Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel.
Es ist eine Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle.
Die Lösung wird angewendet
zur zeitweiligen Behandlung von schmerzhaften, entzündlichen Zuständen der Mundschleimhaut, insbesondere bei Ausschlag der Lippen und der Mundschleimhaut in Form von gelblich weißen Flecken (Aphthen).
zur zeitweiligen, unterstützenden, symptomatischen Behandlung von Zahnfleischentzündungen (Gingivitis).
Das Arzneimittel ist ein Antiseptikum zur kurzzeitigen Keimzahlreduktion in der Mundhöhle.
Das Präparat wird angewendet
zur zeitweiligen Keimzahlreduktion in der Mundhöhle,
als zeitweilige und unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (Gingiva) und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen,
Das Präparat ist ein entzündungshemmendes Mittel (Antiphlogistikum) für Mund und Rachen. Es wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum.
Es ist eine gebrauchsfertige Lösung und wird direkt in den Mund- und Rachenraum gesprüht.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat ist ein Mund- und Rachentherapeutikum.
Es wird angewendet
zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mund- und Rachenraum.
zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (ergänzend zur mechanischen Reinigung) und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen.
Das Präparat ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung in der Mundhöhle.
Das Arzneimittel wird einmalig angewendet zur antiseptischen Behandlung der Mundschleimhaut (z. B. vor operativen Eingriffen), insbesondere bei Patienten mit Störungen der körpereigenen Abwehr (zur Vorbeugung lokaler Wundinfektionen) sowie bei Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut und Herzklappen) gefährdeten Patienten (Vorbeugung einer Bakteriämie [Vorhandensein von Bakterien in der Blutbahn]).
Das Präparat wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur Vorbeugung der strahlenbedingten Entzündung der Mundschleimhaut (Mukositis) bei Patienten unter Radio- bzw. Radiochemotherapie (Strahlentherapie bzw. kombinierte Strahlen - und Chemotherapie).
Es wird angewendet zur vorübergehenden unterstützenden Behandlung bei bakteriell bedingten Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen.
Wenn Sie sich nach 1 Monat nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat gehört zur Gruppe der Mundhöhlen - Antiseptika.
Das Arzneimittel wird angewendet:
Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum.
Zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen.
Als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen von Zahnfleisch (Gingivitis) und Mundschleimhaut.
Das Arzneimittel ist ein entzündungshemmendes Mittel (Antiphlogistikum) für Mund und Rachen. Es enthält Benzydaminhydrochlorid, welches zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewendet wird.
Es ist eine gebrauchsfertige Lösung und wird unverdünnt zum Spülen oder Gurgeln im Mund- und Rachenraum verwendet. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle sind nur einige Tage für die Behandlung der akuten Entzündungszeichen erforderlich.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Benzydamin, einen Entzündungshemmer. Es gehört zur Gruppe von Arzneimitteln zur oralen, lokalen Behandlung.
Die Lutschtabletten werden bei Erwachsenen und Kindern über 6 Jahren zur symptomatischen lokalen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewendet.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel gehört zur Gruppe der Mundhöhlen-Antiseptika.
Es wird angewendet:
Zur vorübergehenden Keimzahlverminderung im Mundraum.
Zur Unterstützung der Heilungsphase nach parodontalchirurgischen Eingriffen.
Als vorübergehende unterstützende Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen von Zahnfleisch (Gingivitis) und Mundschleimhaut.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Benzydamin, einen Entzündungshemmer. Es gehört zur Gruppe von Arzneimitteln zur oralen, lokalen Behandlung.
Die Lutschtabletten werden bei Erwachsenen und Kindern über 6 Jahren zur symptomatischen lokalen Behandlung von Schmerzen und Reizungen im Mund- und Rachenraum angewendet.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Zahnfleischentzündung-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Web Informationen
Gingivitis - Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit - unabhängige Verbraucher- u. Patientenberatung http://www.agz-rnk.de/agz/content/3/3_3/3_3_3/3_3_3_1/index.php?dspm=b
Weitere Quellen
U. Klages, A. G. Weber, H. Wehrbein: Approximal plaque and gingival sulcus bleeding in routine dental care patients: relations to life stress, somatization and depression. In: Journal of clinical periodontology. Band 32, Nummer 6, Juni 2005, ISSN 0303-6979, S. 575–582, doi:10.1111/j.1600-051X.2005.00716.x, PMID 15882214. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220303-6979%22&key=cql
Zahnfleischentzündung: Ursachen, Olobot. Abgerufen am 11. Juni 2015. http://o.elobot.de/kategorie/mouth-zahne-und-mundgesundheit/zahnfleischentzundung/ursachen
Herbert F. Wolf, Edith M. Rateitschak, Klaus H. Rateitschak: Parodontologie. Georg Thieme, 2004, ISBN 978-3-13-655603-0 (google.com). http://books.google.com/books?id=pYA5k91fOXgC
Research, Science and Therapy Committee of the American Academy of Periodontology: Treatment of Plaque-induced Gingivitis, Chronic Periodontitis, and Other Clinical Conditions. Journal of Periodontology 72 (12): 1790–1800. http://www.aapd.org/media/Policies_Guidelines/E_Plaque.pdf
What is gingivitis? What causes gingivitis? http://www.medicalnewstoday.com/articles/241721.php
P. M. Sinclair, C. W. Berry u. a.: Changes in gingiva and gingival flora with bonding and banding. In: The Angle orthodontist. Band 57, Nummer 4, Oktober 1987, ISSN 0003-3219, S. 271–278, doi:10.1043/0003-3219(1987)057<0271:CIGAGF>2.0.CO;2, PMID 3479031. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220003-3219%22&key=cql
Position Paper on the Oral Prophylaxis, American Dental Hygienists’ Association. https://www.adha.org/resources-docs/7115_Prophylaxis_Postion_Paper.pdf
Symptoms, Gingivitis, Mayo Clinic staff, Abgerufen am 11. Juni 2015. http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/gingivitis/basics/symptoms/con-20021422