Die trinkfertige Lösung des Präparats enthält den Wirkstoff Kaliumcitrat (40,0 mmol Kalium-Ionen, entsprechend 1,56 g Kalium und mindestens 13,3 mmol Citrat-Ionen, entsprechend 2,5 g Citrat). Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat und Citronensäure nach Umsetzung vor.
Dieses Arzneimittel ist ein Mineralstoff-Kaliumpräparat zur Normalisierung des Kaliumhaushalts sowie zur Verhütung von Nierensteinen.
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei:
ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie < 3,2 mmol/l) insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter Übersäuerung des Blutes (metabolischer Azidose),
kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen,
Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit digitalishaltigen Herzmitteln.
Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei:
Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit.
Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei:
Calciumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose),
zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie < 320 mg/d verschiedener Genese),
Harnsäuresteinen.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Die trinkfertige Lösung des Präparats enthält den Wirkstoff Kaliumcitrat (40,0 mmol Kalium-Ionen, entsprechend 1,56 g Kalium und mindestens 13,3 mmol Citrat-Ionen, entsprechend 2,5 g Citrat). Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat und Citronensäure nach Umsetzung vor.
Dieses Arzneimittel ist ein Mineralstoff-Kaliumpräparat zur Normalisierung des Kaliumhaushalts sowie zur Verhütung von Nierensteinen.
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei:
ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie < 3,2 mmol/l) insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter Übersäuerung des Blutes (metabolischer Azidose),
kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen,
Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit digitalishaltigen Herzmitteln.
Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei:
Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit.
Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei:
Calciumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose),
zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie < 320 mg/d verschiedener Genese),
Harnsäuresteinen.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Die trinkfertige Lösung des Präparats enthält den Wirkstoff Kaliumcitrat (40,0 mmol Kalium-Ionen, entsprechend 1,56 g Kalium und mindestens 13,3 mmol Citrat-Ionen, entsprechend 2,5 g Citrat). Der Wirkstoff liegt in der Brausetablette als Kaliumcitrat, Kaliumhydrogencarbonat und Citronensäure nach Umsetzung vor.
Dieses Arzneimittel ist ein Mineralstoff-Kaliumpräparat zur Normalisierung des Kaliumhaushalts sowie zur Verhütung von Nierensteinen.
Zum Ersatz von Kalium (Kaliumsubstitution) bei:
ausgeprägter Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie < 3,2 mmol/l) insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter Übersäuerung des Blutes (metabolischer Azidose),
kaliummangelbedingten Störungen der Nerven- und Muskeltätigkeit (hypokaliämischen neuromuskulären Störungen) oder Herzrhythmusstörungen,
Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei gleichzeitiger Behandlung mit digitalishaltigen Herzmitteln.
Zur Vermeidung einer Erniedrigung der Blut-Kaliumkonzentration (Hypokaliämie) bei:
Übersäuerung des Blutes durch Ketonkörper (Ketoazidose), z.B. bei der Zuckerkrankheit.
Zur Verhütung einer neuerlichen Bildung von Nierensteinen (Nierenstein-Metaphylaxe) bei:
Calciumsteinen (z.B. bei Unfähigkeit der Nierenkanälchen, ausreichende Mengen Wasserstoff-Ionen auszuscheiden, d.h. bei renaler tubulärer Azidose),
zu geringer Citrat-Ausscheidung (Hypocitraturie < 320 mg/d verschiedener Genese),
Harnsäuresteinen.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Metamizol-Natrium-Monohydrat und sind ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Das Präparat wird angewendet bei
akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartigen Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden
sonstigen akuten oder chronischen starken Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht in Frage kommt
hohem Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Metamizol-Natrium-Monohydrat und sind ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Das Präparat wird angewendet bei
akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartigen Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden
sonstigen akuten oder chronischen starken Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht in Frage kommt
hohem Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Metamizol-Natrium-Monohydrat und sind ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Das Präparat wird angewendet bei
akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartigen Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden
sonstigen akuten oder chronischen starken Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht in Frage kommt
hohem Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
Das Präparat enthält den Wirkstoff Metamizol und ist ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Es wird angewendet gegen:
akute starke Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartige Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden
sonstige akute oder chronische starke Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht infrage kommt
hohes Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
Die Injektionslösung ist nur anzuwenden, wenn eine Behandlung mit anderen Darreichungsformen (Tabletten, Lösung zum Einnehmen oder Zäpfchen) nicht infrage kommt.
Die Tabletten enthalten den Wirkstoff Metamizol-Natrium-Monohydrat und sind ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Sie werden angewendet gegen:
akute starke Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartige Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden (Tumorschmerzen),
sonstige akute oder chronische starke Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht infrage kommt
hohes Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Metamizol-Natrium-Monohydrat und sind ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Das Präparat wird angewendet bei
akuten starken Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartigen Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden
sonstigen akuten oder chronischen starken Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht in Frage kommt
hohem Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
Die Tabletten enthalten den Wirkstoff Metamizol-Natrium-Monohydrat und sind ein schmerzstillendes und fiebersenkendes Arzneimittel aus der Gruppe der Pyrazolone.
Sie werden angewendet gegen:
akute starke Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen
krampfartige Leibschmerzen (Koliken)
Schmerzen bei Krebsleiden (Tumorschmerzen),
sonstige akute oder chronische starke Schmerzen, soweit eine andere Behandlung nicht infrage kommt
hohes Fieber, das auf andere Maßnahmen nicht anspricht
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Nierenstein-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
Stefan C. Müller, Rainer Hofmann, Kai-Uwe Köhrmann, Albrecht Hesse: Epidemiologie, instrumentelle Therapie und Metaphylaxe des Harnsteinleidens. In: Deutsches Ärzteblatt, 101, Heft 19, 2004, S. A1331–1336. http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=41789
Web Informationen
H-G. Tiselius, P. Alken, C. Buck, M. Gallucci, T. Knoll, K. Sarica, Chr. Türk: Guidelines on Urolithiasis. (Memento vom 19. Februar 2009 im Internet Archive) (PDF; 1,14 MB) 2009 (englisch) https://web.archive.org/web/20090219063204/http://www.uroweb.org/fileadmin/user_upload/Guidelines/Urolithiasis.pdf
Leitlinien AK Harnsteine, 2006 http://www.urologenportal.de/177.html
Weitere Quellen
Pak u. a.: Long-term treatment of calcium nephrolithiasis with potassium citrate. In: J Urol. 1985; 134, S. 11–19, PMID 3892044. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3892044?dopt=Abstract
Bakterium Oxalobacter formigenes schützt vor Nierensteinen. In: Deutsches Ärzteblatt. 10. März 2008, doi:10.1681/ASN.2007101058 http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=31632
David W. Kaufman u. a.: Oxalobacter formigenes May Reduce the Risk of Calcium Oxalate Kidney Stones. In: J Am Soc Nephrol. Nr. 19, 2008, S. 1197–1203 (Abstract). http://jasn.asnjournals.org/cgi/content/abstract/19/6/1197
Gerold Lingnau: Lithotripter: Mit Stoßwellen gegen Nierensteine. In: Faz.net. 29. September 2011. http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/umwelt-technik/lithotripter-mit-stosswellen-gegen-nierensteine-11370899.html