Das Arzneimittel ist ein Schlafmittel aus der Gruppe der Antihistaminika.
Das Arzneimittel wird angewendet zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen.
Kontraindikation
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Diphenhydraminhydrochlorid, gegen andere Antihistaminika oder einen der sonstigen Bestandteile von dem Arzneimittel sind,
bei bestimmten Herzerkrankungen (angeborenes QT-Syndrom oder anderen klinisch bedeutsamen Herzschäden, insbesondere Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, Erregungsleitungsstörungen, Arrhythmien),
bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die ebenfalls das sogenannte QTIntervall im EKG verlängern oder zu einer Hypokaliämie führen
bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol oder sogenannten „MAO-Hemmern" (Mittel zur Behandlung von Depressionen)
während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Dosierung
Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die übliche Dosis für Erwachsene 2 Tabletten (entsprechend 50 mg Diphenhydraminhydrochlorid).
Diese Dosis sollte nicht überschritten werden.
Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion sollten niedrigere Dosen erhalten.
Auch bei älteren oder geschwächten Patienten, die u. U. besonders empfindlich reagieren, wird empfohlen, die Dosis erforderlichenfalls anzupassen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollen nur nach sorgfältiger Abwägung von Risiko und Nutzen mit dem Arzneimittel behandelt werden.
Dauer der Anwendung
Die Dauer der Behandlung sollte so kurz wie möglich sein. Sie sollte im Allgemeinen nur wenige Tage betragen und 2 Wochen nicht überschreiten.
Bei fortbestehenden Schlafstörungen suchen Sie bitte einen Arzt auf!
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von dem Arzneimittel zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge von dem Arzneimittel eingenommen haben, als Sie sollten
Überdosierungen mit Diphenhydramin können gefährlich sein - insbesondere für Kinder und Kleinkinder. Aus diesem Grunde ist bei Verdacht einer Überdosierung oder Vergiftung sofort ein Arzt zu informieren (z. B. Vergiftungsnotruf)!
Überdosierungen mit Diphenhydramin äußern sich in erster Linie abhängig von der aufgenommenen Menge - durch Störungen des Zentralnervensystems (Verwirrung, Erregungszustände bis hin zu Krampfanfällen, Bewusstseinseintrübung bis hin zum Koma, Atemstörungen bis Atemstillstand) und des Herz-Kreislauf-Systems.
Außerdem können gesteigerte Muskelreflexe, Fieber, trockene Schleimhäute, Sehstörungen, Verstopfung und Störungen der Harnausscheidung auftreten.
Auch Rhabdomyolysen (schwere Muskelschädigungen) sind beobachtet worden.
Wenn Sie die Einnahme von dem Arzneimittel vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann dieses Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Nervensystems:
Häufig: Schläfrigkeit, Benommenheit und Konzentrationsstörungen während des Folgetages, insbesondere nach unzureichender Schlafdauer, Schwindel, Kopfschmerzen.
Augenerkrankungen:
Häufig: Sehstörungen.
Herzerkrankungen:
Während der Behandlung mit dem Arzneimittel können bestimmte Herzrhythmusstörungen auftreten (Verlängerung des QT-Intervalls im EKG).
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
Häufig: Muskelschwäche.
Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
Häufig: Beschwerden beim Wasserlassen.
Außerdem ist über Überempfindlichkeitsreaktionen, erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut, Änderungen des Blutbildes, Erhöhung des Augeninnendruckes, Gelbsucht (cholestatischer Ikterus) und sogenannte „paradoxe Reaktionen" wie Ruhelosigkeit, Nervosität, Erregung, Angstzustände, Zittern oder Schlafstörungen berichtet worden.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht hier angegeben sind.
Patientenhinweise
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von dem Arzneimittel ist erforderlich,
wenn Sie unter einer der folgenden Erkrankungen leiden:
eingeschränkter Leberfunktion,
chronischen Lungenerkrankungen oder Asthma,
bestimmten Magenfunktionsstörungen (Pylorusstenose oder Achalasie der Kardia)
Nach wiederholter Einnahme von Schlafmitteln über einen längeren Zeitraum kann es zu einem Verlust an Wirksamkeit (Toleranz) kommen.
Wie auch bei anderen Schlafmitteln kann die Einnahme von dem Arzneimittel zur Entwicklung von körperlicher und seelischer Abhängigkeit führen. Das Risiko einer Abhängigkeit steigt mit der Dosis und der Dauer der Behandlung. Auch bei Patienten mit Alkohol-, Arzneimittel- oder Drogenabhängigkeit in der Vorgeschichte ist dieses Risiko erhöht.
Beim Beenden einer Behandlung mit dem Arzneimittel können durch plötzliches Absetzen Schlafstörungen vorübergehend wieder auftreten. Deshalb wird empfohlen, die Behandlung ggf. durch schrittweise Verringerung der Dosis zu beenden.
Kinder und Jugendliche
Zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Diphenhydramin als Schlafmittel bei Kindern und Jugendlichen liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Deshalb sollte das Arzneimittel bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nur nach sorgfältiger Abwägung von Risiko und Nutzen verordnet werden.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Nach Einnahme von dem Arzneimittel dürfen keine Fahrzeuge geführt oder gefährliche Maschinen bedient werden. Auch am Folgetag können sich Restmüdigkeit und beeinträchtigtes Reaktionsvermögen noch nachteilig auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Arbeiten mit Maschinen auswirken, vor allem nach unzureichender Schlafdauer.
Schwangerschaft
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme / Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Das Arzneimittel darf während Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
Einnahme Art und Weise
Die Tabletten werden unzerkaut abends 30 Minuten vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit (Wasser) eingenommen.
Anschließend sollte eine ausreichende Schlafdauer (7 - 8 Stunden) gewährleistet sein.
Wechselwirkungen
Bei Einnahme von dem Arzneimittel mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden bzw. vor kurzem eingenommen / angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Diphenhydraminhydrochlorid darf nicht zusammen mit sogenannten „MAO-Hemmern" (bestimmte Mittel zur Behandlung von Depressionen) gegeben werden.
Die gleichzeitige Einnahme von dem Arzneimittel mit anderen Medikamenten, die ebenfalls Diphenhydramin enthalten, einschließlich von solchen, die äußerlich angewendet werden, ist zu vermeiden.
Die gleichzeitige Anwendung mit anderen zentral dämpfenden Arzneimitteln wie Schlaf-, Beruhigungs-, Schmerz- oder Narkosemitteln, angstlösenden Mitteln (Anxiolytika), Arzneimitteln zur Behandlung von Depressionen oder Mitteln zur Behandlung von Anfallsleiden (Antiepileptika) kann zu einer gegenseitigen Verstärkung führen.
Die sogenannte „anticholinerge" Wirkung von Diphenhydramin kann durch Arzneistoffe mit ähnlicher Wirkung wie Atropin, Biperiden, trizyklischen Antidepressiva oder Monoaminoxidase-Hemmern verstärkt werden. Es können eine Erhöhung des Augeninnendruckes, Harnverhalt oder eine u. U. lebensbedrohliche Darmlähmung auftreten.
Die Anwendung von Diphenhydramin zusammen mit Blutdruck senkenden Arzneimitteln kann zu verstärkter Müdigkeit führen.
Die gleichzeitige Anwendung mit Arzneimitteln, die ebenfalls das sogenannte QT-Intervall im EKG verlängern, z. B. Mittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika Klasse IA oder III), bestimmte Antibiotika (z. B. Erythromycin), Cisaprid, Malaria-Mittel, Mittel gegen Allergien bzw. Magen-/Darmgeschwüre (Antihistaminika) oder Mittel zur Behandlung spezieller geistig-seelischer Erkrankungen (Neuroleptika), oder zu einem Kaliummangel führen können (z. B. bestimmte harntreibende Mittel) ist zu vermeiden.
Diphenhydramin kann bei Allergie-Tests möglicherweise die Testergebnisse verfälschen und sollte deshalb mindestens 3 Tage vorher nicht mehr angewendet werden.
Bei Einnahme von dem Arzneimittel zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Während der Behandlung mit dem Arzneimittel darf kein Alkohol getrunken werden, da hierdurch die Wirkung von Diphenhydramin in nicht vorhersehbarer Weise verändert und verstärkt wird.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)www.dgsm.de
Weitere Quellen
H.-W. Delank u. a.: Neurologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-129771-9, S. 345 f., (online)books.google.de
Schlafmedizinisches Zentrum der TU München: Klassifikation von Schlafstörungen. Abgerufen am 3. Februar 2011. www.schlafzentrum.med.tum.de
Sleep Disorders Classification Committee, Howard P. Roffwarg: Diagnostic classification of sleep and arousal disorders. In: Sleep. Band 02, Nr. 01, 1979, S. 1–137, PMID 531417 (en). www.ncbi.nlm.nih.gov
B. Stuck u. a.: Praxis Der Schlafmedizin: Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik Und Therapie. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-88699-0, S. 201 ff. (online) books.google.de
H. Koop: Schlafstörungen durch nächtlichen Reflux. In: Dtsch Arztebl. 2003; 100(47), S. A-3093 / B-2570 / C-2400, (online)www.aerzteblatt.de
J. W. Winkelman u. a.: Lack of hippocampal volume differences in primary insomnia and good sleeper controls: an MRI volumetric study at 3 Tesla. In: Sleep Med. 2010 Jun;11(6), S. 576–582. Epub 2010 May 13, PMID 20466585www.ncbi.nlm.nih.gov
U. H. Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie: mit einem englisch-deutschen Wörterbuch im Anhang. Fischer-Verlag, 2007, S., 74, 268 und 490, ISBN 3-437-15061-8, (online)books.google.de
U. Schäfer u. a.: Gut schlafen – fit am Tag: Ein Traum? ABW Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN 3-936072-25-6, S. 85 ff., (online)books.google.de
M. Sonnenmoser: Schlafstörungen: Kognitive Verhaltenstherapie als Mittel der ersten Wahl. In: Deutsches Ärzteblatt. Ausgabe März 2011, S. 128. (online)www.aerzteblatt.de
K. Tepperwein u. a.: So geben Sie Ihr Bestes: Ein ganzheitliches Mentaltraining in 7 Stufen. MI Wirtschaftsbuch, 2006, ISBN 3-636-07178-5, S. 86. (online)books.google.de
Jürgen Staedt, Dieter Riemann: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-019467-0, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). books.google.de
M. M. Fung: u. a.: Decreased Slow Wave Sleep Increases Risk of Developing Hypertension in Elderly Men. In: Hypertension. 2011 Aug 29, pdf, PMID 21876072; zitiert nach aerzteblatt.de: Schlafstörungen als Hypertonierisiko, (online) hyper.ahajournals.org
AWMF-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen. (S3) pdf (Memento vom 3. September 2013 im Internet Archive)web.archive.org
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 446, 469 und 732, (online)books.google.de
Paul Hochmayer: Dissertatio inauguralis medico-chirurgica sistens semiologiam generalem. Wien 1840, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). books.google.de
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 721, (online)books.google.de
E. Kohlschütter: Messung der Festigkeit des Schlafes. In: Zeitschrift für rationelle Medicin. Dritte Reihe, Nr. 17, 1863, S. 209–253. , (online) (PDF; 5,9 MB), abgerufen am 29. Januar 2013.publikationen.ub.uni-frankfurt.de
M. M. Ohayon: Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. In: Sleep Med Rev. 2002 Apr;6(2), S. 97–111, PMID 12531146www.ncbi.nlm.nih.gov
R. Klinke u. a.: Physiologie. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-13-796006-5, S. 862, (online)books.google.de
T. Roth u. a.: Prevalence and perceived health associated with insomnia based on DSM-IV-TR; International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Tenth Revision; and Research Diagnostic Criteria/International Classification of Sleep Disorders, Second Edition criteria: results from the America Insomnia Survey. In: Biol Psychiatry. 2011 Mar 15;69(6), S. 592–600. Epub 2010 Dec 31, PMID 21195389www.ncbi.nlm.nih.gov
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 732, (online)books.google.de
S. Dressler: Elsevier’s Wörterbuch Medizin: Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. Urban & Fischer-Verlag, 2007, S., ISBN 3-437-15200-9, (online)books.google.de
D. Riemann u. a: Chronic Insomnia and MRI-Measured Hippocampal Volumes: A Pilot Study. In: Sleep. 2007 August 1; 30(8), S. 955–658, PMID 1978381www.ncbi.nlm.nih.gov
D. Léger u. a.: Characteristics of insomnia in a primary care setting: EQUINOX survey of 5293 insomniacs from 10 countries. In: Sleep Med. 2010 Dec;11(10), S. 987–998. Epub 2010 Nov 18, PMID 21093363www.ncbi.nlm.nih.gov
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 774, (online)books.google.de
C. A. Wunderlich: Handbuch der Pathologie und Therapie. Band 2, Teil 2, Verlag Ebner & Seubert, 1854, S. 1268 ff. (online)books.google.de
A. Benson: Motion sickness. (PDF) In: K.B. Pandoff (Hrsg.): Medical Aspects of Harsh Environments. Band 2. United States Government Printing, 2002, ISBN 0-16-051184-4.www.bordeninstitute.army.mil
Weitere Quellen
3-D-Kino – Nicht schlecht – nur wird mir schlecht! auf: Spiegel Online. 29. März 2010.www.spiegel.de
F. E. Guedry: Conflicting sensory orientation cues as a factor in motion sickness. In: Fourth Symposium on the Role of the Vestibular Organs in Space Exploration. National Aeronautics and Space Administration, Washington DC 1970, S. 45–52. NASA Report SP-187.ntrs.nasa.govntrs.nasa.gov
Thorsten Siebenborn, Was hilft gegen Seekrankheit? auf Yacht.de; abgerufen im November 2016www.yacht.de
Seekrankheit - Hilfe gegen Übelkeit auf Reisen. Dreamlines Blog. Abgerufen am 13. September 2016. blog.dreamlines.de
Stiftung Warentest: Mittel gegen Reisekrankheit: Hilfe gegen Übelkeit. 24. Juni 2010. www.test.de
R. Jarisch, D. Weyer, E. Ehlert, C. H. Koch, E. Pinkowski, P. Jung, W. Kähler, R. Girgensohn, J. Kowalski, B. Weisser, A. Koch: Impact of oral vitamin C on histamine levels and seasickness. In: Journal of vestibular research : equilibrium & orientation. Band 24, Nummer 4, 2014, S. 281–288, doi:10.3233/VES-140509, PMID 25095772. doi.org
Harald Melwisch: Seekrankheit mathematisch berechnetmembers.kabsi.at
Reise- und Seekrankheit: Ingwer lindert Übelkeit (Memento vom 26. August 2013 im Internet Archive) br.de, 1. Juli 2015.web.archive.org
Informationen über die Seekrankheit bei Kanu.de; abgerufen im November 2016www.kanu.de
J. T. Reason: Motion sickness: A special case of sensory rearrangement. In: Adv Sci. 1970, 26, S. 386–393, PMID 5310912www.ncbi.nlm.nih.gov
E. C. Regan, K. R. Price: The frequency of occurrence and severity of side effects of immersion virtual reality. In: Aviat Space Environ Med. 1994; 65, S. 527–530, PMID 8074626www.ncbi.nlm.nih.gov
A. Grøntved, T. Brask, J. Kambskard, E. Hentzer:Ginger root against seasickness. A controlled trial on the open sea. In: Acta Otolaryngol. 1988; 105, S. 45–49, PMID 3277342www.ncbi.nlm.nih.gov
Erbrechen – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)www.kindergesundheit-info.de
Weitere Quellen
Nach W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. In: ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin. Nr. 83, 2007, S. 102–108, doi:10.1055/s-2007-968157.
Zitiert nach „Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen.“ MMW-Fortschr. Med. Nr. 16/2007 (149. Jg.)doi.org
Es ist sehr selten, denn es gibt Ausnahmen: Im Krankheitsfall und wenn die Nahrung einen hohen Flüssigkeitsanteil enthält, können Pferde durch die Nase erbrechen. Siehe Tiermedizinportal: Tierfragen: Können Pferde erbrechen?, 25. März 2013; abgerufen am 6. September 2017.www.tiermedizinportal.de
Weitere Informationen zu Übelkeit
Web Informationen
Ein teuflischer Apparat. auf: nzzfolio.ch (zur optokinetischen Trommel, dem Werkzeug der Übelkeitsforscher)www.nzzfolio.ch
Weitere Quellen
P. C. Feyer, E. Maranzano, A. Molassiotis, F. Roila, R. A. Clark-Snow, K. Jordan; MASCC/ESMO: Radiotherapy-induced nausea and vomiting (RINV): MASCC/ESMO guideline for antiemetics in radiotherapy: update 2009. In: Support Care Cancer. 2011 Mar;19 Suppl 1, S. S5–14. Epub 2010 Aug 10. PMID 20697746www.ncbi.nlm.nih.gov
K. Jordan, C. Sippel, H. J. Schmoll: Guidelines for antiemetic treatment of chemotherapy-induced nausea and vomiting: past, present, and future recommendations. In: Oncologist. 2007 Sep;12(9), S. 1143–1150. Review. PMID 17914084www.ncbi.nlm.nih.gov