zur Beruhigung und wird angewendet zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung (mit Beschwerden wie Schlafstörung, Unruhe, Verspannungen)
Dieses Arzneimittel ist ein Schlafmittel (Sedativum/ Antihistaminikum)
Es wird angewendet
zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen.
Hinweis:
Nicht alle Schlafstörungen bedürfen einer medikamentösen Therapie. Oftmals sind sie Ausdruck körperlicher oder seelischer Erkrankungen und können durch andere Maßnahmen oder eine Therapie der Grundkrankheit beeinflusst werden. Deshalb sollte bei länger anhaltenden Schlafstörungen keine Dauerbehandlung mit diesem Präparat erfolgen, sondern der behandelnde Arzt aufgesucht werden.
Homöopathisches Arzneimittel bei nervösen Beschwerden
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schlafstörungen und nervöse Unruhezustände.
Hinweis:
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Homöopathisches Arzneimittel bei nervösen Beschwerden
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schlafstörungen und nervöse Unruhezustände.
Hinweis:
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Wechseljahresbeschwerden.
Es wird angewendet zur Besserung der durch die Wechseljahre bedingten psychischen und neurovegetativen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen.
Dieses Präparat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Es wird eingenommen zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit. Für Kinder ab 6 Jahren und über 30 kg Körpergewicht, Jugendliche und Erwachsene.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Herzklopfen, innere Unruhe, Schlafstörungen.
Das Präparat ist ein Arzneimittel mit müde-machenden Eigenschaften, das zu den sog. Antihistaminika / Sedativa gehört.
Es wird angewendet bei medikamentös behandlungsbedürftigen Ein- und Durchschlafstörungen.
Hinweis:
Nicht alle Schlafstörungen bedürfen einer medikamentösen Therapie. Oftmals sind sie Ausdruck körperlicher oder seelischer Erkrankungen und können durch andere Maßnahmen oder eine Therapie der Grundkrankheit beeinflußt werden. Deshalb sollte bei länger anhaltenden Schlafstörungen keine Dauerbehandlung mit diesem Arzneimittel erfolgen, sondern der behandelnde Arzt aufgesucht werden.
Dieses Arzneimittel wird zur Linderung von Entzugserscheinungen und Verringerung des Verlangens nach Nicotin angewendet. Beides kann bei Ihnen auftreten, wenn Sie versuchen, das Rauchen gleich ganz aufzugeben oder zunächst versuchen, die Anzahl der von Ihnen gerauchten Zigaretten zu verringern. Die Behandlung ist für erwachsene Raucher ab 18 Jahren bestimmt.
Das Präparat ist für Raucher mit einer geringen Tabakabhängigkeit geeignet, z.B. Raucher, die ihre erste Zigarette mehr als 30 Minuten nach dem Aufwachen rauchen oder weniger als 20 Zigaretten pro Tag rauchen.
Dieses Arzneimittel kann Sie dabei unterstützen, das Rauchen sofort völlig aufzugeben oder zunächst weniger zu rauchen, bevor Sie ganz mit dem Rauchen aufhören. Wenn Sie glauben, dass Sie gleich ganz mit dem Rauchen aufhören können, sollten Sie dies tun. Wenn Sie jedoch meinen, dass das ein zu großer Schritt ist, möchten Sie vielleicht als ersten Schritt zunächst die Anzahl der von Ihnen gerauchten Zigaretten verringern, bevor Sie mit dem Rauchen ganz aufhören.
Das Präparat lindert die Nicotinentzugserscheinungen einschließlich des Rauchverlangens, d. h. die Beschwerden, die beim Einstellen des Rauchens auftreten. Wenn Ihr Körper plötzlich kein Nicotin mehr aus dem Tabak erhält, können bei Ihnen unangenehme Empfindungen auftreten, die als Entzugserscheinungen bezeichnet werden. Dazu gehören Reizbarkeit, Zorn, gedrückte Stimmung, Angst, Ruhelosigkeit, Konzentrationsstörungen, gesteigerter Appetit oder Gewichtszunahme, Rauchverlangen, nächtliches Erwachen oder Schlafstörungen. Das Nicotin in dem Präparat kann dazu beitragen, diese unangenehmen Empfindungen und das Rauchverlangen zu lindern oder ganz zu verhindern.
Um Ihre Chancen der Raucherentwöhnung zu erhöhen, sollten Sie zusätzlich Rat und Unterstützung einholen.
zur Beruhigung und wird angewendet zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung (mit Beschwerden wie Schlafstörung, Unruhe, Verspannungen)
Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Es wird angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Zur Anwendung bei Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsenen über 56 kg Körpergewicht.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Homöopathisches Arzneimittel bei nervösen Beschwerden
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schlafstörungen und nervöse Unruhezustände.
Hinweis:
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Dieses Arzneimittel wird zur Linderung von Entzugserscheinungen und Verringerung des Verlangens nach Nicotin angewendet. Beides kann bei Ihnen auftreten, wenn Sie versuchen, das Rauchen gleich ganz aufzugeben oder zunächst versuchen, die Anzahl der von Ihnen gerauchten Zigaretten zu verringern. Die Behandlung ist für erwachsene Raucher ab 18 Jahren bestimmt.
Das Präparat ist für Raucher mit einer starken Tabakabhängigkeit geeignet, z. B. Raucher, die ihre erste Zigarette innerhalb 30 Minuten nach dem Aufwachen rauchen oder mehr als 20 Zigaretten pro Tag rauchen.
Dieses Arzneimittel kann Sie dabei unterstützen, das Rauchen sofort völlig aufzugeben oder zunächst weniger zu rauchen, bevor Sie ganz mit dem Rauchen aufhören. Wenn Sie glauben, dass Sie gleich ganz mit dem Rauchen aufhören können, sollten Sie dies tun. Wenn Sie jedoch meinen, dass das ein zu großer Schritt ist, möchten Sie vielleicht als ersten Schritt zunächst die Anzahl der von Ihnen gerauchten Zigaretten verringern, bevor Sie mit dem Rauchen ganz aufhören.
Das Präparat lindert die Nicotinentzugserscheinungen einschließlich des Rauchverlangens, d. h. die Beschwerden, die beim Einstellen des Rauchens auftreten. Wenn Ihr Körper plötzlich kein Nicotin mehr aus dem Tabak erhält, können bei Ihnen unangenehme Empfindungen auftreten, die als Entzugserscheinungen bezeichnet werden. Dazu gehören Reizbarkeit, Zorn, gedrückte Stimmung, Angst, Ruhelosigkeit, Konzentrationsstörungen, gesteigerter Appetit oder Gewichtszunahme, Rauchverlangen, nächtliches Erwachen oder Schlafstörungen. Das Nicotin in dem Präparat kann dazu beitragen, diese unangenehmen Empfindungen und das Rauchverlangen zu lindern oder ganz zu verhindern.
Um Ihre Chancen der Raucherentwöhnung zu erhöhen, sollten Sie zusätzlich Rat und Unterstützung einholen.
zur Beruhigung und wird angewendet zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung (mit Beschwerden wie Schlafstörung, Unruhe, Verspannungen)
Das Präparat ist ein Arzneimittel gegen allergische Reaktionen mit müde-machenden Eigenschaften (Antihistaminikum, Sedativum).
Es wird angewendet bei
medikamentös behandlungsbedürftigen Ein- und Durchschlafstörungen.
Hinweis:
Nicht alle Schlafstörungen bedürfen einer medikamentösen Therapie. Oftmals sind sie Ausdruck körperlicher oder seelischer Erkrankungen und können durch andere Maßnahmen oder eine Therapie der Grundkrankheit beeinflusst werden. Deshalb sollte bei länger anhaltenden Schlafstörungen keine Dauerbehandlung mit dem Präparat erfolgen, sondern der behandelnde Arzt aufgesucht werden.
Dimenhydrinat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat ist ein homöopathisches Arzneimittel zur Anwendung bei Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Herzklopfen, innere Unruhe, Schlafstörungen.
Dimenhydrinat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Schlafstörung-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Web Informationen
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) http://www.dgsm.de/
Weitere Quellen
Jürgen Staedt, Dieter Riemann: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-17-019467-0, S. 127 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=HvidiMS2SgoC&pg=PA127#v=onepage
M. Sonnenmoser: Schlafstörungen: Kognitive Verhaltenstherapie als Mittel der ersten Wahl. In: Deutsches Ärzteblatt. Ausgabe März 2011, S. 128. (online) http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=81284
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 721, (online) http://books.google.de/books?id=gcTUnHrdrgMC&pg=PA1069&dq=Parasomnie+english&hl=de&ei=fgVpTi7BkjryxdjTCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&sqi=2&ved=0CEoQ6AEwBg#v=snippet&q=Hypersomnie&f=false
H. Koop: Schlafstörungen durch nächtlichen Reflux. In: Dtsch Arztebl. 2003; 100(47), S. A-3093 / B-2570 / C-2400, (online) http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&p=&id=39496
U. H. Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie: mit einem englisch-deutschen Wörterbuch im Anhang. Fischer-Verlag, 2007, S., 74, 268 und 490, ISBN 3-437-15061-8, (online) http://books.google.de/books?id=w5Rd6NFbMiAC&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0
H.-W. Delank u. a.: Neurologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 3-13-129771-9, S. 345 f., (online) http://books.google.de/books?id=bWD8PYG6hFIC&pg=PA345&dq=Schlafst%C3%B6rung&hl=de&ei=p5vNTaiVC43LtAab0_C6Cw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CJYBEOgBMAg#v=onepage&q=Schlafst%C3%B6rung&f=false
D. Riemann u. a: Chronic Insomnia and MRI-Measured Hippocampal Volumes: A Pilot Study. In: Sleep. 2007 August 1; 30(8), S. 955–658, PMID 1978381 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1978381?dopt=Abstract
E. Kohlschütter: Messung der Festigkeit des Schlafes. In: Zeitschrift für rationelle Medicin. Dritte Reihe, Nr. 17, 1863, S. 209–253. , (online) (PDF; 5,9 MB), abgerufen am 29. Januar 2013. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/15980/E001305961.pdf
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 732, (online) http://books.google.de/books?id=gcTUnHrdrgMC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false
T. Roth u. a.: Prevalence and perceived health associated with insomnia based on DSM-IV-TR; International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, Tenth Revision; and Research Diagnostic Criteria/International Classification of Sleep Disorders, Second Edition criteria: results from the America Insomnia Survey. In: Biol Psychiatry. 2011 Mar 15;69(6), S. 592–600. Epub 2010 Dec 31, PMID 21195389 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21195389?dopt=Abstract
S. Dressler: Elsevier’s Wörterbuch Medizin: Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch. Urban & Fischer-Verlag, 2007, S., ISBN 3-437-15200-9, (online) http://books.google.de/books?id=HThNeVoguJAC&pg=PA505&dq=Parasomnie+english&hl=de&ei=fgVpTi7BkjryxdjTCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&sqi=2&ved=0CE8Q6AEwBw#v=onepage&q=Parasomnie&f=false
Schlafmedizinisches Zentrum der TU München: Klassifikation von Schlafstörungen. Abgerufen am 3. Februar 2011. http://www.schlafzentrum.med.tum.de/index.php/page/schlafstoerungen-klassifikation
J. W. Winkelman u. a.: Lack of hippocampal volume differences in primary insomnia and good sleeper controls: an MRI volumetric study at 3 Tesla. In: Sleep Med. 2010 Jun;11(6), S. 576–582. Epub 2010 May 13, PMID 20466585 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20466585?dopt=Abstract
C. A. Wunderlich: Handbuch der Pathologie und Therapie. Band 2, Teil 2, Verlag Ebner & Seubert, 1854, S. 1268 ff. (online) http://books.google.de/books?id=aLgwAAAAYAAJ&pg=PA1268&dq=Agrypnie&hl=de&ei=p0RrTv7GI4KP4gS6m-naCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDMQ6AEwAQ#v=onepage&q=Agrypnie&f=false
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 446, 469 und 732, (online) http://books.google.de/books?id=gcTUnHrdrgMC&pg=PA1069&dq=Parasomnie+english&hl=de&ei=fgVpTi7BkjryxdjTCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&sqi=2&ved=0CEoQ6AEwBg#v=onepage&q=Schlafst%C3%B6rung&f=false
Paul Hochmayer: Dissertatio inauguralis medico-chirurgica sistens semiologiam generalem. Wien 1840, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=RPpXAAAAcAAJ&pg=PA23#v=onepage
R. Klinke u. a.: Physiologie. Georg Thieme Verlag, 2010, ISBN 978-3-13-796006-5, S. 862, (online) http://books.google.de/books?id=1qQcHYwzV60C&printsec=frontcover&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
M. M. Fung: u. a.: Decreased Slow Wave Sleep Increases Risk of Developing Hypertension in Elderly Men. In: Hypertension. 2011 Aug 29, pdf, PMID 21876072; zitiert nach aerzteblatt.de: Schlafstörungen als Hypertonierisiko, (online) http://hyper.ahajournals.org/content/early/2011/08/28/HYPERTENSIONAHA.111.174409.full.pdf+html
AWMF-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf / Schlafstörungen. (S3) pdf (Memento vom 3. September 2013 im Internet Archive) https://web.archive.org/web/20130903164448/http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/063-001l.pdf
U. Schäfer u. a.: Gut schlafen – fit am Tag: Ein Traum? ABW Wissenschaftsverlag, 2004, ISBN 3-936072-25-6, S. 85 ff., (online) http://books.google.de/books?id=by3YcX-QLBoC&pg=PA29&dq=Schlaf+erholsam&hl=de&ei=XQRuTqaNOOiN4gTc_IHOBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDoQ6AEwAQ#v=onepage&q=Schlaf%20erholsam&f=false
Sleep Disorders Classification Committee, Howard P. Roffwarg: Diagnostic classification of sleep and arousal disorders. In: Sleep. Band 02, Nr. 01, 1979, S. 1–137, PMID 531417 (en). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/531417?dopt=Abstract
M. M. Ohayon: Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. In: Sleep Med Rev. 2002 Apr;6(2), S. 97–111, PMID 12531146 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12531146?dopt=Abstract
B. Stuck u. a.: Praxis Der Schlafmedizin: Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik Und Therapie. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-88699-0, S. 201 ff. (online) http://books.google.de/books?id=-lqxaKVL9WwC&pg=PA202&dq=Parasomnie+enuresis&hl=de&ei=s_dtTrTyEYGZOt71wdQF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&sqi=2&ved=0CDcQ6AEwAA#v=onepage&q=Parasomnie%20enuresis&f=fal
P. Reuter: Der grosse Reuter: Springer-Universalwörterbuch Medizin, Pharmakologie und Zahnmedizin. Birkhäuser, 2005, ISBN 3-540-25102-2, S. 774, (online) http://books.google.de/books?id=gcTUnHrdrgMC&pg=PA774&dq=Insomnie+deutsch&hl=de&ei=xT9pTsQi6_vhBLemyOAM&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CFMQ6AEwCTgK#v=onepage&q&f=false
B. Stuck u. a.: Praxis der Schlafmedizin. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-88699-0, S. 2 ff., (online) http://books.google.de/books?id=-lqxaKVL9WwC&pg=PA2&dq=Einteilung+Schlafst%C3%B6rung&hl=de&ei=YHNtTb-sDYS38QOZyMmjBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CEYQ6AEwAg#v=onepage&q=Einteilung%20Schlafst%C3%B6rung
D. Léger u. a.: Characteristics of insomnia in a primary care setting: EQUINOX survey of 5293 insomniacs from 10 countries. In: Sleep Med. 2010 Dec;11(10), S. 987–998. Epub 2010 Nov 18, PMID 21093363 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21093363?dopt=Abstract
K. Tepperwein u. a.: So geben Sie Ihr Bestes: Ein ganzheitliches Mentaltraining in 7 Stufen. MI Wirtschaftsbuch, 2006, ISBN 3-636-07178-5, S. 86. (online) http://books.google.de/books?id=iIWhR6xJBGkC&pg=PA86&dq=Schlaf+erholsam&hl=de&ei=XQRuTqaNOOiN4gTc_IHOBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDQQ6AEwAA#v=onepage&q=Schlaf%20erholsam&f=false