Dieses Präparat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Es wird eingenommen zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit. Für Kinder ab 6 Jahren und über 30 kg Körpergewicht, Jugendliche und Erwachsene.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Es wird angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Zur Anwendung bei Jugendlichen ab 14 Jahren und Erwachsenen über 56 kg Körpergewicht.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Dimenhydrinat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Dimenhydrinat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Es wird eingenommen zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Für Kleinkinder und Kinder ab 6 kg Körpergewicht.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Das Präparat wird angewendet zur Vorbeugung und symptomatischen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlicher Ursache, insbesondere bei Reisekrankheit.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Die Dragees sind ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Sie werden eingenommen zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Dieses Präparat ist ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen aus der Gruppe der H1-Antihistaminika.
Es wird eingenommen zur Vorbeugung und Behandlung von Übelkeit und Erbrechen unterschiedlichen Ursprungs, insbesondere bei Reisekrankheit. Für Kinder ab 6 Jahren und über 30 kg Körpergewicht, Jugendliche und Erwachsene.
Hinweis:
Dimenhydrinat ist zur alleinigen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im Gefolge einer medikamentösen Krebsbehandlung (Zytostatika-Therapie) nicht geeignet.
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Reisekrankheit-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
A. Benson: Motion sickness. (PDF) In: K.B. Pandoff (Hrsg.): Medical Aspects of Harsh Environments. Band 2. United States Government Printing, 2002, ISBN 0-16-051184-4. http://www.bordeninstitute.army.mil/published_volumes/harshEnv2/HE2ch35.pdf
Weitere Quellen
J. T. Reason: Motion sickness: A special case of sensory rearrangement. In: Adv Sci. 1970, 26, S. 386–393, PMID 5310912 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/5310912?dopt=Abstract
Informationen über die Seekrankheit bei Kanu.de; abgerufen im November 2016 http://www.kanu.de/nuke/downloads/Seekrankheit.pdf
F. E. Guedry: Conflicting sensory orientation cues as a factor in motion sickness. In: Fourth Symposium on the Role of the Vestibular Organs in Space Exploration. National Aeronautics and Space Administration, Washington DC 1970, S. 45–52. NASA Report SP-187.ntrs.nasa.gov http://ntrs.nasa.gov/search.jsp?R=231816&id=1&qs=Ns%3DHarvestDate%257C0%26N%3D4294966942
Thorsten Siebenborn, Was hilft gegen Seekrankheit? auf Yacht.de; abgerufen im November 2016 https://www.yacht.de/schenk/n004/seekrank.html
3-D-Kino – Nicht schlecht – nur wird mir schlecht! auf: Spiegel Online. 29. März 2010. http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/0,1518,686141,00.html
Reise- und Seekrankheit: Ingwer lindert Übelkeit (Memento vom 26. August 2013 im Internet Archive) br.de, 1. Juli 2015. https://web.archive.org/web/20130826015252/http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/gesundheit/reisekrank-reisekrankheit-uebelkeit100.html
E. C. Regan, K. R. Price: The frequency of occurrence and severity of side effects of immersion virtual reality. In: Aviat Space Environ Med. 1994; 65, S. 527–530, PMID 8074626 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8074626?dopt=Abstract
Stiftung Warentest: Mittel gegen Reisekrankheit: Hilfe gegen Übelkeit. 24. Juni 2010. https://www.test.de/Mittel-gegen-Reisekrankheit-Hilfe-gegen-Uebelkeit-4107631-4107635/
R. Jarisch, D. Weyer, E. Ehlert, C. H. Koch, E. Pinkowski, P. Jung, W. Kähler, R. Girgensohn, J. Kowalski, B. Weisser, A. Koch: Impact of oral vitamin C on histamine levels and seasickness. In: Journal of vestibular research : equilibrium & orientation. Band 24, Nummer 4, 2014, S. 281–288, doi:10.3233/VES-140509, PMID 25095772. https://doi.org/10.3233%2FVES-140509
A. Grøntved, T. Brask, J. Kambskard, E. Hentzer:Ginger root against seasickness. A controlled trial on the open sea. In: Acta Otolaryngol. 1988; 105, S. 45–49, PMID 3277342 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3277342?dopt=Abstract
Harald Melwisch: Seekrankheit mathematisch berechnet http://members.kabsi.at/melwisch/seekrankheit.html
Seekrankheit - Hilfe gegen Übelkeit auf Reisen. Dreamlines Blog. Abgerufen am 13. September 2016. https://blog.dreamlines.de/pressemitteilungen/seekrankheit-hilfe-gegen-uebelkeit-auf-reisen/