Prostagutt® forte 160 / 120 mg ist ein pflanzliches Prostatamittel.
Es wird angewendet bei Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Prostatavergrößerung (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken), wie nächtlicher und häufiger Harndrang.
Prostagutt® forte 160 / 120 mg ist ein pflanzliches Prostatamittel.
Es wird angewendet bei Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Prostatavergrößerung (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken), wie nächtlicher und häufiger Harndrang.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Prostata-Erkrankungen.
Wofür wird es angewendet?
Das Arzneimittel wird angewendet bei Miktionsbeschwerden bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) Stadium I-II nach Akten bzw. II-III nach Vahlensieck.
Hinweis: Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Daher ist in regelmäßigen Abständen ein Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Prostagutt® forte 160 / 120 mg ist ein pflanzliches Prostatamittel.
Es wird angewendet bei Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Prostatavergrößerung (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken), wie nächtlicher und häufiger Harndrang.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Prostatamittel.
Es wird angewendet bei Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken).
Hinweis:
Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Insbesondere bei Blut im Urin oder bei akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Prostatamittel.
Es wird angewendet bei Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken).
Hinweis:
Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Insbesondere bei Blut im Urin oder bei akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Es wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie im Stadium I bis II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck)
Hinweis:
Eine Behandlung mit diesem Präparat sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Das ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I und II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck).
Hinweis:
Eine Behandlung sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Störungen der Harnentleerung bei gutartiger Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken).
Hinweis:
Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Insbesondere bei Blut im Urin oder bei akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Es wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie im Stadium I bis II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck)
Hinweis:
Eine Behandlung mit diesem Präparat sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Prostata-Erkrankungen.
Wofür wird es angewendet?
Das Arzneimittel wird angewendet bei Miktionsbeschwerden bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) Stadium I-II nach Akten bzw. II-III nach Vahlensieck.
Hinweis: Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Daher ist in regelmäßigen Abständen ein Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel bei Prostata-Erkrankungen.
Wofür wird es angewendet?
Das Arzneimittel wird angewendet bei Miktionsbeschwerden bei gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) Stadium I-II nach Akten bzw. II-III nach Vahlensieck.
Hinweis: Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Daher ist in regelmäßigen Abständen ein Arzt aufzusuchen. Insbesondere bei Blut im Urin oder akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Linderung von Beschwerden der ableitenden Harnwege mit einer gutartigen Prostatavergrößerung oder mit einer überaktiven Blase, nachdem schwerwiegende Erkrankungen durch einen Arzt ausgeschlossen wurden.
Es ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Prostatamittel.
Es wird angewendet bei Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie, Stadium I bis II nach Alken).
Hinweis:
Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Bitte suchen Sie daher in regelmäßigen Abständen Ihren Arzt auf. Insbesondere bei Blut im Urin oder bei akuter Harnverhaltung sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Es wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie im Stadium I bis II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck)
Hinweis:
Eine Behandlung mit diesem Präparat sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Es wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie im Stadium I bis II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck)
Hinweis:
Eine Behandlung mit diesem Präparat sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Das ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I und II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck).
Hinweis:
Eine Behandlung sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Das ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie Stadium I und II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck).
Hinweis:
Eine Behandlung sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Das Präparat ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Besserung von Prostata-bedingten Harnbeschwerden.
Es wird angewendet bei
Beschwerden beim Wasserlassen bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Miktionsbeschwerden bei benigner Prostatahyperplasie im Stadium I bis II nach Alken bzw. II bis III nach Vahlensieck)
Hinweis:
Eine Behandlung mit diesem Präparat sollte nur nach gesicherter Diagnose unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Dieses Medikament bessert nur die Beschwerden bei einer vergrößerten Prostata, ohne die Vergrößerung zu beheben. Insbesondere bei Blut im Urin, Harnwegsinfekt, Verschlimmerung der Beschwerden oder akuter Harnverhaltung ist umgehend eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Prostatavergrößerung-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
O. Reich: Benignes Prostatasyndrom. In: Der Urologe A. Volume 49, Nr. 1, 2010, S. 113–126, doi:10.1007/s00120-009-2183-1. https://doi.org/10.1007/s00120-009-2183-1
Prostata-Embolisation Website Städtisches Klinikum Karlsruhe. Abgerufen am 19. Februar 2016. http://www.klinikum-karlsruhe.com/institute/indira/leistungsspektrum/behandlungsmoeglichkeiten/prostata-embolisation-pae.html
Vidal Auguste-Théodore: Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. Verlag Reimer, 1859, S. 129 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=m9MUAAAAQAAJ&pg=PA193#v=onepage
J. Tacklind, R. MacDonald, I. Rutks, T. J. Wilt: Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 2, 2009, S. CD001423, doi:10.1002/14651858.CD001423.pub2. PMID 19370565. PMC 3090655 (freier Volltext). (Metaanalyse). https://doi.org/10.1002/14651858.CD001423.pub2
Karin Lehrich: Vergleich der transurethralen Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEp) und der transvesikalen Adenomenukleation der Prostata: eine prospektive Studie. Dissertation, Freie Universität Berlin, 2002, http://d-nb.info/966392221 http://d-nb.info/966392221
J. R. L. Denis: Prostate cancer. Springer, 2007, ISBN 978-3-540-40897-0, S. 207 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) https://books.google.de/books?id=Bg6ZbqhhboUC&pg=PA207#v=onepage
Prostata-Embolisation an der MediClin Robert Janker Klinik Bonn Website MediClin Robert Janker Klinik Bonn. Abgerufen am 19. Februar 2016. http://www.robert-janker-klinik.de/desktopdefault.aspx/tabid-1208/1577_read-35219/
New medical device treats urinary symptoms related to enlarged prostate. Englisch. Pressemeldung der U.S.Food and Drug Administration vom 13. September 2013. Online auf fda.gov, abgerufen am 20. September 2013. http://www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm368325.htm
U. Zwergel u. a.: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65269-8, S. 60 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=A9_OAQ3YlNEC&pg=PA69&dq=Sitosterin+Prostata#v=onepage
Medikamentöse Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. In: arznei-telegramm. November 1991, abgerufen am 26. November 2010. http://www.arznei-telegramm.de/html/1991_11/9111100_02.html
U. Zwergel: Facharztprüfung Urologie: In Fällen, Fragen und Antworten. Urban & Fischer Verlag, 2008, ISBN 978-3-437-24510-7, S. 246 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=e7B3XmAVJH0C&pg=PA246#v=onepage
M. Y. Kang, J. H. Ku, S. J. Oh: Non-invasive parameters predicting bladder outlet obstruction in Korean men with lower urinary tract symptoms. In: Journal of Korean medical science. Band 25, Nummer 2, Februar 2010, S. 272–275, doi:10.3346/jkms.2010.25.2.272. PMID 20119582. PMC 2811296 (freier Volltext). https://doi.org/10.3346/jkms.2010.25.2.272
M. Oelke u. a.: Medikamentöse Therapie der benignen Prostatahyperplasie. In: Der Urologe. 2009, doi:10.1007/s00120-009-2141-y https://doi.org/10.1007/s00120-009-2141-y
Mikrotherapie der Prostata Website des Universitätsklinikums Jena. Abgerufen am 19. Februar 2016. http://www.idir.uniklinikum-jena.de/Patienteninformation/Prostatazentrum/Embolisation.html
U. Zwergel: Benigne Prostatahyperplasie: Grundlagen und Therapie. Springer, 1999, ISBN 3-540-65269-8, S. 4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=A9_OAQ3YlNEC&pg=PA4#v=onepage
C. Dadak: Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt. Facultas Verlag, 2009, ISBN 978-3-7089-0535-8, S. 30 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=4j1x1j4UmVcC&pg=PA30&dq=Dihydrotestosteron+Prostata#v=onepage
S. Madersbacher, M. Marszalek: Benigne Prostatahyperplasie: Erfolge und Grenzen der Pharmakotherapie. In: Der Internist. 2007, doi:10.1007/s00108-007-1843-8 https://doi.org/10.1007/s00108-007-1843-8
E. A. Platz, E. B. Rimm, I. Kawachi, G. A. Colditz, M. J. Stampfer, W. C. Willett, E. Giovannucci: Alcohol consumption, cigarette smoking, and risk of benign prostatic hyperplasia. In: American journal of epidemiology. Band 149, Nummer 2, Januar 1999, S. 106–115, PMID 9921955. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9921955?dopt=Abstract
K.-H. Bichler: Das urologische Gutachten. Springer, 2004, ISBN 3-540-42757-0, S. 338 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) https://books.google.de/books?id=RA2axsim8TUC&pg=PA336#v=onepage
Y. Gat, M. Gornish, M. Heiblum, S. Joshua: Reversal of benign prostate hyperplasia by selective occlusion of impaired venous drainage in the male reproductive system: novel mechanism, new treatment. In: Andrologia. Band 40, Nummer 5, Oktober 2008, S. 273–281, doi:10.1111/j.1439-0272.2008.00883.x. PMID 18811916. https://doi.org/10.1111/j.1439-0272.2008.00883.x
J. K. Parsons, A. V. Sarma, K. McVary, J. T. Wei: Obesity and benign prostatic hyperplasia: clinical connections, emerging etiological paradigms and future directions. In: The Journal of Urology 182, 2009, S. S2 7–S3 1, doi:10.1016/j.juro.2009.07.086, PMID 19846130. (Review). https://doi.org/10.1016/j.juro.2009.07.086
J. Michalak, D. Tzou, J. Funk: : HoLEP: the gold standard for the surgical management of BPH in the 21(st) Century. In: American journal of clinical and experimental urology. 3, Nr. 1, 2015, S. 36–42. PMID 26069886.. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26069886?dopt=Abstract
J. Sea, K. S. Poon, K. T. McVary: Review of exercise and the risk of benign prostatic hyperplasia. In: The Physician and sportsmedicine, Band 37, Nummer 4, Dezember 2009, S. 75–83. PMID 20048544. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20048544?dopt=Abstract
L. Bubendorf u. a.: Pathologie: Zytopathologie. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-04561-5, S. 212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=sTtG-Qvih5wC&pg=PA206#v=onepage
F. Perabo u. a.: Inkontinenz: Fragen und Antworten. Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 978-3-7691-1252-8, S. 148 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=vm8tQD4yqEwC&pg=PA148&dq=Alphablocker+Prostata#v=onepage
D. Ganten u. a.: Molekularmedizinische Grundlagen von altersspezifischen Erkrankungen. Springer, 2004, ISBN 3-540-00858-6, S. 306 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=SMqZThmViWoC&pg=PA306&dq=Dihydrotestosteron+Prostata#v=onepage
J. Grüger, L. Pientka: Symptomatik und Lebensqualität bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie im ambulanten Bereich in Deutschland. In: Aktuelle Urologie. 27, Nr. 5, 1996, S. 260–266, doi:10.1055/s-2008-1055604. https://doi.org/10.1055/s-2008-1055604
BPH-6: Comparison of the UroLift System to TURP for Benign Prostatic Hyperplasia. Englisch. Online auf clinicaltrials.gov vom 6. Mai 2013. Abgerufen am 20. September 2013. http://clinicaltrials.gov/show/NCT01533038
Drugs@FDA: Label Information Cialis (PDF; 695 kB), 7. Oktober 2011. http://www.accessdata.fda.gov/drugsatfda_docs/label/2011/021368s20s21lbl.pdf
E. Dahme u. a.: Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-8304-1048-5, S. 208 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=3Z0Npxh9r5AC&pg=PA208#v=onepage
H. G. Dietrich: Illustrierte Geschichte der Urologie. Springer, 2004, ISBN 3-540-08771-0, S. 122 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=gCTlhRpbslYC&pg=PA191#v=onepage
R. Mischke: Zytologisches Praktikum für die Veterinärmedizin. Schlütersche, 2005, ISBN 3-89993-013-4, S. 162 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=6ujvCuqdBGYC&pg=PA162#v=onepage
J. Tacklind, H. A. Fink, R. Macdonald, I. Rutks, T. J. Wilt: Finasteride for benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 10, 2010, S. CD006015, doi:10.1002/14651858.CD006015.pub3. PMID 20927745. (Metaanalyse). https://doi.org/10.1002/14651858.CD006015.pub3
T. Wilt, R. Mac Donald, A. Ishani, I. Rutks, G. Stark: Cernilton for benign prostatic hyperplasia. In: Cochrane database of systematic reviews (Online). Nummer 2, 2000, S. CD001042, doi:10.1002/14651858.CD001042. PMID 10796739 (Metaanalyse). https://doi.org/10.1002/14651858.CD001042
Klinkum der Universität München: Holmium-Laser-Enukleation der Prostata (HoLEP) http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Urologische-Klinik-und-Poliklinik/de/HOLEP/index.html
AquaBeam: Sanfte Revolution WebSite Asklepios. Abgerufen am 29. November 2017. https://www.asklepios.com/presse/presse-mitteilungen/konzernmeldungen/aquabeam-therapie-revolution~ref=eb4b30af-4bd6-4365-9b67-31baebfb4962~
A. M. Arisco, E. K. Brantly, S. R. Kraus: Oxybutynin extended release for the management of overactive bladder: a clinical review. In: Drug Design, Development and Therapy. Band 3, 2009, S. 151–161, PMID 19920931. PMC 2769230 (freier Volltext). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19920931?dopt=Abstract
T. F. Aho: Holmium laser enucleation of the prostate: a paradigm shift in benign prostatic hyperplasia surgery. In: Ther Adv Urol. 2013 Oct;5(5), S. 245–253. PMID 24082919. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24082919?dopt=Abstract
AquaBeam Website PROCEPT BioRobotics. Abgerufen am 29. November 2017. http://www.procept-biorobotics.com/technology.php
Prostataembolisation Website Universitätsklinikum Marburg. Abgerufen am 19. Februar 2016. http://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_rdi/30029.html
Beispiele für die Verwendung der veralteten Begriffe: Hartmut Link u. a.: Supportivtherapie bei malignen Erkrankungen: Prävention und Behandlung von Erkrankungssymptomen und therapiebedingten Nebenwirkungen. Deutscher Ärzteverlag, 2006, ISBN 3-7691-0466-8, S. 435; Peter Dosch (Hrsg.): Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke. (Regulationstherapie mit Lokalanästhetika). Georg Thieme Verlag, 1995, ISBN 3-7760-1451-2, S. 315 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche); Hans-Joachim Schmoll, Klaus Höffken, Kurt Possinger (Hrsg.): Kompendium Internistische Onkologie. Springer, 2005, ISBN 3-540-20657-4, S. 1418. https://books.google.de/books?id=3h5u_FI3UWwC&pg=PA315&dq=Prostataadenomkranke#v=onepage
AWMF-Leitlinie: PSA-Bestimmung in der Prostatakarzinomdiagnostik. (S3), 2005, pdf http://www.biochemie.uni-greifswald.de/vorlesungen/Seminar/wahlfach_tumorbiologie/Prostatakarzinomdiagnostik.pdf