Es ist oftmals eine unerwartete Diagnose, denn der Körper merkt meist gar nicht wenn er an Diabetes leidet. Als Zuckerkrankheit bekannt, ist Diabetes mellitus eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zu hohen Blutzuckerwerten führt und lange Zeit keine Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden hat. Diagnostiziert wird es von daher oft eher zufällig.
Die zwei häufigsten Formen von Diabetes sind die Diabetes Typ 1 und Typ 2, außerdem betrifft es einige Frauen während ihrer Schwangerschaft, in den meisten Fällen ist die Erkrankung der Schwangerschafts-Diabetes jedoch nur temporär und vergeht nach der Geburt des Kindes wieder.
Der Diabetes Typ 1 entsteht oft schon im Kindes- oder Jugendalter und ist folge eines fehlerhaften Abwehrmechanismus des Immunsystems. Dies zerstört fälschlicherweise diejenigen Zellen, die für die Insulin Bildung im Körper zuständig sind.
Bei dem Diabetes Typ 2 produziert der Körper zwar eigenes Insulin, ist ihm gegenüber aber resistent. Dies geschieht häufig als Folge von Übergewicht. Der Körper entwickelt durch die Überproduktion von Insulin auf Grund von mangelnder Bewegung oder schlechter Ernährung dem Hormon gegenüber eine Abwehrhaltung und fordert somit mehr vom Körper als dieser produzieren kann.
Das Insulin ist im Körper dafür zuständig die Zuckermolekühle aus dem Blut, die über die Nahrung aufgenommen werden, in die Zellen weiter zu leiten und diese dann in Energie umzuwandeln. Dies ist wichtig für den Körper und wird bei beiden Diabetes Typen verhindert.
Langfristig kann die Erkrankung an Diabetes Schäden an den Nerven, Blutgefäßen und Organen hervorbringen. Die Behandlung ist daher zwingend notwendig um folge Krankheiten wie Schlaganfälle, Nervenschäden oder Herzinfarkte zu vermeiden.
Nach der Diagnose von Diabetes ist es zu aller erst hilfreich seinen Lebensstil zu verändern und mit gesunder Ernährung und viel Bewegung und dem damit verbundenen Gewichtsverlust den Fortlauf der Krankheit zu verhindern. Des Weiteren können zu Anfang auch Tabletten, im fortgeschrittenen Stadium dann Insulin-Spritzen Abhilfe verschaffen. Bitte suchen Sie dafür jedoch zuerst einmal einen Arzt auf, der ihnen die richtige Behandlungsweise näher bringt und diese betreuen kann.
In unserem Angebot finden Sie Tabletten, aber auch Injektionslösung und diverse weitere Produkte die Ihnen bei der Diagnose Diabetes helfen können. Nutzen Sie den vorteilhaften Preisvergleich unserer Online-Apotheken-Partner.