ängstlichkeit
Gewichtsverlust
Hyperglykämie verursachte einen Rückgang der kognitiven Leistung, insbesondere der Verarbeitungsgeschwindigkeit, der exekutiven Funktion und der Leistung. Eine verminderte kognitive Leistung kann zu Vergesslichkeit und Konzentrationsverlust führen.
Komplikationen
Bei einer unbehandelten Hyperglykämie kann sich eine als Ketoazidose bezeichnete Erkrankung entwickeln, weil verminderte Insulinspiegel die Aktivität der hormonsensitiven Lipase erhöhen. Beim Abbau von Triacylglyceriden durch hormonsensitive Lipase entstehen freie Fettsäuren, die schließlich durch Beta-Oxidation in Acetyl-CoA umgewandelt werden.
Die Ketoazidose ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der eine sofortige Behandlung erfordert. Zu den Symptomen gehören: Kurzatmigkeit, fruchtig riechender Atem (z.B. Birnentropfen), Übelkeit und Erbrechen sowie ein sehr trockener Mund. Chronische Hyperglykämie (hoher Blutzucker) verletzt das Herz von Patienten ohne eine Vorgeschichte von Herzkrankheiten oder Diabetes und ist stark mit Herzinfarkt und Tod bei Personen ohne koronare Herzkrankheit oder Vorgeschichte von Herzinsuffizienz verbunden.
Eine weitere lebensbedrohliche Folge der Hyperglykämie ist das nicht-ketotische hyperosmolare Syndrom.
Verursacht
Diabetes mellitus
Chronische Hyperglykämie, die auch im Fastenzustand anhält, wird am häufigsten durch Diabetes mellitus verursacht. Tatsächlich ist die chronische Hyperglykämie das bestimmende Merkmal der Erkrankung. Intermittierende Hyperglykämie kann in prädiabetischen Zuständen auftreten. Akute Episoden von Hyperglykämie ohne offensichtliche Ursache können auf einen sich entwickelnden Diabetes oder eine Veranlagung für die Erkrankung hinweisen.
Bei Diabetes mellitus wird eine Hyperglykämie in der Regel durch niedrige Insulinspiegel (Diabetes mellitus Typ 1) und/oder durch Insulinresistenz auf zellulärer Ebene (Diabetes mellitus Typ 2) verursacht, je nach Art und Zustand der Erkrankung. Niedrige Insulinspiegel und/oder Insulinresistenz verhindern, dass der Körper Glukose in Glykogen (eine stärkeähnliche Energiequelle, die hauptsächlich in der Leber gespeichert wird) umwandeln kann, was es wiederum schwierig oder unmöglich macht, überschüssige Glukose aus dem Blut zu entfernen. Bei normalen Glukosespiegeln reicht die Gesamtmenge an Glukose im Blut zu einem bestimmten Zeitpunkt nur aus, um dem Körper 20-30 Minuten lang Energie zur Verfügung zu stellen, so dass der Glukosespiegel durch die körpereigenen Kontrollmechanismen genau eingehalten werden muss. Wenn diese Mechanismen so versagen, dass der Glukosespiegel auf abnorme Werte ansteigt, kommt es zu einer Hyperglykämie.
Die Ketoazidose kann das erste Symptom eines immunvermittelten Diabetes sein, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Auch Patienten mit immunvermitteltem Diabetes können infolge von Stress oder einer Infektion von einer mäßigen Nüchtern-Hyperglykämie zu einer schweren Hyperglykämie und sogar zu einer Ketoazidose übergehen.
Drogen
Bestimmte Medikamente erhöhen das Risiko einer Hyperglykämie, darunter Kortikosteroide, Octreotid, Betablocker, Epinephrin, Thiaziddiuretika, Statine, Niacin, Pentamidin, Proteasehemmer, L-Asparaginase und Antipsychotika. Die akute Verabreichung von Stimulanzien wie Amphetaminen führt typischerweise zu einer Hyperglykämie; bei chronischer Einnahme kommt es jedoch zu einer Hypoglykämie. Einige der neueren psychiatrischen Medikamente, wie Zyprexa (Olanzapin) und Cymbalta (Duloxetin), können ebenfalls eine signifikante Hyperglykämie verursachen.
Thiazide werden zur Behandlung von Typ-2-Diabetes eingesetzt, aber sie verursachen auch eine schwere Hyperglykämie.
Kritische Krankheit
Ein hoher Anteil der Patienten, die unter akutem Stress wie Schlaganfall oder Myokardinfarkt leiden, kann eine Hyperglykämie entwickeln, selbst wenn kein Diabetes diagnostiziert wurde. (Oder vielleicht wurde der Schlaganfall oder Myokardinfarkt durch eine Hyperglykämie und einen nicht diagnostizierten Diabetes verursacht). Human- und Tierstudien deuten darauf hin, dass dies nicht gutartig ist und dass eine stressbedingte Hyperglykämie sowohl nach Schlaganfall als auch nach Myokardinfarkt mit einem hohen Sterblichkeitsrisiko verbunden ist.
Somatostatinome und Aldosteronoma-induzierte Hypokaliämie können eine Hyperglykämie verursachen, verschwinden aber in der Regel nach der Entfernung des Tumors.
Spannung
Die folgenden Erkrankungen können auch ohne Diabetes eine Hyperglykämie verursachen. 1) Funktionsstörungen der Schilddrüse, Nebenniere und Hypophyse 2) Zahlreiche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse 3) Bei Sepsis und bestimmten Infektionen kann es zu einem starken Anstieg des Blutzuckers kommen 4) Auch intrakranielle Erkrankungen (häufig übersehen) können eine Hyperglykämie verursachen. Enzephalitis, Hirntumore (insbesondere in der Nähe der Hirnanhangsdrüse), Hirnblutungen und Hirnhautentzündungen sind Paradebeispiele. 5) Leichte bis hohe Blutzuckerspiegel werden häufig bei Krämpfen und im Endstadium vieler Krankheiten beobachtet. Längere, größere Operationen können den Glukosespiegel vorübergehend erhöhen. Bestimmte Formen von schwerem Stress und körperlichen Traumata können den Spiegel ebenfalls kurzzeitig erhöhen, überschreiten jedoch selten 6,6 mmol/l (120 mg/dl).
Mechanismus
Hormone wie das Wachstumshormon Glucagon, Kortisol und Katecholamine können eine Hyperglykämie verursachen, wenn sie im Körper in übermäßigen Mengen vorhanden sind. Auch erhöhte proinflammatorische Zytokine, die den Kohlenhydratstoffwechsel unterbrechen, was zu einer übermäßigen Glukoseproduktion und einer verminderten Aufnahme im Gewebe führt, können eine Hyperglykämie verursachen.
Diagnose
Überwachung von
Für Patienten, die den Glukosespiegel zu Hause überwachen, ist es wichtig, dass sie wissen, welche Maßeinheiten ihr Testkit verwendet. Der Glukosespiegel wird in einer der beiden Maßeinheiten gemessen:
Millimol pro Liter (mmol/l) ist die SI-Standardeinheit, die in den meisten Ländern der Welt verwendet wird.
Milligramm pro Deziliter (mg/dl) wird in einigen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Japan, Frankreich, Ägypten und Kolumbien verwendet.
Wissenschaftliche Zeitschriften gehen dazu über, mmol/l zu verwenden; einige Zeitschriften verwenden jetzt mmol/l als primäre Einheit, geben aber in Klammern mg/dl an.
Der Glukosespiegel schwankt vor und nach den Mahlzeiten sowie zu verschiedenen Tageszeiten; die Definition von "normal" variiert unter medizinischen Fachleuten. Im Allgemeinen liegt der Normalbereich für die meisten Menschen (nüchterne Erwachsene) bei etwa 4 bis 6 mmol/l oder 80 bis 110 mg/dl. (wobei 4 mmol/l bzw. 80 mg/dl "optimal" ist.) Ein Proband mit einem konsistenten Bereich über 7 mmol/l bzw. 126 mg/dl gilt im Allgemeinen als hyperglykämisch, während ein konsistenter Bereich unter 4 mmol/l bzw. 70 mg/dl als hypoglykämisch gilt. Bei nüchternen Erwachsenen sollte der Blutplasmaglukosewert 7 mmol/l oder 126 mg/dL nicht überschreiten. Anhaltend hohe Blutzuckerspiegel führen zu einer Schädigung der Blutgefässe und der von ihnen versorgten Organe und damit zu den Komplikationen von Diabetes.
Eine chronische Hyperglykämie kann mit dem HbA1c-Test gemessen werden. Die Definition einer akuten Hyperglykämie variiert je nach Studie mit mmol/l-Werten von 8 bis 15 (mg/dl-Werte von 144 bis 270).
Defekte in der Insulinsekretion, Insulinwirkung oder beides führt zu einer Hyperglykämie.
Behandlung
Die Behandlung einer Hyperglykämie erfordert die Beseitigung der zugrunde liegenden Ursache, wie z.B. Diabetes. Eine akute Hyperglykämie kann in den meisten Fällen durch direkte Verabreichung von Insulin behandelt werden. Schwere Hyperglykämie kann mit einer oralen Hypoglykämie-Therapie und einer Änderung des Lebensstils behandelt werden.
Bei Diabetes mellitus (die bei weitem häufigste Ursache einer chronischen Hyperglykämie) zielt die Behandlung darauf ab, den Blutzuckerspiegel auf einem möglichst normalen Niveau zu halten, um diese schwerwiegenden Langzeitkomplikationen zu vermeiden. Dies wird durch eine Kombination aus richtiger Ernährung, regelmässiger Bewegung und Insulin oder anderen Medikamenten wie Metformin usw. erreicht.
Personen mit Hyperglykämie können mit Sulfonylharnstoffen oder Metformin oder beidem behandelt werden. Diese Medikamente helfen, indem sie die Kontrolle des Blutzuckerspiegels verbessern.
Dipeptidylpeptidylpeptidase 4-Hemmer allein oder in Kombination mit Basalinsulin kann zur Behandlung von Hyperglykämie bei Patienten eingesetzt werden, die sich noch im Krankenhaus befinden.
Etymologie
Der Ursprung des Begriffs ist griechisch: Vorsilbe ία- hyper- "over-", γλυκός glycos "süßer Wein, Most", αἷμα haima "Blut", -ία, -εια -ia Suffix für abstrakte Substantive weiblichen Geschlechts.