Der Corona-Schnelltest ist seit dem 24. Februar 2021 offiziell zur Eigenanwendung ohne medizinisches Personal zugelassen. Derzeit gibt es 25 verschiedene Selbsttests für zu Hause, die zum Nachweis von SARS-CoV-2 freigegeben sind. Doch wie heißen die offiziell zugelassenen Selbsttests? Wo kann man sie kaufen? Wie werden sie angewendet? Wie sicher ist ein Testergebnis durch die Antigen-Tests für Laien? Und was ist bei einem positiven Testergebnis zu tun?
Grundsätzlich sind fünf verschiedene Testverfahren auf das Coronavirus in Deutschland etabliert. Im Folgenden werden diese kurz aufgelistet und Unterschiede hervorgehoben. Die Begriffe Schnelltest, Selbsttest sowie Antigentests werden im weiteren Verlauf des Artikels gleichsam für den Selbsttest für Privatpersonen verwendet, da Hersteller von zugelassenen Selbsttests sowohl Schnelltests als auch Antigen-Tests vertreiben.
Hier die unterschiedlichen Testverfahren auf das SARS-CoV-2-Virus:
Apotheken, Ärzte und Testzentren nutzen Schnelltests zum Nachweis einer Corona-Infektion bereits seit Februar 2021. Damit sich mehr Menschen in Deutschland auf das Virus testen lassen, steht jedem Bürger inzwischen ein kostenloser Schnelltest pro Woche zur Verfügung. Wenn Sie sich auch unabhängig der Öffnungs- und Wartezeiten bei Ärzten sowie in Testzentren und Apotheken testen möchten, können Sie sich seit dem 06. März 2021 selbst einen Antigen-Test kaufen und durchführen.
Die freigegebenen Corona-Schnelltests zur Eigenanwendung können Sie aktuell bei verschiedenen Discountern, im Supermarkt und im Internet erwerben. Aldi bot als erster Discounter deutschlandweit Selbsttest an, die allerdings schnell ausverkauft waren. Infolgedessen gingen die Laientests auch in anderen Supermärkten sowie in Drogerie-Ketten in den Verkauf. Je nach Markt gibt es starke Unterschiede hinsichtlich der geführten Schnelltest-Marken, ihrer Verfügbarkeit und Preise.
Hier ein Überblick der Supermärkte, Drogerien und Discounter, bei denen Sie derzeit einen Corona-Schnelltest in 1er, 5er, 10er, 20er oder 25er Packungen kaufen können:
Aldi: In den Aldi-Filialen (Nord und Süd) können Sie drei unterschiedliche Schnelltests erwerben. So gibt es hier beispielsweise 1er Packungen verschiedener Antigen-Test-Hersteller schon ab 4,95 Euro.
Je nach Anbieter und Hersteller sind einige der Corona-Selbsttests aufgrund der hohen Nachfrage kurzfristig nicht erhältlich. Die Kontingente in den Filialen sowie im Online-Sortiment variieren zudem täglich. Aus diesem Grund sollten Sie sich beim jeweiligen Discounter, Supermarkt und in den Drogerien bei Bedarf eines Schnelltests vorab über die Bestände informieren.
Ein guter Leitsatz für jedes Testverfahren ist: Ein Test ist immer nur so gut wie seine Durchführung. Daher sollten Sie unbedingt auf die richtige Handhabung eines Selbsttests für zu Hause achten, um ein zuverlässiges Ergebnis zu erzielen.
Die zugelassenen Corona-Schnelltests sind nicht so präzise wie ein PCR-Test, der von geschultem medizinischem Personal durchgeführt und in einem Labor ausgewertet wird. Sie sollten bei jedem Kauf eines selbst durchzuführenden Tests auf das Coronavirus auf die CE-Kennzeichnung achten. Diese bietet die Sicherheit, dass es sich um ein Produkt mit europäischem Schutz- und Qualitätsstandard handelt.
Selbsttests sind ebenso wie Schnelltests reine Antigen-Tests und damit unzuverlässiger als PCR-Tests. Insbesondere mit Covid-19 erkrankte Personen ohne Symptome werden von einem Schnelltest schlechter erkannt. Dennoch sind Corona-Selbsttest eine sehr gute Möglichkeit, eine Infektion mit dem Coronavirus mit relativer Sicherheit auszuschließen. Falls Sie ganz sichergehen möchten, sollten Sie sich an eine Arztpraxis oder ein Testzentrum wenden und einem Labortest unterziehen.
Jeder der 25 erhältlichen und zugelassenen Corona-Selbsttest enthält neben notwendigen Materialien eine genaue Gebrauchsanweisung. Diese sollten Sie immer strikt befolgen, um falsche oder ungültige Testergebnisse zu vermeiden.
Grundsätzlich gibt drei verschiedene Arten von Corona-Selbsttests zur Eigenanwendung:
Ein Testkit zum Nasenabstrich enthält die folgenden Materialien:
Die folgende Anleitung zur Anwendung eines Antigen-Tests mit Nasenabstrich dient lediglich als Veranschaulichung der Durchführung eines Selbsttests für zu Hause.
Anwendung des Corona-Schnelltests mit Nasenabstrich:
HINWEIS: "C" steht nicht für "Corona", sondern für "Control", im oberen Teil wird die Kontrolllinie angezeigt. Diese Kontrolllinie "C" zeigt an, dass der Test richtig durchgeführt wurde. "T" steht für "Test", im unteren Teil sieht man die Testlinie.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) führt eine aktuelle Liste der Antigen-Tests auf SARS-CoV-2, die gemäß der ersten Sonderzulassung nach §11 Absatz 1 Medizinproduktegesetz (MPG) zur Eigenanwendung durch Laien zugelassen sind.
Die folgenden 25 Abstrichtests können Sie derzeit offiziell zu Hause durchführen
Sie haben zu Hause einen Schnelltest auf das Coronavirus durchgeführt und das Testergebnis ist positiv? Zunächst einmal sollten Sie Ruhe bewahren, denn wie bereits erwähnt, kann es sich um ein falsches Ergebnis handeln. Zur Absicherung muss immer ein PCR-Test von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.
Entsorgen Sie zunächst die eventuell kontaminierten Materialien Ihres Schnelltests und waschen und desinfizieren Sie sich die Hände gründlich. Anschließend rufen Sie das Gesundheitsamt oder Ihren Hausarzt an und schildern die Situation. Ihr Arzt bzw. das Gesundheitsamt wird Ihnen das weitere Vorgehen nennen und vermutlich einen Termin für einen PCR-Test ausmachen.
Bitte suchen Sie auf keinen Fall ein Testzentrum oder eine Apotheke auf, um Ansteckungen zu vermeiden!
Nachdem Sie durch medizinisches Personal getestet wurden, müssen Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne begeben, bis das Testergebnis vorliegt. Falls das Ergebnis des Labortests negativ ist, können Sie nach Absprache mit Ihrem Arzt Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen, selbstverständlich ohne dabei Hygiene- und Abstandsregeln zu vernachlässigen. Ist das Ergebnis jedoch erneut positiv, gelten für Sie die Quarantänebestimmungen Ihres Bundeslandes.
Wie Sie sehen, sind Corona-Selbsttests eine gute Möglichkeit, in nur wenigen Minuten einen Schnelltest auf SARS-CoV-2 zu machen. In Deutschland sind aktuell 25 verschiedene Antigen-Tests unterschiedlicher Hersteller zugelassen, die in Eigenanwendung zu Hause durchgeführt werden können. Die Möglichkeit für Privatpersonen, einen Test selbst durchzuführen, hilft dabei, die Ausbreitung des Coronavirus möglichst schnell einzudämmen. Dennoch sollten Sie auch mit einem negativen Testergebnis stets die AHA-Formel (Abstand, Hygiene, Alltagsmasken) einhalten.