Die Filmtabletten enthalten Naratriptan (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von so genannten Triptanen gehört (ebenfalls bekannt als 5-HT1-Rezeptoragonisten).
Naratriptan Filmtabletten werden zur Behandlung von Migräne angewendet.
Migränesymptome können durch eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße im Kopf verursacht werden. Man nimmt an, dass die Filmtabletten diese Erweiterung der Blutgefäße vermindert. Das hilft dabei, dass die Kopfschmerzen vergehen und andere Symptome der Migräne gelindert werden, wie z. B. ein allgemeines Krankheitsgefühl (Übelkeit oder Erbrechen) sowie Licht und Lärmempfindlichkeit.
Das Arzneimittel ist ein Migränemittel, welches zur Gruppe der Stoffe gehört, die als selektive Serotonin-Rezeptoragonisten bekannt sind. Man nimmt an, dass das Präparat die Entzündungsreaktion bei Migräne reduziert, indem es sich an die Serotonin-Rezeptoren in den Blutgefäßen im Gehirn (kraniale Blutgefäße) bindet und dadurch deren Verengung bewirkt.
Es wird angewendet zur Linderung von Kopfschmerzen bei Migräneanfällen mit oder ohne Aura.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Wechseljahresbeschwerden.
Es wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen.
Das Präparat ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Herzklopfen, innere Unruhe, Schlafstörungen.
Die Filmtabletten enthalten Naratriptan (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von so genannten Triptanen gehört (ebenfalls bekannt als 5-HT1-Rezeptoragonisten).
Naratriptan Filmtabletten werden zur Behandlung von Migräne angewendet.
Migränesymptome können durch eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße im Kopf verursacht werden. Man nimmt an, dass die Filmtabletten diese Erweiterung der Blutgefäße vermindert. Das hilft dabei, dass die Kopfschmerzen vergehen und andere Symptome der Migräne gelindert werden, wie z. B. ein allgemeines Krankheitsgefühl (Übelkeit oder Erbrechen) sowie Licht und Lärmempfindlichkeit.
Dieses Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden.
Es wird angewendet in den Wechseljahren zur Linderung von Hitzewallungen und übermäßigem Schwitzen, wenn diese Symptome mit zusätzlichen psychischen Wechseljahresbeschwerden wie z.B. Verstimmungszuständen, Nervosität und Reizbarkeit einhergehen.
Das Arzneimittel ist ein Migränemittel, welches zur Gruppe der Stoffe gehört, die als selektive Serotonin-Rezeptoragonisten bekannt sind. Man nimmt an, dass das Präparat die Entzündungsreaktion bei Migräne reduziert, indem es sich an die Serotonin-Rezeptoren in den Blutgefäßen im Gehirn (kraniale Blutgefäße) bindet und dadurch deren Verengung bewirkt.
Es wird angewendet zur Linderung von Kopfschmerzen bei Migräneanfällen mit oder ohne Aura.
Das Präparat ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Herzklopfen, innere Unruhe, Schlafstörungen.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Wechseljahresbeschwerden.
Es wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Wechseljahresbeschwerden.
Es wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen.
Die Filmtabletten enthalten Naratriptan (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von so genannten Triptanen gehört (ebenfalls bekannt als 5-HT1-Rezeptoragonisten).
Naratriptan Filmtabletten werden zur Behandlung von Migräne angewendet.
Migränesymptome können durch eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße im Kopf verursacht werden. Man nimmt an, dass die Filmtabletten diese Erweiterung der Blutgefäße vermindert. Das hilft dabei, dass die Kopfschmerzen vergehen und andere Symptome der Migräne gelindert werden, wie z. B. ein allgemeines Krankheitsgefühl (Übelkeit oder Erbrechen) sowie Licht und Lärmempfindlichkeit.
Die Filmtabletten enthalten Naratriptan (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von so genannten Triptanen gehört (ebenfalls bekannt als 5-HT1-Rezeptoragonisten).
Naratriptan Filmtabletten werden zur Behandlung von Migräne angewendet.
Migränesymptome können durch eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße im Kopf verursacht werden. Man nimmt an, dass die Filmtabletten diese Erweiterung der Blutgefäße vermindert. Das hilft dabei, dass die Kopfschmerzen vergehen und andere Symptome der Migräne gelindert werden, wie z. B. ein allgemeines Krankheitsgefühl (Übelkeit oder Erbrechen) sowie Licht und Lärmempfindlichkeit.
Die Filmtabletten enthalten Naratriptan (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von so genannten Triptanen gehört (ebenfalls bekannt als 5-HT1-Rezeptoragonisten).
Naratriptan Filmtabletten werden zur Behandlung von Migräne angewendet.
Migränesymptome können durch eine vorübergehende Erweiterung der Blutgefäße im Kopf verursacht werden. Man nimmt an, dass die Filmtabletten diese Erweiterung der Blutgefäße vermindert. Das hilft dabei, dass die Kopfschmerzen vergehen und andere Symptome der Migräne gelindert werden, wie z. B. ein allgemeines Krankheitsgefühl (Übelkeit oder Erbrechen) sowie Licht und Lärmempfindlichkeit.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Wechseljahre-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
www.wissenschaft.de: Die zwei Gesichter des Östrogens. http://www.wissenschaft.de/wissen/news/249339.html
Olaf Ortmann, Claus Lattrich: Therapie von Beschwerden in den Wechseljahren. In: Dtsch Arztebl Int. Band 109, Nr. 17, 2012, S. 316–324 (Übersichtsarbeit). http://www.aerzteblatt.de/archiv/125120/Therapie-von-Beschwerden-in-den-Wechseljahren
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe: Konsensus-Empfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause. (PDF, 302 KB) http://www.w-h-c.de/uploads/media/HRT_Konsensus_Frauenarzt0203.pdf
R. Sergi, A. Massone, S. Moretto, C. Oggerino, F. Bertolotto, L. Losio, M. Ottonello: Hyperhidrosis treatment with bornaprine in the acute phase of spinal cord-injured patients. In: Spinal Cord. 46, 2008, S. 571, doi:10.1038/sc.2008.12. https://doi.org/10.1038/sc.2008.12
S. Khosla: Pathogenesis of Age-Related Bone Loss in Humans. In: The Journals of Gerontology Series A: Biological Sciences and Medical Sciences. 68, 2013, S. 1226, doi:10.1093/gerona/gls163. https://doi.org/10.1093/gerona/gls163
Leitlinie Hormontherapie im Klimakterium der AkdÄ 2003 (PDF; 822 kB) http://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/TE/A-Z/PDF/Hormontherapie.pdf
G. Bellipanni, F. Di Marzo, F. Blasi, A. Di Marzo: Effects of melatonin in perimenopausal and menopausal women: our personal experience. In: Annals of the New York Academy of Science. 1057. Jg., Dezember 2005, S. 393–402. PMID 16399909 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16399909?dopt=Abstract
Heinrich Schmidt-Matthiesen, Dietrich von Fournier (Hrsg.): Gynäkologie und Geburtshilfe. Schattauer Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-7945-2260-5, S. 81 ff. (Leseprobe bei Google Books). http://books.google.de/books?id=6_Tm-zVx1g4C&pg=PA81&dq=Klimakterium&as_brr=3
Martina Hund, Ronald Sinkgraven, Berthold Rzany: Randomisierte, placebokontrollierte klinische Doppelblindstudie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der oralen Therapie mit Methantheliniumbromid (VagantinR) bei fokaler Hyperhidrose. Randomized, placebo-controlled, double blind clinical trial for the evaluation of the efficacy and safety of oral methantheliniumbromide (VagantinR) in the treatment of focal hyperhidrosis. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 2, 2004, S. 343, doi:10.1046/j.1439-0353.2004.04765.x. https://doi.org/10.1046/j.1439-0353.2004.04765.x
N. Parandavar, K. Abdali, S. Keshtgar, M. Emamghoreishi, S. Amooee: The Effect of Melatonin on Climacteric Symptoms in Menopausal Women; A Double-Blind, Randomized Controlled, Clinical Trial. In: Iranian journal of public health. Band 43, Nummer 10, Oktober 2014, S. 1405–1416. PMID 26060703, PMC 4441894 (freier Volltext). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26060703?dopt=Abstract
O. Ortmann, C. Lattrich: The treatment of climacteric symptoms. In: Deutsches Ärzteblatt international. Band 109, Nummer 17, April 2012, S. 316–323, doi:10.3238/arztebl.2012.0316. PMID 22611453, PMC 3355503 (freier Volltext) (Review). https://doi.org/10.3238/arztebl.2012.0316
Sarah Bedell, Margaret Nachtigall, Frederick Naftolin: The pros and cons of plant estrogens for menopause. In: The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology. 139, 2014, S. 225, doi:10.1016/j.jsbmb.2012.12.004. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2012.12.004
F. Kronenberg: Menopausal Hot Flashes: A Review of Physiology and Biosociocultural Perspective on Methods of Assessment. In: Journal of Nutrition. 140, 2010, S. 1380S, doi:10.3945/jn.109.120840. https://doi.org/10.3945/jn.109.120840