Ein kleiner Junge hustet aufgrund von Keuchhusten, der Keuchhusten verursacht.
Aussprache
Klassifikation und externe Ressourcen
Fachgebiet
Ansteckende Krankheit
Husten ist ein plötzlich und oft wiederholt auftretender Schutzreflex, der hilft, die großen Atemwege von Flüssigkeiten, Reizstoffen, Fremdkörpern und Mikroben zu befreien. Der Hustenreflex besteht aus drei Phasen: einer Einatmung, einer erzwungenen Ausatmung gegen eine geschlossene Stimmritze und einer heftigen Freisetzung von Luft aus der Lunge nach Öffnung der Stimmritze, die gewöhnlich von einem charakteristischen Geräusch begleitet wird. Husten ist entweder freiwillig oder unfreiwillig.
Häufiger Husten weist in der Regel auf das Vorliegen einer Krankheit hin. Aus evolutionärer Sicht profitieren viele Viren und Bakterien, indem sie den Wirt zum Husten veranlassen, was zur Ausbreitung der Krankheit auf neue Wirte beiträgt. Meistens wird unregelmässiger Husten durch eine Infektion der Atemwege verursacht, kann aber auch durch Ersticken, Rauchen, Luftverschmutzung, Asthma, gastroösophageale Refluxkrankheit, postnasales Tropfen, chronische Bronchitis, Lungentumore, Herzinsuffizienz und Medikamente wie ACE-Hemmer ausgelöst werden.
Die Behandlung sollte an der Ursache ansetzen, z.B. durch Raucherentwöhnung oder Absetzen von ACE-Hemmern. Hustenstiller wie Kodein oder Dextromethorphan werden häufig verschrieben, haben aber nachweislich wenig Wirkung. Andere Behandlungsoptionen können auf die Entzündung der Atemwege abzielen oder den Schleimauswurf fördern. Da es sich um einen natürlichen Schutzreflex handelt, kann die Unterdrückung des Hustenreflexes schädliche Auswirkungen haben, insbesondere wenn der Husten produktiv ist.
Präsentation
Komplikationen
Die Komplikationen des Hustens können entweder als akut oder chronisch klassifiziert werden. Zu den akuten Komplikationen gehören Hustensynkopen (Ohnmachtsanfälle aufgrund verminderter Durchblutung des Gehirns bei anhaltendem und heftigem Husten), Schlaflosigkeit, durch Husten ausgelöstes Erbrechen, Aufreißen von Bläschen, die einen Spontanpneumothorax verursachen (obwohl dies noch nachzuweisen ist), subkonjunktivale Blutungen oder "rote Augen", Husten, Stuhlgang und bei Frauen mit Gebärmuttervorfall, Husten beim Wasserlassen. Chronische Komplikationen sind häufig und umfassen Bauch- oder Beckenbrüche, Ermüdungsfrakturen der unteren Rippen und Kostochondritis. Chronischer oder heftiger Husten kann zu einer Schädigung des Beckenbodens und einer möglichen Zystozele beitragen.
Differentialdiagnose
Husten bei Kindern kann entweder ein normaler physiologischer Reflex sein oder auf eine zugrundeliegende Ursache zurückzuführen sein. Bei gesunden Kindern kann es in Abwesenheit einer Krankheit normal sein, zehnmal täglich zu husten. Die häufigste Ursache eines akuten oder subakuten Hustens ist eine virale Infektion der Atemwege. Bei Erwachsenen mit einem chronischen Husten, d.h. einem Husten, der länger als 8 Wochen anhält, sind mehr als 90% der Fälle auf postnasales Tropfen, Asthma, eosinophile Bronchitis und gastroösophageale Refluxkrankheit zurückzuführen. Die Ursachen des chronischen Hustens sind bei Kindern mit dem Zusatz einer bakteriellen Bronchitis ähnlich.
Infektionen
Husten kann die Folge einer Infektion der Atemwege wie Erkältung, akute Bronchitis, Lungenentzündung, Keuchhusten oder Tuberkulose sein. In den allermeisten Fällen ist der akute Husten, d.h. Husten, der kürzer als 3 Wochen dauert, auf eine Erkältung zurückzuführen. Bei Menschen mit einem normalen Röntgenbild der Brust ist Tuberkulose ein seltener Befund. Keuchhusten wird zunehmend als Ursache des lästigen Hustens bei Erwachsenen erkannt.
Nach Abklingen einer Infektion der Atemwege kann die Person mit einem postinfektiösen Husten zurückbleiben. Dies ist typischerweise ein trockener, unproduktiver Husten, der keinen Schleim produziert. Die Symptome können ein Engegefühl in der Brust und ein Kratzen im Hals sein. Dieser Husten kann nach einer Erkrankung oft noch wochenlang anhalten. Die Ursache des Hustens kann eine Entzündung sein, ähnlich der, die bei wiederholten Belastungsstörungen wie dem Karpaltunnelsyndrom beobachtet wird. Die Wiederholung des Hustens erzeugt eine Entzündung, die Beschwerden verursacht, die wiederum zu verstärktem Husten führen. Postinfektiöser Husten spricht in der Regel nicht auf herkömmliche Hustenbehandlungen an. Die Behandlung besteht aus einem beliebigen entzündungshemmenden Medikament (z. B. Ipratropium) zur Behandlung der Entzündung und einem Hustenmittel, das die Häufigkeit des Hustens verringert, bis die Entzündung abklingt. Eine Entzündung kann die Empfindlichkeit gegenüber anderen bestehenden Problemen wie Allergien erhöhen, und die Behandlung anderer Hustenursachen (wie die Verwendung eines Luftreinigers oder von Allergiemedikamenten) kann die Genesung beschleunigen. Auch ein Bronchodilatator, der zur Öffnung der Atemwege beiträgt, kann zur Behandlung dieser Art von Husten beitragen.
Reaktive Atemwegserkrankung
Wenn Husten die einzige Beschwerde einer Person ist, die die Kriterien für Asthma (bronchiale Hyperempfindlichkeit und Reversibilität) erfüllt, wird dies als Asthma bronchiale - Variante bezeichnet. Zwei verwandte Erkrankungen sind atopischer Husten und eosinophile Bronchitis. Atopischer Husten tritt bei Personen mit einer Familiengeschichte von Atopie (einer allergischen Erkrankung) auf, die reichlich Eosinophile im Auswurf haben, aber eine normale Funktion der Atemwege und eine normale Reaktionsfähigkeit aufweisen. Die eosinophile Bronchitis ist auch durch Eosinophile im Sputum gekennzeichnet, ohne Überempfindlichkeit der Atemwege oder einen atopischen Hintergrund. Diese Erkrankung spricht auf die Behandlung mit Kortikosteroiden an. Husten kann sich auch bei einer akuten Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung verschlimmern.
Asthma ist eine häufige Ursache für chronischen Husten bei Erwachsenen und Kindern. Husten kann das einzige Symptom sein, das die Person von ihrem Asthma hat, oder zu den Asthmasymptomen können auch Keuchen, Kurzatmigkeit und ein Engegefühl in der Brust gehören. Je nachdem, wie schwer das Asthma ist, kann es mit Bronchodilatatoren (Medikamente, die eine Öffnung der Atemwege bewirken) oder mit inhalativen Steroiden behandelt werden. Die Behandlung des Asthmas sollte den Husten verschwinden lassen.
Chronische Bronchitis ist klinisch definiert als ein anhaltender Husten, der mindestens drei Monate lang in zwei aufeinander folgenden Jahren Auswurf (Schleim) und Schleim produziert. Chronische Bronchitis ist häufig die Ursache des "Raucherhustens". Der Tabakrauch verursacht Entzündungen, Schleimabsonderung in die Atemwege und Schwierigkeiten, diesen Schleim aus den Atemwegen zu entfernen. Husten hilft, diese Sekrete zu entfernen. Kann durch Raucherentwöhnung behandelt werden. Kann auch durch Pneumokoniose und langfristiges Einatmen von Rauch verursacht werden.
Gastroösophagealer Reflux
Bei Menschen mit unerklärlichem Husten sollte eine gastroösophageale Refluxkrankheit in Betracht gezogen werden. Diese tritt auf, wenn saurer Mageninhalt wieder in die Speiseröhre gelangt. Zu den Symptomen, die gewöhnlich mit GERD in Verbindung gebracht werden, gehören Sodbrennen, saurer Geschmack im Mund oder ein Gefühl des sauren Refluxes in der Brust, obwohl mehr als die Hälfte der Menschen mit GERD-Husten keine anderen Symptome hat. Ein ösophagealer pH-Monitor kann die Diagnose einer GERD bestätigen. Manchmal kann GERD Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit Husten, wie Asthma oder Bronchitis, komplizieren. Die Behandlung umfasst säurehemmende Medikamente und Änderungen des Lebensstils, wobei in Fällen, die mit konservativen Maßnahmen nicht beherrschbar sind, eine Operation angezeigt ist.
Luftverschmutzung
Husten kann durch Luftverschmutzung einschließlich Tabakrauch, Feinstaub, Reizgase und Feuchtigkeit in einer Wohnung verursacht werden.
Die Auswirkungen einer schlechten Luftqualität auf die menschliche Gesundheit sind weitreichend, betreffen aber hauptsächlich das Atmungssystem und das Herz-Kreislauf-System des Körpers. Die individuellen Reaktionen auf Luftschadstoffe hängen von der Art des Schadstoffs, dem Grad der Exposition, dem Gesundheitszustand und der Genetik des Menschen ab. Wer sich zum Beispiel an heissen, smogigen Tagen im Freien bewegt, erhöht seine Belastung durch Luftschadstoffe.
Fremdkörper
Ein Fremdkörper kann manchmal vermutet werden, z.B. wenn der Husten plötzlich einsetzte, als der Patient gerade aß. Selten können Nähte, die in den Ästen der Atemwege zurückbleiben, Husten verursachen. Ausgelöst werden kann der Husten durch Trockenheit bei Mundatmung oder durch wiederkehrendes Einsaugen von Nahrung in die Luftröhre bei Menschen mit Schluckbeschwerden.
Angiotensin-umwandelnder Enzym-Inhibitor
Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmer sind Medikamente, die bei Diabetikern, Herzerkrankungen und Bluthochdruck eingesetzt werden. Bei 10-25 % der Menschen, die sie einnehmen, kann sie als Nebenwirkung Husten auslösen. Die Einstellung der Einnahme von ACE-Hemmern ist die einzige Möglichkeit, den Husten zu stoppen. Solche Medikamente gegen Bluthochdruck wie Ramipril und Quinapril sind sehr häufig in Gebrauch. Es gibt Fälle von "Husten unbekannter Ursache", die mit dem Absetzen des Medikaments aufgehört haben.
Psychogener Husten
Ein psychogener Husten, "Gewohnheitshusten" oder "Tic-Husten" kann die Ursache sein, wenn kein körperliches Problem vorliegt. In diesen Fällen werden emotionale und psychische Probleme vermutet. Andere Erkrankungen müssen jedoch ausgeschlossen werden, bevor eine sichere Diagnose des psychogenen Hustens gestellt werden kann.
Es wird angenommen, dass psychogener Husten bei Kindern häufiger auftritt als bei Erwachsenen. Ein mögliches Szenario: Psychogener Husten entwickelt sich bei einem Kind, das einen chronisch kranken Bruder oder eine chronisch kranke Schwester hat.
Neurogener Husten
Einige Fälle von chronischem Husten können auf eine sensorische neuropathische Störung zurückgeführt werden. Die Behandlung von neurogenem Husten kann die Einnahme bestimmter Neuralgiemedikamente einschließen. Husten kann bei Tic-Erkrankungen wie z.B. dem Tourette-Syndrom auftreten, obwohl er bei dieser Erkrankung vom Räuspern unterschieden werden sollte.
Andere
Husten kann auch durch Erkrankungen des Lungengewebes wie Bronchiektase, zystische Fibrose, interstitielle Lungenerkrankungen und Sarkoidose verursacht werden. Husten kann auch durch gutartige oder bösartige Lungentumore oder Mediastinalmassen ausgelöst werden. Durch Reizung des Nervs können auch Erkrankungen des äusseren Gehörgangs (z.B. Wachs) Husten auslösen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die mit Husten einhergehen, sind Herzinsuffizienz, Lungeninfarkt und Aortenaneurysma. Nächtlicher Husten ist mit einer Herzinsuffizienz assoziiert, da das Herz die erhöhte Volumenverlagerung in den Lungenkreislauf nicht kompensiert, was wiederum zu einem Lungenödem und daraus resultierendem Husten führt. Andere Ursachen des nächtlichen Hustens sind Asthma, postnasaler Tropf und gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Eine weitere Ursache für Husten, der bevorzugt in Rückenlage auftritt, ist rezidivierende Aspiration.
Aufgrund seiner Reizwirkung auf Säugetiergewebe wird Capsaicin häufig zur Bestimmung der Hustenschwelle und als tussives Stimulans in der klinischen Forschung zu Hustenunterdrückungsmitteln verwendet. Capsaicin macht Chilischoten scharf und könnte erklären, warum Arbeiterinnen und Arbeiter in Fabriken mit diesen Früchten einen Husten entwickeln können.
Husten kann auch aus sozialen Gründen eingesetzt werden, wie z.B. Husten vor einer Rede. Husten ist nicht immer unfreiwillig und kann in sozialen Situationen eingesetzt werden. Husten kann eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu erregen, innere psychische Spannungen abzubauen oder zu einem unangepassten Verdrängungsverhalten zu werden. Es wird angenommen, dass die Häufigkeit solchen Hustens in Umgebungen zunimmt, die anfällig für psychische Spannungen und soziale Konflikte sind. In solchen Umgebungen kann Husten zu einem von vielen Verdrängungsverhalten oder Verteidigungsmechanismen werden.
Pathophysiologie
Husten ist ein Schutzreflex bei gesunden Menschen, der durch psychologische Faktoren beeinflusst wird. Der Hustenreflex wird durch die Stimulation zweier verschiedener Klassen von afferenten Nerven ausgelöst, nämlich der myelinisierten, sich schnell anpassenden Rezeptoren und der nicht myelinisierten C-Fasern mit Endungen in der Lunge. Es ist jedoch nicht sicher, dass die Stimulation der nicht myelinisierten C-Fasern zu Husten mit einem Reflex führt, wie er in der Physiologie gemeint ist (mit seinen eigenen fünf Komponenten): Diese Stimulation kann eine Degranulation der Mastzellen (durch einen asso-assonischen Reflex) und ein Ödem verursachen, das als Stimulus für sich schnell anpassende Rezeptoren wirken kann.
Diagnostischer Ansatz
Die Art des Hustens kann bei der Diagnose hilfreich sein. Beispielsweise verdoppelt ein inspirierendes "Keuchen" beim Husten fast die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um Keuchhusten handelt.
Blut kann in kleinen Mengen mit schwerem Husten vieler Ursachen auftreten, aber größere Mengen lassen auf Bronchitis, Bronchiektase, Tuberkulose oder primären Lungenkrebs schließen.
Weitere Untersuchungen können Labortests, Röntgenaufnahmen und Spirometrie umfassen.
Klassifizierung
Ein Husten kann nach Dauer, Charakter, Qualität und Zeitpunkt klassifiziert werden. Die Dauer kann entweder akut (plötzlich einsetzender Husten) sein, wenn er weniger als drei Wochen anhält, subakut, wenn er zwischen drei oder acht Wochen auftritt, oder chronisch, wenn er länger als acht Wochen anhält. Ein Husten kann unproduktiv (trocken) oder produktiv sein (wenn Sputum ausgehustet wird). Er kann nur nachts auftreten (dann als nächtlicher Husten bezeichnet), sowohl nachts als auch tagsüber oder auch nur tagsüber.
Es gibt eine Reihe von charakteristischen Hustensituationen. Während sich diese bei Erwachsenen nicht als diagnostisch nützlich erwiesen haben, sind sie bei Kindern von Nutzen. Ein borkiger Husten gehört zur häufigen Kruppendarstellung, während ein Stakkato-Husten klassischerweise mit einer Chlamydien-Pneumonie beschrieben wurde.
Behandlung
Die Behandlung eines Hustens bei Kindern basiert auf der zugrunde liegenden Ursache. Bei Kindern verschwindet die Hälfte der Fälle nach 10 Tagen und 90% nach 25 Tagen ohne Behandlung.
Nach Angaben der American Academy of Pediatrics ist der Einsatz von Hustenmitteln zur Linderung von Hustensymptomen wenig belegt und daher für die Behandlung von Hustensymptomen bei Kindern nicht zu empfehlen. Es gibt versuchsweise Hinweise darauf, dass die Verwendung von Honig besser als keine Behandlung oder von Diphenhydramin zur Verringerung des Hustens ist. Er lindert den Husten nicht im gleichen Maße wie Dextromethorphan. Eine Studie mit Antibiotika oder inhalativen Kortikosteroiden kann bei Kindern mit chronischem Husten versucht werden, um eine langwierige bakterielle Bronchitis bzw. Asthma zu behandeln.
Epidemiologie
Husten ist der häufigste Grund für den Besuch eines Hausarztes in den Vereinigten Staaten.
Andere Tiere
Meeressäuger wie Delphine können nicht husten. Haustiere wie Hunde und Katzen können aufgrund von Krankheiten, Allergien, Staub oder Erstickungsgefahr husten. Insbesondere Katzen sind dafür bekannt, dass sie husten, bevor sie einen Haarballen ausspucken.
Bei anderen Haustieren können Pferde aufgrund von Infektionen oder aufgrund schlechter Belüftung und Staub in geschlossenen Räumen husten.