2 passende Stellenanzeigen für Homöopathie gefunden.
Die Praxisklinik Emil-Schlegel-Klinik freut sich über Famulanten (m/w) Fachbereich Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Homöopathie und integrative Onkologie. Wir sind ein im Aufbau befindliches,...
Die Praxisklinik Emil-Schlegel-Klinik freut sich über Famulanten (m/w) Fachbereich Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Homöopathie und integrative Onkologie. Wir sind ein im Aufbau befindliches,...
Eine Arzneitherapie, die an Beliebtheit gewinnt: sie entstand Anfang des 19. Jahrhunderts und wurde vom deutschen Arzt Samuel Hahnemann entwickelt. Die Grundlagen sind hierbei Beobachten, Nachdenken und Erfahrung.
Mittlerweile hat bestimmt jeder schon einmal von „Globulis“ gehört- diese Kügelchen sind eine der beliebtesten Behandlungsmethoden dieser Alternativmedizin. Sie sind sanft, häufig gut verträglich, ohne Nebenwirkungen und für Menschen jeden Alters gedacht. Auch Schwangere und stillende Mütter sowie Babys und Kleinkinder können bei Beschwerden auf die kleinen Wunderkugeln zurückgreifen. Die Globulis entstehen aus einer verdünnten Urtinktur, die mit Zucker vermischt und verrieben wird. Kein Wunder, dass auch Kinder kein Problem haben diese Arznei zu schlucken. Und auch klassische Mediziner greifen immer häufiger zu den Mitteln aus der Homöopathie. Gut jeder zweite Deutsche hat schon einmal zu der Alternativmedizin gegriffen und sogar jeder Vierte ist von der Wirkung und Behandlung überzeugt.
Das Wissen der Homöopathie können Menschen erlernen, die bereits in der Gesundheitsbranche tätig sind. Dazu zählen Heilpraktiker, Ärzte, Hebammen u.a., die durch eine Aus- und Weiterbildungen ein ausreichendes theoretisches und praktisches Wissen über die Homöopathie erlange. Eine Ausbildung kann zwischen 2.000 und 7.000 Euro kosten, hinzu kommen Gebühren für Bücher. Dagegen sind Seminare deutlich billiger. In Deutschland darf die homöopathische Therapie als Behandlungsmethode jedoch nur von Ärzten und Heilpraktikern angewendet werden. Auch in Krankenhäusern und Kliniken begegnet man immer öfter Mitteln aus der Homöopathie, sodass eine Entwicklung zu einem ganzheitlichen Behandlungskonzept, eine Kombination aus schulmedizinischer und homöopathischer Heilkunde, erkennbar ist.
Bei der Homöopathie steht nicht nur die Krankheit des Menschen im Vordergrund, sondern der ganze Mensch. Dazu kann folgendes zählen: die Lebenssituation, aktuelle und chronische Beschwerden, der Gemütszustand, Essverhalten und das soziale Umfeld. Für diese Anamnese wird sich in der Homöopathie viel mehr Zeit genommen, als in der klassischen Schulmedizin. Der Mensch steht als ganzes im Mittelpunkt der Behandlung und Therapie.