Dieses Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Es wird angewendet zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis).
Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Dieses Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Es wird angewendet zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis).
Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
Mucofalk Fit Beutel 100 St.
Dr. Falk Pharma GmbH
Menge: 100 St., Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen
ab 23,04 €
zzgl. Versangkosten**
30 Angebot ab 0,23 € / St.
MUCOFALK ORANGE BTL 100 St.
Dr. Falk Pharma GmbH
Menge: 100 St., Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen
ab 23,05 €
zzgl. Versangkosten**
30 Angebot ab 0,23 € / St.
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
Dieses Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen.
Es wird angewendet zur Behandlung von funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizmagen- und Reizdarmsyndrom sowie zur unterstützenden Behandlung der Beschwerden bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis).
Diese Erkrankungen äußern sich vorwiegend in Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen, Magen-Darm-Krämpfen, Übelkeit und Sodbrennen.
Das Arzneimittel ist ein krampflösendes Mittel (Spasmolytikum).
Die Dragées werden angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Krämpfen des Magen-Darm Traktes, sowie zur Behandlung krampfartiger Bauchschmerzen beim Reizdarmsyndrom.
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
Das Arzneimittel ist ein krampflösendes Mittel (Spasmolytikum).
Die Dragées werden angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Krämpfen des Magen-Darm Traktes, sowie zur Behandlung krampfartiger Bauchschmerzen beim Reizdarmsyndrom.
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
MUCOFALK APFEL BTL 20 St.
Dr. Falk Pharma GmbH
Menge: 20 St., Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen
ab 5,02 €
zzgl. Versangkosten**
27 Angebot ab 0,25 € / St.
Mucofalk Fit Beutel 20 St.
Dr. Falk Pharma GmbH
Menge: 20 St., Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen
Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen
ab 5,07 €
zzgl. Versangkosten**
29 Angebot ab 0,25 € / St.
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
Das Arzneimittel ist ein krampflösendes Mittel (Spasmolytikum).
Die Dragées werden angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Krämpfen des Magen-Darm Traktes, sowie zur Behandlung krampfartiger Bauchschmerzen beim Reizdarmsyndrom.
Das Arzneimittel ist ein krampflösendes Mittel (Spasmolytikum).
Die Dragées werden angewendet zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Krämpfen des Magen-Darm Traktes, sowie zur Behandlung krampfartiger Bauchschmerzen beim Reizdarmsyndrom.
zur Behandlung von Symptomen eines Reizdarmsyndroms
unterstützt die richtige Darmfunktion
fördert die Normalisierung der Darmflora
hilft Blähungen zu reduzieren
Liadin® Reizdarm ist ein zertifiziertes Medizinprodukt.
Liadin® Reizdarm dient der Behandlung von Symptomen eines Reizdarmsyndroms. Zu den typischen Reizdarm Symptomen gehören Durchfall, Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen. Liadin® Reizdarm unterstützt die richtige Darmfunktion, fördert die Normalisierung der Darmflora und hilft Blähungen, Durchfall und Verstopfungen zu reduzieren. Gleichzeitig kann sich Liadin® Reizdarm, aufgrund seiner synergetischen Wirkstoff-Zusammensetzung, wie ein Schutzfilm auf die geschädigte Darmwand legen und hilft bei der wichtigen Massebildung im Darm.
Liadin® Reizdarm hat eine hohe Fähigkeit, Wasser wie ein Schwamm zu binden, was dazu beiträgt, die Symptome eines Reizdarmsyndroms zu reduzieren. Im Falle einer Verstopfung gibt die Substanz das Wasser an den nicht ausgeschiedenen Stuhl ab, erhöht das Volumen und verringert die Härte. Bei Durchfall bindet die Substanz weiterhin Wasser im Dickdarm, was zur Festigung des Stuhls beiträgt. Die präbiotische Wirkung der Substanz hilft, die normale Darmflora wiederherzustellen. Durch den Zusatz von Simethicon können Darmgase absorbiert und Bauchschmerzen reduziert werden.
Liadin® Reizdarm enthält partiell hydrolysiertes Guargummi (PHGG) und Simethicon, die synergetisch bei der Behandlung von Symptomen, die mit dem Reizdarmsyndrom verbunden sind, wirken. Das partiell hydrolisierte Guargummi absorbiert eine große Menge Wasser in den intraluminalen Raum und bläht den Stuhl auf, was seine Masse erhöht. Gleichzeitig sind die Fasern aufgrund ihrer Fähigkeit, exogene und endogene Toxine zu absorbieren und zu neutralisieren, bei der Verringerung von häufigen und schweren Durchfallerkrankungen nützlich. Guargummi reguliert auch die Darmfunktionen und erhöht die Hydratation des Stuhls, macht ihn gleitfähig und bläht ihn auf.
Darüber hinaus bindet es schädliche Substanzen, wie etwa Gallensäuren im Übermaß, und begünstigt deren Beseitigung. Das Simethicon hat die Funktion eines Entschäumers und Schaumverhinderers und verhindert die Schaumbildung im Magen. Darüber hinaus entleert es den Schaum, der im Magen üblicherweise dyspeptisch gebildet wird.
Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich
Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung
Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Reizdarm-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
I. B. Jeffery, P. W. O'Toole u. a.: An irritable bowel syndrome subtype defined by species-specific alterations in faecal microbiota. In: Gut. Dezember 2011, ISSN 1468-3288. doi:10.1136/gutjnl-2011-301501. PMID 22180058. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221468-3288%22&key=cql
Web Informationen
Reizdarmsyndrom: Welche der häufig eingesetzten Mittel können nachweislich helfen? - Patienteninformation des IQWiG http://www.gesundheitsinformation.de/reizdarmsyndrom-welche-der-haeufig-eingesetzten-mittel-koennen.86.de.html
S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/021-016.html
Andresen, V. et al.: Reizdarmsyndrom – die wichtigsten Empfehlungen. In: Dtsch Arztebl Int. Nr. 108(44), 2011, S. 751–760 (Übersichtsarbeit). http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=111708
Weitere Quellen
R. Rosenthal, J. Luettig, N.A. Hering, S.M. Krug, U. Albrecht, M. Fromm, J.D. Schulzke: Myrrh exerts barrier-stabilising and –protective effects in HT-29/B6 and Caco-2 intestinal epithelial cells. In: Int J Colorectal Dis, 2016, doi:10.1007/s00384-016-2736-x. https://doi.org/10.1007/s00384-016-2736-x
C. Vissiennon et al.: Antispasmodic Effects of Myrrh due to Calcium Antagonistic Effects in Inflamed Rat Small Intestinal Preparations. In: Planta Med, 2015 Jan;81(2):116-22. doi:10.1055/s-0034-1383391 https://doi.org/10.1055/s-0034-1383391
Deutsche Gesellschaft für Mukosale Immunologie und Mikrobiom http://www.dgmim.de/index.php?id=223
M. I. Vazquez-Roque, M. Camilleri u. a.: A controlled trial of gluten-free diet in patients with irritable bowel syndrome-diarrhea: effects on bowel frequency and intestinal function. In: Gastroenterology. Band 144, Nummer 5, Mai 2013, S. 903–911.e3, ISSN 1528-0012. doi:10.1053/j.gastro.2013.01.049. PMID 23357715. PMC 3633663 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221528-0012%22&key=cql
Nase im Darm. Meldung bei Scienceticker.info vom 12. Juni 2007. http://www.scienceticker.info/2007/06/12/nase-im-darm/
Almirall stoppt vorerst Vertrieb von Constella in Deutschland. Pressemitteilung von Almirall vom 10. April 2014, abgerufen am 1. Mai 2014. http://www.almirall.de/al/kommunikation/meldungen.php?objectID=12303
Linaclotid: Neues Medikament lindert Obstipation bei Reizdarm. In: Deutsches Ärzteblatt. 21. September 2012. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51753/Linaclotid-Neues-Medikament-lindert-Obstipation-bei-Reizdarm
A. C. Ford u. a.: Effect of fibre, antispasmodics, and peppermint oil in the treatment of irritable bowel syndrome: systematic review and meta-analysis. In: BMJ. 2008;337, S. a2313; PMID 19008265 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19008265?dopt=Abstract
C. Vissiennon et al.: Chamomile Flower, Myrrh, and Coffee Charcoal, Components of a Traditional Herbal Medicinal Product, Diminish Proinflammatory Activation in Human Macrophages. In: Planta Med, 2017 Jul;83(10):846-854, doi: 10.1055/s-0043-104391. https://doi.org/10.1055/s-0043-104391
Albrecht et al.: Efficacy and safety of a herbal medicinal product containing myrrh, chamomile and coffee charcoal for the treatment of gastrointestinal disorders: a non-interventional study. BMJ Open Gastro 2014; 1:e000015 doi:10.1136/bmjgast-2014-000015 http://bmjopengastro.bmj.com/doi/pdf/10.1136/bmjgast-2014-000015
Zweckmäßige Vergleichstherapie in keiner Studie angemessen umgesetzt. Pressemitteilung des IQWIG vom 1. August 2013. https://www.iqwig.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen/linaclotid_bei_reizdarmsyndrom_zusatznutzen_nicht_belegt.3693.html?&et_cid=4&et_lid=%208