Das Präparat enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Es wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese). Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Das Präparat enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Es wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese). Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Tebonin® konzent® 240 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel
zur Verbesserung einer altersbedingten Verschlechterung geistiger Fähigkeiten (wie Vergesslichkeit, nachlassende Gedächtnisleistung, Merkfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit) und der Lebensqualität bei leichter Demenz.
zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Vor der Behandlung mit diesem Arzneimittel sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese, Altersschwindel).
zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Vor der Behandlung mit diesem Arzneimittel sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese, Altersschwindel).
zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Das Arzneimittel wird angewendet:
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden:
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor die Behandlung mit Ginkgo-Extrakt begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE), im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese) Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen (Tinnitus) infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Das Arzneimittel wird angewendet:
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt.
Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Vor der Behandlung mit diesem Arzneimittel sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese, Altersschwindel).
zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Vor der Behandlung mit diesem Arzneimittel sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese, Altersschwindel).
zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Das Arzneimittel wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Glied maßen, sog. „Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalischtherapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese). Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arztaufgesucht werden.
Tebonin® konzent® 240 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel
zur Verbesserung einer altersbedingten Verschlechterung geistiger Fähigkeiten (wie Vergesslichkeit, nachlassende Gedächtnisleistung, Merkfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit) und der Lebensqualität bei leichter Demenz.
Tebonin® konzent® 240 mg ist ein pflanzliches Arzneimittel
zur Verbesserung einer altersbedingten Verschlechterung geistiger Fähigkeiten (wie Vergesslichkeit, nachlassende Gedächtnisleistung, Merkfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit) und der Lebensqualität bei leichter Demenz.
Das Arzneimittel enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Es wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. „Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese).
Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Es wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. „Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese).
Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
Das Arzneimittel enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Das Arzneimittel wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen. Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Glied maßen, sog. „Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalischtherapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese). Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arztaufgesucht werden.
Das Präparat enthält einen Extrakt aus Ginkgo-Blättern.
Es wird angewendet
Zur symptomatischen Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen. Die Anwendung erfolgt im Rahmen eines therapeutischen Gesamtkonzeptes bei fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erworbener geistiger Fähigkeiten (dementielles Syndrom) mit den Hauptbeschwerden: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, Niedergeschlagenheit, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Das individuelle Ansprechen auf die Medikation kann nicht vorausgesagt werden.
Bevor die Behandlung mit diesem Arzneimittel begonnen wird, sollte geklärt werden, ob die Krankheitszeichen nicht auf einer spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei arterieller Verschlusskrankheit in den Gliedmaßen, sog. "Schaufensterkrankheit" (Claudicatio intermittens im Stadium II nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch therapeutischer Maßnahmen, insbesondere Gehtraining.
Bei Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Vertigo vaskulärer und involutiver Genese). Zur unterstützenden Behandlung von Ohrgeräuschen infolge von Durchblutungsstörungen oder altersbedingten Rückbildungsvorgängen (Tinnitus vaskulärer und involutiver Genese).
Häufig auftretende Schwindelgefühle und Ohrensausen bedürfen grundsätzlich der Abklärung durch einen Arzt. Bei plötzlich auftretender Schwerhörigkeit bzw. einem Hörverlust sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Ohrensausen-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
A. R. Møller, T. Kleinjung, D. De Ridder, B. Langguth: Textbook of Tinnitus. Humana Press, New York 2011. http://books.google.de/books?id=YStcWFsxQZEC&printsec=frontcover&dq=textbook+of+Tinnitus&source=bl&ots=hAFVe_jQHG&sig=K5afcp1HI2ireSy_eQCthHq6kLE&hl=de&ei=9CykTcXeFM7LsgaIrsyABw&sa=X&oi=book_result&ct=result&res
D. E. Tunkel, C. A. Bauer, G. H. Sun, R. M. Rosenfeld, S. S. Chandrasekhar, E. R. Cunningham, S. M. Archer, B. W. Blakley, J. M. Carter, E. C. Granieri, J. A. Henry, D. Hollingsworth, F. A. Khan, S. Mitchell, A. Monfared, C. W. Newman, F. S. Omole, C. D. Phillips, S. K. Robinson, M. B. Taw, R. S. Tyler, R. Waguespack, E. J. Whamond: Clinical practice guideline: tinnitus. In: Otolaryngology--head and neck surgery : official journal of American Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery. Band 151, Nummer 2 Suppl, Oktober 2014, S. S1–S40, doi:10.1177/0194599814545325, PMID 25273878 (freier Volltext). https://doi.org/10.1177/0194599814545325
B. Langguth, G. Hajak, T. Kleinjung, A. T. Cacace, A. R. Moller: Tinnitus: Pathophysiology and Treatment. In: Progress in Brain Research. Bd. 166; Elsevier, Amsterdam 2007. http://books.google.de/books?id=XydUtbVHtdEC&printsec=frontcover&dq=Tinnitus:+Pathophysiology+and+Treatment&hl=de&ei=ECykTcOuB8_EsgaT-sH7Bg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CEIQ6AEwAA#v=onepage&q&f=fa
S3-Leitlinie Tinnitus der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. In: AWMF online (Stand 2015) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-064.html
Web Informationen
Tinnitus Research Initiative (TRI) Die Stiftung Tinnitus Research Initiative widmet sich der wissenschaftlichen Forschung nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten der verschiedenen Tinnitustypen. http://www.tinnitusresearch.org/
Ulrike Meyer-Timpe: Bitte endlich Ruhe: Forscher begreifen immer besser, wie ein Tinnitus entsteht. Gibt es bald eine wirksame Therapie gegen den Dauerton im Ohr? In: Die Zeit Online 25. August 2016. http://www.zeit.de/2016/34/tinnitus-ohr-dauerton-therapie/komplettansicht#tinnitus-ohr-umgang-info-4-tab
Deutsche Tinnitus-Stiftung Charité http://www.deutsche-tinnitus-stiftung-charite.de/home/
Tinnituszentrum Universität Regensburg http://www.tinnituszentrum-regensburg.de/index.php
Weitere Quellen
F. W. Martin, B. H. Colman: Tinnitus: a double-blind crossover controlled trial to evaluate the use of lignocaine. In: Clin Otolaryngol Allied Sci. 1980 Feb, 5(1), S. 3–11, PMID 6988115. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6988115?dopt=Abstract
D. L. Witsell, M. T. Hannley, S. Stinnet, D. L. Tucci: Treatment of tinnitus with gabapentin: a pilot study. In: Otol Neurotol. 2007 Jan, 28(1), S. 11–15, PMID 17106432. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17106432?dopt=Abstract
T Kleinjung, B Langguth: Wege zur Stille. In: Gehirn und Geist. 14. Dezember 2010, abgerufen am 5. April 2011. http://www.gehirn-und-geist.de/artikel/1054493
G. P. Jacobson, D. L. McCaslin: A search for evidence of a direct relationship between tinnitus and suicide. In: Journal of the American Academy of Audiology. Band 12, Nummer 10, 2001 Nov-Dec, S. 493–496, PMID 11791935. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11791935?dopt=Abstract
Autor mit dem Kürzel CW: Merz steckt Neramexane-Schlappe gelassen weg. In: Ärzte Zeitung. 23. November 2011. http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/680397/merz-steckt-neramexane-schlappe-gelassen-weg.html
K. S. Kraus, B. Canlon: Neuronal connectivity and interactions between the auditory and limbic systems. Effects of noise and tinnitus. In: Hearing research. Band 288, Nummer 1–2, Juni 2012, S. 34–46, doi:10.1016/j.heares.2012.02.009, PMID 22440225 (Review). https://doi.org/10.1016/j.heares.2012.02.009
D. De Ridder, S. Vanneste, N. Weisz, A. Londero, W. Schlee, A. B. Elgoyhen, B. Langguth: An integrative model of auditory phantom perception: tinnitus as a unified percept of interacting separable subnetworks. In: Neuroscience and biobehavioral reviews. Band 44, Juli 2014, S. 16–32, doi:10.1016/j.neubiorev.2013.03.021, PMID 23597755. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2013.03.021
R. R. Figueiredo, B. Langguth, P. Mello de Oliveira, A. Aparecida de Azevedo: Tinnitus treatment with memantine. In: Otolaryngology – Head and Neck Surgery. 2008 Apr, 138(4), S. 492–496, PMID 18359360. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18359360?dopt=Abstract
J. H. Hulshof, P. Vermeij: The value of carbamazepine in the treatment of tinnitus. In: ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec. 1985, S. 47(5), S. 262–266, PMID 3900856. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3900856?dopt=Abstract
K. I. Berliner, C. Shelton, W. E. Hitselberger, W. M. Luxford: Acoustic tumors: effect of surgical removal on tinnitus. In: Am J Otol. 1992, S. 13, S. 13–17, PMID 1598977. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1598977?dopt=Abstract
A. McCormack, M. Edmondson-Jones, S. Somerset, D. Hall: A systematic review of the reporting of tinnitus prevalence and severity. In: Hearing research. Band 337, Juli 2016, S. 70–79, doi:10.1016/j.heares.2016.05.009, PMID 27246985 (freier Volltext) (Review). https://doi.org/10.1016/j.heares.2016.05.009
H. P. Zenner, W. Delb, B. Kröner-Herwig, B. Jäger, I. Peroz, G. Hesse, B. Mazurek, G. Goebel, C. Gerloff, R. Trollmann, E. Biesinger, H. Seidler, B. Langguth: A multidisciplinary systematic review of the treatment for chronic idiopathic tinnitus. In: European archives of oto-rhino-laryngology : official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies : affiliated with the German Society for Oto-Rhino-Laryngology - Head and Neck Surgery. Band 274, Nummer 5, Mai 2017, S. 2079–2091, doi:10.1007/s00405-016-4401-y, PMID 27995315 (Review). https://doi.org/10.1007/s00405-016-4401-y
M. J. Penner: An estimate of the prevalence of tinnitus caused by spontaneous otoacoustic emissions. In: Archives of otolaryngology--head & neck surgery. Band 116, Nummer 4, April 1990, S. 418–423, PMID 2317322. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2317322?dopt=Abstract
P. Martinez-Devesa, R. Perera, M. Theodoulou, A. Waddell: Cognitive behavioural therapy for tinnitus. In: The Cochrane database of systematic reviews. Nummer 9, September 2010, S. CD005233, doi:10.1002/14651858.CD005233.pub3, PMID 20824844 (Review). https://doi.org/10.1002/14651858.CD005233.pub3
M. Hilton, E. Stuart: Ginkgo biloba for tinnitus. In: Cochrane Database Syst Rev. 2004, (2), S. CD003852, PMID 15106224. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15106224?dopt=Abstract
B. Schwab, T. Lenarz, R. Heermann: Der Round-Window µCath zur Lokaltherapie des Innenohres – Ergebnisse einer plazebokontrollierten, prospektiven Studie bei chronischem Tinnitus. In: Laryngorhinootologie. 2004 Mar, 83 (3), S. 164–172, PMID 15042481. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15042481?dopt=Abstract
D. J. Hoare, P. Adjamian, M. Sereda: Electrical Stimulation of the Ear, Head, Cranial Nerve, or Cortex for the Treatment of Tinnitus: A Scoping Review. In: Neural plasticity. Band 2016, 2016, S. 5130503, doi:10.1155/2016/5130503, PMID 27403346, PMC 4925995 (freier Volltext) (Review). https://doi.org/10.1155/2016/5130503
G. Hesse, N. K. Rienhoff, M. Nelting, D. Brehmer: Medikamentenkosten bei Patienten mit chronisch komplexen Tinnitus. In: HNO. 1999 Jul, 47(7), S. 658–660, PMID 10463122. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10463122?dopt=Abstract
A. M. Leaver, A. Seydell-Greenwald, J. P. Rauschecker: Auditory-limbic interactions in chronic tinnitus: Challenges for neuroimaging research. In: Hearing research. Band 334, April 2016, S. 49–57, doi:10.1016/j.heares.2015.08.005, PMID 26299843 (Review). https://doi.org/10.1016/j.heares.2015.08.005
C. Rudack, M. Hillebrandt, M. Wagenmann, U. Hauser: Tinnitusbehandlung mit Lidocain? Ein klinischer Erfahrungsbericht. HNO. 1997 Feb, 45(2), S. 69–73,. PMID 9173072 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9173072?dopt=Abstract
J. W. House, D. E. Brackmann: Tinnitus: surgical treatment. In: Ciba Found Symp. 1981, S. 85, S. 204–216, PMID 6915835. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6915835?dopt=Abstract
J. E. Lewis, S. D. Stephens, L. McKenna: Tinnitus and suicide. In: Clin Otolaryngol Allied Sci. 1994 Feb, 19 (1), S. 50–54, PMID 8174302. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8174302?dopt=Abstract
Leitlinien Tinnitus. (Memento vom 8. April 2015 im Webarchiv archive.is) Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Februar 2010. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/064. https://archive.is/20150408081200/http://silentius.net/leitlinien-chronischer-tinnitus/
M. H. Bennett, T. Kertesz, P. Yeung: Hyperbaric oxygen for idiopathic sudden sensorineural hearing loss and tinnitus. In: Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24, (1), S. CD004739, PMID 17253520. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17253520?dopt=Abstract
S. Erlandsson, N. Dauman: Categorization of tinnitus in view of history and medical discourse. In: International journal of qualitative studies on health and well-being. Band 8, Dezember 2013, S. 23530, PMID 24369780, PMC 3873117 (freier Volltext). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24369780?dopt=Abstract
C. Zachriat, B. Kröner-Herwig: Treating chronic tinnitus: comparison of cognitive-behavioural and habituation-based treatments. In: Cogn Behav Ther. 2004, S. 33 (4), S. 187–198, PMID 15625793. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15625793?dopt=Abstract
Reviewed in: A. M. Leaver, T. K. Turesky, A. Seydell-Greenwald, S. Morgan, H. J. Kim, J. P. Rauschecker: Intrinsic network activity in tinnitus investigated using functional MRI. In: Human brain mapping. Band 37, Nummer 8, August 2016, S. 2717–2735, doi:10.1002/hbm.23204, PMID 27091485, PMC 4945432 (freier Volltext). https://doi.org/10.1002/hbm.23204
R. Soleimani, M. M. Jalali, T. Hasandokht: Therapeutic impact of repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) on tinnitus: a systematic review and meta-analysis. In: European archives of oto-rhino-laryngology : official journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies : affiliated with the German Society for Oto-Rhino-Laryngology - Head and Neck Surgery. Band 273, Nummer 7, Juli 2016, S. 1663–1675, doi:10.1007/s00405-015-3642-5, PMID 25968009 (Review). https://doi.org/10.1007/s00405-015-3642-5
Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1918; Nachdruck Darmstadt 1998, Band 2, Sp. 3131 (tinnio). http://www.zeno.org/Georges-1913/A/tinnio?hl=%2Aincipient%2A
S. Vanneste, D. De Ridder: Deafferentation-based pathophysiological differences in phantom sound: Tinnitus with and without hearing loss. In: NeuroImage. Band 129, April 2016, S. 80–94, doi:10.1016/j.neuroimage.2015.12.002, PMID 26708013. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2015.12.002
H. Domeisen, M. A. Hotz, R. Hausler: Caroverine in tinnitus treatment. In: Acta Otolaryngol. 1998 Jul, 118(4), S. 606–608, PMID 9726691. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9726691?dopt=Abstract
P. Stiegler, V. Matzi, C. Lipp, A. Kontaxis, H. Klemen, C. Walch, F. Smolle-Juttner: Hyperbaric oxygen (HBO2) in tinnitus: influence of psychological factors on treatment results? In: Undersea Hyperb Med. Nov.-Dez. 2006, 33 (6), S. 429–437, PMID 17274312. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17274312?dopt=Abstract
J. J. Eggermont, L. E. Roberts: Tinnitus: animal models and findings in humans. In: Cell and tissue research. Band 361, Nummer 1, Juli 2015, S. 311–336, doi:10.1007/s00441-014-1992-8, PMID 25266340, PMC 4487353 (freier Volltext) (Review). https://doi.org/10.1007/s00441-014-1992-8
Survey des Robert-Koch-Instituts 2003, zitiert nach Hörstörungen und Tinnitus. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 29 (2006). http://www.gbe-bund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=&p_aid=&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=9750#m68
L. Salembier, D. De Ridder, P. H. Van de Heyning: The use of flupirtine in treatment of tinnitus. In: Acta Otolaryngol Suppl. Dez. 2006; (556), S. 93–95, PMID 17114151. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17114151?dopt=Abstract
M. A. Burschka, H. A. Hassan, T. Reineke, L. van Bebber, D. M. Caird, R. Mösges: Effect of treatment with Ginkgo biloba extract EGb 761 (oral) on unilateral idiopathic sudden hearing loss in a prospective randomized double-blind study of 106 outpatients. In: Eur Arch Otorhinolaryngol. 2001 Jul, 258(5), S. 213–219, PMID 11548897. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11548897?dopt=Abstract
A. H. Lockwood, R. J. Salvi, R. F. Burkard: Tinnitus. In: N Engl J Med. 2002, 347, S. 904–910, PMID 12239260. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12239260?dopt=Abstract
D. De Ridder, A. B. Elgoyhen, R. Romo, B. Langguth: Phantom percepts: tinnitus and pain as persisting aversive memory networks. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. Band 108, Nummer 20, Mai 2011, S. 8075–8080, doi:10.1073/pnas.1018466108, PMID 21502503, PMC 3100980 (freier Volltext). https://doi.org/10.1073/pnas.1018466108
J. C. McIlwain: Glutamic acid in the treatment of tinnitus. In: Laryngol Otol. Juni 1987, 101(6), S. 552–554, PMID 2885386. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2885386?dopt=Abstract
L. S. Claire, G. Stothart, L. McKenna, P. J. Rogers: Caffeine abstinence: an ineffective and potentially distressing tinnitus therapy. In: Int J Audiol. 2010, Jan, 49 (1), S. 24–59, PMID 20053154. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20053154?dopt=Abstract
Leitlinien Hörsturz. Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Januar 2004 (nicht aktualisiert). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 017/010. http://web4health.info/de/aux/017-010.htm
J. F. Piccirillo, J. Finnell, A. Vlahiotis, R. A. Chole, E. Spitznagel Jr.: Relief of idiopathic subjective tinnitus: is gabapentin effective? In: Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 2007 Apr, 133(4), S. 390–397, PMID 17438255. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17438255?dopt=Abstract
U. H. Ross, O. Lange, J. Unterrainer, R. Laszig: Ericksonian hypnosis in tinnitus therapy: effects of a 28-day inpatient multimodal treatment concept measured by Tinnitus-Questionnaire and Health Survey SF-36. In: Eur Arch Otorhinolaryngol. 2007 May, 264 (5), S. 483–488, PMID 17206402. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17206402?dopt=Abstract
Ginkgo gegen Tinnitus? (PDF; 215 kB) Buko Pharma-Brief, 2006, 5, S. 3.4. http://www.bukopharma.de/Pharma-Brief/PB-Archiv/2006/Phbf2006_05_S_3-4_Schwabe.pdf
P. Baldo, C. Doree, R. Lazzarini, P. Molin, Dj McFerran: Antidepressants for patients with tinnitus. In: Cochrane Database Syst Rev. 2006 Oct 18, (4), S. CD003853, PMID 17054188. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17054188?dopt=Abstract
S. J. Norton, A. R. Schmidt, L. J. Stover: Tinnitus and otoacoustic emissions: is there a link? In: Ear and hearing. Band 11, Nummer 2, April 1990, S. 159–166, PMID 2340968 (Review). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2340968?dopt=Abstract