Pharyngitis ist eine Art von Entzündung, die am häufigsten durch eine Infektion der oberen Atemwege verursacht wird. Sie kann als akut oder chronisch klassifiziert werden. Eine akute Pharyngitis kann katarrhalisch, eitrig oder ulzerativ verlaufen, abhängig vom Erreger und der Immunkapazität der betroffenen Person. Die chronische Pharyngitis kann katarrhalisch, hypertroph oder atrophisch verlaufen.
Die Mandelentzündung ist eine Unterform der Pharyngitis. Wenn die Entzündung sowohl die Mandeln als auch andere Teile des Rachens umfasst, kann sie als Pharyngotonsillitis bezeichnet werden. Eine weitere Unterklassifikation ist die Nasopharyngitis (Schnupfen).
Ursache
Die meisten Fälle sind auf einen infektiösen Organismus zurückzuführen, der durch engen Kontakt mit einer infizierten Person erworben wurde.
Viral
Diese machen etwa 40-80% aller Infektionsfälle aus und können ein Merkmal vieler verschiedener Arten von Virusinfektionen sein.
Adenovirus - die häufigste der viralen Ursachen. Typischerweise ist der Grad der Halslymphknotenvergrösserung bescheiden und der Rachen erscheint oft nicht rot, obwohl er schmerzhaft ist.
Orthomyxoviridae, die eine Influenza verursachen - treten mit raschem Einsetzen von Fieber, Kopfschmerzen und generalisierten Schmerzen auf. Eine Halsentzündung kann assoziiert sein.
Infektiöse Mononukleose ("Drüsenfieber"), die durch das Epstein-Barr-Virus verursacht wird. Dies kann zu einer erheblichen Lymphdrüsenschwellung und einer exsudativen Mandelentzündung mit deutlicher Rötung und Schwellung des Rachens führen. Bei entsprechendem Verdacht kann der heterophile Test eingesetzt werden.
Das Herpes-simplex-Virus kann mehrere Mundgeschwüre verursachen.
Erkältung: Rhinovirus, Coronavirus, Respiratory-Syncytial-Virus, Parainfluenzavirus können Infektionen des Rachens, der Ohren und der Lungen verursachen, die zu erkältungsähnlichen Standardsymptomen und häufig zu Schmerzen führen.
Bakterielles
Eine Reihe verschiedener Bakterien kann den menschlichen Rachen infizieren. Am häufigsten ist Streptokokkus der Gruppe A, aber auch Streptokokkus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Bordetella pertussis, Bacillus anthracis, Corynebacterium diphtheriae, Neisseria gonorrhoeae, Chlamydophila pneumoniae und Mycoplasma pneumoniae kommen vor.
Streptokokken-Pharyngitis
Streptokokken-Pharyngitis oder Rachenstreptokokken werden durch beta-hämolytische Streptokokken der Gruppe A (GAS) verursacht. Sie ist die häufigste bakterielle Ursache für Fälle von Pharyngitis (15-30%). Zu den häufigen Symptomen gehören Fieber, Halsschmerzen und große Lymphknoten. Es handelt sich um eine ansteckende Infektion, die durch engen Kontakt mit einer infizierten Person verbreitet wird. Eine definitive Diagnose wird auf der Grundlage der Ergebnisse einer Halskultur gestellt. Antibiotika sind nützlich, um sowohl Komplikationen zu verhindern als auch die Genesung zu beschleunigen.
Fusobacterium necrophorum
Fusobacterium necrophorum ist ein normaler Bewohner der Oropharyngealflora und kann gelegentlich einen peritonsillären Abszess verursachen. In 1 von 400 unbehandelten Fällen tritt das Lemierre-Syndrom auf.
Diphtherie
Diphtherie ist eine potenziell lebensbedrohliche Infektion der oberen Atemwege, die durch Corynebacterium diphtheriae verursacht wird. Sie ist in den entwickelten Ländern seit der Einführung von Impfprogrammen für Kinder weitgehend ausgerottet, wird aber in der Dritten Welt und zunehmend auch in einigen Gebieten Osteuropas immer noch gemeldet. Antibiotika sind in den frühen Stadien wirksam, aber die Genesung verläuft im Allgemeinen langsam.
Andere
Einige andere Ursachen sind selten, aber möglicherweise tödlich, und umfassen Infektionen des parapharyngealen Raums: Peritonsillarabszess ("Quinsy"), submandibuläre Rauminfektion (Ludwigs Angina) und Epiglottitis.
Pilz
Einige Fälle von Pharyngitis werden durch eine Pilzinfektion verursacht, wie z.B. Candida albicans, die einen oralen Soor verursacht.
Nicht infektiös
Pharyngitis kann auch durch mechanische, chemische oder thermische Reizung verursacht werden, zum Beispiel durch kalte Luft oder sauren Reflux. Einige Medikamente können eine Pharyngitis hervorrufen, z.B. Pramipexol und Antipsychotika.
Diagnostischer Ansatz
Geänderte Centor-Punktzahl
Punkte
Wahrscheinlichkeit von Streptokokken
Verwaltung
1 oder weniger
<10%
Kein Antibiotikum oder Kultur erforderlich
2
11–17%
Antibiotikum auf der Basis von Kultur oder RAPD
3
28–35%
4 oder 5
52%
Empirische Antibiotika
Es ist schwierig, eine virale und eine bakterielle Ursache einer Halsentzündung allein anhand der Symptome zu unterscheiden. Daher wird oft ein Rachenabstrich durchgeführt, um eine bakterielle Ursache auszuschließen.
Die modifizierten Centor-Kriterien können verwendet werden, um die Behandlung von Menschen mit Pharyngitis zu bestimmen. Basierend auf 5 klinischen Kriterien gibt es die Wahrscheinlichkeit einer Streptokokken-Infektion an.
Für jedes der Kriterien wird ein Punkt angegeben:
Abwesenheit eines Hustens
Geschwollene und empfindliche zervikale Lymphknoten
Temperatur >38,0 °C (100,4 °F)
Tonsillar-Exsudat oder Schwellung
Alter unter 15 Jahren (bei Alter >44 wird ein Punkt abgezogen)
Das McIsaac-Kriterium trägt zum Centor bei:
Alter unter 15 Jahren: einen Punkt hinzufügen
Alter über 45: einen Punkt abziehen
Die Infectious Disease Society of America rät jedoch von einer empirischen Behandlung ab und hält Antibiotika erst nach positiven Tests für angemessen. Bei Kindern unter drei Jahren ist ein Test nicht erforderlich, da sowohl Streptokokken der Gruppe A als auch rheumatisches Fieber selten sind, es sei denn, sie haben ein Geschwisterkind mit der Krankheit.
Behandlung
Der Großteil der Behandlungszeit ist symptomatisch. Spezifische Behandlungen sind wirksam bei bakteriellen, Pilz- und Herpes-simplex-Infektionen.
Medikamente
Schmerzmedikamente wie NSAR und Paracetamol (Paracetamol) können helfen, die mit Halsschmerzen verbundenen Schmerzen zu lindern. Aspirin kann bei Erwachsenen angewendet werden, wird aber bei Kindern wegen des Risikos eines Reye-Syndroms nicht empfohlen.
Steroide (z.B. Dexamethason) können bei schwerer Pharyngitis nützlich sein. Ihre allgemeine Anwendung wird jedoch nur unzureichend unterstützt.
Dickflüssiges Lidocain lindert Schmerzen durch Betäubung der Schleimhäute.
Antibiotika sind nützlich, wenn eine bakterielle Infektion die Ursache für die Halsentzündung ist. Bei Virusinfektionen haben Antibiotika keine Wirkung. In den Vereinigten Staaten werden sie bei 25% der Menschen eingesetzt, bevor eine bakterielle Infektion festgestellt wurde.
Orale schmerzstillende Lösungen, wobei der Wirkstoff in der Regel Phenol, seltener aber auch Benzocain, Cetylpyridiniumchlorid und/oder Menthol ist. Chloraseptisch und Cēpacol sind zwei Beispiele für Marken dieser Art von Analgetika.
Alternative
Das Gurgeln mit Salzwasser wird oft suggeriert, aber es fehlt an Beweisen für seine Nützlichkeit. Alternative Arzneimittel werden gefördert und zur Behandlung von Halsentzündungen eingesetzt. Sie sind jedoch nur unzureichend durch Beweise belegt.
Epidemiologie
Akute Pharyngitis ist die häufigste Ursache für Halsschmerzen und wird zusammen mit Husten bei mehr als 1,9 Millionen Menschen pro Jahr in den Vereinigten Staaten diagnostiziert.