Das Präparat ist ein breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum).
Es wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel (Onychomykose) angewandt, die durch Fadenpilze und/oder andere Pilze, die mit Ciclopirox behandelt werden können, verursacht wurden.
Der Wirkstoff Ciclopirox hindert die Pilze am Wachstum und tötet sie ab. Dadurch wird das Aussehen Ihrer Nägel verbessert.
Pilze wachsen in die Tiefe der Haut hinein und „verwurzeln" sich dort meist mit einem Fadengeflecht. Bifonazol, ein wirksamer Bestandteil der Salbe, greift den Pilz in der Haut an. Harnstoff, ein weiterer wirksamer Bestandteil der Salbe, führt zur Erweichung der behandelten erkrankten Nagelbereiche, die dadurch leichter entfernt werden können.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur nagelablösenden Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel an Händen und Füßen mit gleichzeitiger gegen Pilze gerichteter antimykotischer Wirkung.
Das Präparat ist ein breit wirkendes pilztötendes Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum).
Es wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel (Onychomykose) angewandt, die durch Fadenpilze und/oder andere Pilze, die mit Ciclopirox behandelt werden können, verursacht wurden.
Der Wirkstoff Ciclopirox hindert die Pilze am Wachstum und tötet sie ab. Dadurch wird das Aussehen Ihrer Nägel verbessert.
Pilzinfektionen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix)
Pilzinfektionen bei bis zu 2 Nägeln, welche sowohl die Nageloberfläche als auch die Nagelränder (wie im ersten Bild unten) befallen.
Der Wirkstoff ist Amorolfin (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die Antimykotika genannt werden.
Das Arzneimittel tötet eine Vielzahl von Pilzen ab, die Nagelinfektionen verursachen können. Eine Nagelpilzinfektion ist wahrscheinlich, wenn die Nägel verfärbt (weiß, gelb oder braun), dick oder brüchig sind, obwohl ihr Erscheinungsbild erheblich variieren kann
Pilzinfektionen der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix)
Pilzinfektionen bei bis zu 2 Nägeln, welche sowohl die Nageloberfläche als auch die Nagelränder (wie im ersten Bild unten) befallen.
Der Wirkstoff ist Amorolfin (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die Antimykotika genannt werden.
Das Arzneimittel tötet eine Vielzahl von Pilzen ab, die Nagelinfektionen verursachen können. Eine Nagelpilzinfektion ist wahrscheinlich, wenn die Nägel verfärbt (weiß, gelb oder braun), dick oder brüchig sind, obwohl ihr Erscheinungsbild erheblich variieren kann
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Es enthält den Wirkstoff Amorolfin, ein Pilzmittel zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Es enthält den Wirkstoff Amorolfin, ein Pilzmittel zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Das Präparat ist ein Breitspektrum-Antimykotikum. Der Wirkstoff Ciclopirox-Olamin wirkt pilzabtötend auf die meisten, für Haut- und Schleimhauterkrankungen verantwortlichen Pilze.
Die Creme wird angewendet zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut.
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Es enthält den Wirkstoff Amorolfin, ein Pilzmittel zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Dieses Arzneimittel ist ein Lack mit dem Wirkstoff Ciclopirox: Ein Mittel gegen Pilzinfektionen.
Andere Antimykotika (Antipilzmittel) zur topischen (äußerlichen) Anwendung.
Das Arzneimittel ist für die Behandlung von leichtem bis mittelschwerem Nagelpilz-Befall (Onychomykose) der Finger- und Zehennägel bestimmt. Der Wirkstoff Ciclopirox dringt in den Nagel ein und tötet die Pilze ab.
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Es enthält den Wirkstoff Amorolfin, ein Pilzmittel zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Es enthält den Wirkstoff Amorolfin, ein Pilzmittel zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Das Präparat ist ein Breitspektrum-Antimykotikum. Der Wirkstoff Ciclopirox-Olamin wirkt pilzabtötend auf die meisten, für Haut- und Schleimhauterkrankungen verantwortlichen Pilze.
Die Creme wird angewendet zur Behandlung von Pilzerkrankungen der Haut.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Pilzerkrankungen angewendet, die bis zu 2 Nägel und die vordere Hälfte oder die Ränder der Nägel betreffen. Wenn die Infektion schwerer scheint, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden.
Der Wirkstoff ist Amorolfin (als Hydrochlorid), das zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als Antimykotika (Mittel gegen Pilzerkrankungen) bezeichnet werden.
Das Arzneimittel tötet eine Vielzahl verschiedener Pilze ab, die Nagelinfektionen verursachen können. Eine Pilzinfektion der Nägel führt mit großer Wahrscheinlichkeit zu Nagelverfärbungen (weiß, gelb oder braun), dicken oder brüchigen Nägeln, jedoch kann ihr Erscheinungsbild beträchtlich variieren.
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix). Es enthält den Wirkstoff Amorolfin, ein Pilzmittel zur Bekämpfung einer Vielzahl verschiedener Pilze, die eine Nagelpilzinfektion hervorrufen können.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Nagelpilz angewendet bei einem Befall des Nagels von bis zu 80% (insbesondere im vorderen Bereich).
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Ciclopirox. Das Arzneimittel wurde speziell für die Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff durchdringt die Nagelplatte und wirkt pilzabtötend auf alle wichtigen Erreger von Nagelpilzerkrankungen.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Ciclopirox. Das Arzneimittel wurde speziell für die Behandlung von Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff durchdringt die Nagelplatte und wirkt pilzabtötend auf alle wichtigen Erreger von Nagelpilzerkrankungen.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Nagelpilz-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Band 2: M–Z. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg 2010, ISBN 978-3-540-89543-5, Kapitel: Tinea unguium (online). http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/?tid=29300a55055f679a008e9b21d840b192
Weitere Quellen
M. Zuzarte, M. J. Gonçalves, C. Cavaleiro, A. M. Dinis, J. M. Canhoto, L. R. Salgueiro: Chemical composition and antifungal activity of the essential oils of Lavandula pedunculata (Miller) Cav. In: Chemistry & biodiversity. Band 6, Nummer 8, August 2009, S. 1283–1292, doi:10.1002/cbdv.200800170, PMID 19697345. https://doi.org/10.1002%2Fcbdv.200800170
R. Derby, P. Rohal u. a.: Novel treatment of onychomycosis using over-the-counter mentholated ointment: a clinical case series. In: Journal of the American Board of Family Medicine. (JABFM) Band 24, Nr. 1, Jan–Feb 2011, S. 69–74, ISSN 1557-2625, doi:10.3122/jabfm.2011.01.100124, PMID 21209346. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221557-2625%22&key=cql
TINEA Unguium - Onychomykose. Auf: derma.de - Arbeitskreis Dermatologie im Internet der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), abgerufen am 28. Juni 2012. http://www.derma.de/de/daten/leitlinien/leitlinien/onychomykose-tinea-unguium/
Siegfried Bäumler: Heilpflanzenpraxis heute. Band 2: Rezepturen und Anwendung. 2. Auflage. Elsevier + Urban & Fischer, München 2013, ISBN 978-3-437-57273-9, S. 409 (eingeschränkte Buchschau bei Google-Books). http://books.google.de/books?id=geXsjwHKn4sC&pg=PA409&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
P. Rodgers, M. Bassler: Treating onychomycosis. In: American family physician (Am Fam Physician). Band 63, Nr. 4, 2001, S. 663–672, 677–678, PMID 11237081 (aafp.org). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11237081?dopt=Abstract
Nagelpilz: Lack, Creme oder Tabletten? Auf: gesundheitsinformation.de (Verbraucherseiten des IQWIG) vom 14. Januar 2015, abgerufen am 29. August 2015. http://www.gesundheitsinformation.de/nagelpilz-lack-creme-oder-tabletten.2672.de.html?part=behandlung-tl#!uuxb
M. Zuzarte, M. J. Goncalves u. a.: Chemical composition and antifungal activity of the essential oils of Lavandula viridis L'Her.. In: Journal of Medical Microbiology. 60, 2011, S. 612–618, doi:10.1099/jmm.0.027748-0. https://doi.org/10.1099%2Fjmm.0.027748-0
Antibiogramm-Hefepilze. Auf: laborlexikon.de, abgerufen am 27. Juni 2012. http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/a/Antibiogramm-Hefepilze.htm
PinPointe FootLaser erhält die FDA-Freigabe zur Behandlung von Nagelpilz (Onychomykose). Auf: marketwire.com - News Room, vom 25. Oktober 2010; zuletzt abgerufen am 5. Mai 2014. http://www.marketwire.com/press-release/pinpointe-footlaser-erhalt-die-fda-freigabe-zur-behandlung-von-nagelpilz-onychomykose-1340155.htm
L. Mehlig, C. Garve, A. Ritschel, A. Zeiler, W. Brabetz, C. Weber, A. Bauer: Clinical evaluation of a novel commercial multiplex-based PCR diagnostic test for differential diagnosis of dermatomycoses. In: Mycoses. Jan. 2014, Band 57, Nr. 1, S. 27–34, doi:10.1111/myc.12097. https://doi.org/10.1111/myc.12097
Charles Patrick Davis: Treatment of Onychomycosis. Auf: emedicinehealth.com abgerufen am 2. Juni 2014. http://www.emedicinehealth.com/onychomycosis/page8_em.htm
R. C. Summerbell, E. Cooper, U. Bunn, F. Jamieson, A. K. Gupta Onychomycosis: a critical study of techniques and criteria for confirming the etiologic significance of nondermatophytes. In: Medical mycology. (Med Mycol) Feb. 2005, Band 43, Ne. 1, S. 39–59, PMID 15712607. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15712607?dopt=Abstract
Ratgeber Nagelpilz: Nagelpilz: Symptome. Auf: ratgeber-nagelpilz.com ; abgerufen am 20. Oktober 2013. http://www.ratgeber-nagelpilz.com/nagelpilz-symptome.html
Irene Weitzman, Richard S. Summerbell: Dermatophytes. In: Clinical Microbiology Revies. April 1995, Band 8, Nr. 2, S. 240–259, PMID 7621400, PMC 172857 (freier Volltext). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7621400?dopt=Abstract
Eckart Haneke: Nagelpilz – Oft Begleiterscheinung anderer Erkrankungen. In: Pharmazeutische Zeitung online - Archiv, abgerufen am 14. Juni 2016. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=3127
A. Angioni, A. Barra, V. Coroneo, S. Dessi, P. Cabras: Chemical composition, seasonal variability, and antifungal activity of Lavandula stoechas L. ssp. stoechas essential oils from stem/leaves and flowers. In: Journal of agricultural and food chemistry. Band 54, Nummer 12, Juni 2006, S. 4364–4370, doi:10.1021/jf0603329, PMID 16756368. https://doi.org/10.1021%2Fjf0603329