Hyperpigmentierung ist die Verdunkelung eines Haut- oder Nagelbereichs, die durch erhöhtes Melanin verursacht wird.
Ursachen
Hyperpigmentierung kann durch Sonnenschäden, Entzündungen oder andere Hautverletzungen verursacht werden, einschließlich solcher, die mit Akne vulgaris in Zusammenhang stehen.:854 Menschen mit dunkleren Hauttönen sind anfälliger für Hyperpigmentierung, insbesondere bei übermäßiger Sonnenexposition.
Viele Formen der Hyperpigmentierung werden durch eine übermäßige Produktion von Melanin verursacht. Hyperpigmentierungen können diffus oder fokal sein und Bereiche wie das Gesicht und die Handrücken betreffen. Melanin wird von Melanozyten in der unteren Schicht der Epidermis produziert. Melanin ist eine Pigmentklasse, die für die Produktion von Farbe im Körper an Orten wie Augen, Haut und Haaren verantwortlich ist. Mit zunehmendem Alter des Körpers wird die Verteilung der Melanozyten weniger diffus und ihre Regulation weniger vom Körper kontrolliert. UV-Licht stimuliert die Melanozytenaktivität, und wo die Konzentration der Zellen höher ist, kommt es zu einer Hyperpigmentierung. Eine andere Form der Hyperpigmentierung ist die postentzündliche Hyperpigmentierung. Dabei handelt es sich um dunkle und verfärbte Flecken, die nach Abheilung der Akne auf der Haut erscheinen.
Hyperpigmentierung wird mit einer Reihe von Krankheiten oder Zuständen in Verbindung gebracht, darunter die folgenden:
Addison-Krankheit und andere Quellen der Nebenniereninsuffizienz, bei der die Hormone, die die Melaninsynthese stimulieren, wie z.B. das Melanozyten-stimulierende Hormon (MSH), häufig erhöht sind.
Cushing-Krankheit oder andere übermäßige Produktion von adrenokortikotropem Hormon (ACTH), da die MSH-Produktion ein Nebenprodukt der ACTH-Synthese aus Proopiomelanocortin (POMC) ist.
Acanthosis nigricans-Hyperpigmentierung intertriginöser Bereiche, die mit Insulinresistenz assoziiert sind.
Melasma, auch bekannt als Chloasma-patchy-Hyperpigmentierung
Akne-Vernarbung durch postinflammatorische Hyperpigmentierung
Linea nigra - eine hyperpigmentierte Linie, die während der Schwangerschaft auf dem Abdomen gefunden wurde.
Peutz-Jeghers-Syndrom - eine autosomal-dominante Erkrankung, die durch hyperpigmentierte Makula auf den Lippen und der Mundschleimhaut sowie gastrointestinale Polypen gekennzeichnet ist.
Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien wie Salicylsäure, Bleomycin und Cisplatin.
Hyperpigmentierungen können manchmal durch dermatologische Lasereingriffe hervorgerufen werden.
Diagnose
Eine körperliche Untersuchung einschließlich der Untersuchung mit der Holzlampe und eine detaillierte Anamnese, die in der Regel für die Diagnose ausreicht.
Untersuchung der Haut.
Anzeigen der Krankengeschichte.
Behandlung
Es gibt eine breite Palette von Depigmentierungsbehandlungen, die bei Hyperpigmentierungserkrankungen eingesetzt werden, und die Reaktionen auf die meisten sind unterschiedlich.
Die Behandlung der durch Melaninüberproduktion verursachten Hyperpigmentierung (z.B. Melasma, Aknenarben, Leberflecken) umfasst meist die Anwendung topischer Depigmentierungsmittel, die sich in ihrer Wirksamkeit und Sicherheit sowie in den Verschreibungsregeln unterscheiden. Einige sind in den USA verschreibungspflichtig, insbesondere in hohen Dosen, wie Hydrochinon, Azelainsäure und Koijinsäure. Einige sind rezeptfrei erhältlich, wie z.B. Niacinamid oder Cysteaminhydrochlorid. Hydrochinon war die am häufigsten verschriebene Hyperpigmentierungsbehandlung, bevor die langfristigen Sicherheitsbedenken aufgeworfen wurden, und seine Anwendung wurde in mehreren Ländern stärker reglementiert und von der WHO generell abgelehnt. In den USA werden derzeit nur 2% rezeptfrei verkauft, und 4% sind verschreibungspflichtig. In der EU wurde Hydrochinon aus kosmetischen Anwendungen verbannt. Es gibt auch Behandlungen, bei denen keine topischen Wirkstoffe verwendet werden, darunter Fraktionslaser und Dermabrasion.