Das Präparat ist ein Arzneimittel gegen allergisch bedingte Bindehautentzündungen.
Es wird angewendet bei allergisch bedingter, akuter und chronischer Bindehautentzündung (Konjunktivitis), z. B. Heuschnupfen-Bindehautentzündung, Frühlingskatarrh ([Kerato-]Konjunktivitis vernalis).
WAS IST MYRRHINIL-INTEST® UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
MYRRHINIL-INTEST® ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel. Die Wirkstoffe sind:
Myrrhe
Kaffeekohle
Trockenextrakt aus Kamillenblüten
MYRRHINIL-INTEST® wird traditionell angewendet:
zur Unterstützung der Magen-Darm-Funktion
Die Wirksamkeit der Behandlung beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
Die Unterstützung der Magen-Darm Funktion durch diese Pflanzenkombination hat sich bei folgenden Erkrankungen bewährt:
Durchfallerkrankungen
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Reizdarmbeschwerden
Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit Durchfall
Pilzinfektionen des Darms
Unspezifische Magen-Darm-Erkrankungen mit Unterleibsschmerzen und Blähungen
Die drei Heilpflanzen Myrrhe, Kaffeekohle und Kamille verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung und greifen an verschiedenen Punkten im Verdauungstrakt an. Die gute Verträglichkeit ermöglicht eine Langzeittherapie - daher kann das pflanzliche Arzneimittel beispielsweise schon vor Beginn einer Fernreise eingenommen werden.
Myrrhe hat entzündungswidrige und wundheilungsfördernde Eigenschaften sowie hemmende Wirkungen auf Hefen und Pilze (z. B. Candida-Arten). Die lebenswichtigen körpereigenen Darmbakterien werden nicht geschädigt. Ferner wirkt das Harz „adstringierend", das heißt, es zieht die äußersten Schichten der Schleimhaut zusammen und wirkt so wie ein Schutzfilm.
Kaffeekohle zeichnet sich ebenfalls durch entzündungshemmende und wundheilungsfördernde Wirkungen aus, kann Schad- und Giftstoffe binden („adsorbieren") und wirkt ähnlich wie Myrrhe adstringierend.
Extrakte aus Kamillenblüten entfalten krampflösende, blähungstreibende, wundheilungsfördernde und entzündungshemmende Effekte.
Das Präparat enthält ein synthetisch hergestelltes Hormon aus der Nebennierenrinde, ein sogenanntes Glucocorticoid. Es ist zur Anwendung auf der Haut bestimmt.
Das Präparat wird zur Linderung von leicht ausgeprägten entzündlichen Hauterkrankungen angewendet.
Dieses Präparat ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin.
Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch Schleimhautabschwellung.
Anwendungsgebiete:
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica), allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica).
Zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen sowie bei Katarrh des Tubenmittelohrs in Verbindung mit Schnupfen.
Das Arneimittel ist für Erwachsene und Schulkinder bestimmt.
Das Arzneimittel ist ein spezifisch gegen Hefepilze (Candida albicans und andere Candida-Arten) wirkendes Mittel zur Behandlung von Hefepilz-Infektionen der Scheide.
Es wird angewendet zur Behandlung von Infektionen der Scheide, die durch Nystatin-empfindliche Hefepilze (Candida albicans, Candida glabrata u.a.) hervorgerufen worden sind (Fluor, Vaginitis).