Die Creme gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als lokale Hormonersatzbehandlung (englisch: Hormone Replacement Therapy / HRT) bezeichnet werden. Sie enthält ein weibliches Geschlechtshormon (Östrogen) zur Anwendung in der Scheide, das zur Behandlung lokaler Beschwerden geeignet ist.
Die Creme wird angewendet zur Behandlung von durch Östrogenmangel bedingten Erkrankungen wie:
Rückbildungserscheinungen (Atrophie) an Scheide und Vulva (äußeres weibliches Geschlechtsorgan) mit Juckreiz, Brennen und trockener Scheide, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), Entzündungen von Scheide (Kolpitis), Vulva (Vulvitis) oder Gebärmutterhalskanal (Zervizitis), Ausfluss (Fluor), Scheidenverengung, druck- und dehnungsbedingten Geschwüren an Scheide und Gebärmutterhals sowie als begleitende Therapie bei der Behandlung von Scheideninfektionen;
Vor- und Nachbehandlung bei Operationen im Scheidenbereich.
Das Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die zur vaginalen Hormonersatztherapie (HRT) verwendet werden. Es enthält ein weibliches Geschlechtshormon (Estrogen).
Es wird zur Linderung von Beschwerden nach den Wechseljahren in der Scheide, wie etwa Trockenheit oder Reizung, angewendet. Der medizinische Fachbegriff für solche Beschwerden lautet „vaginale Atrophie". Ursache hierfür ist die gesunkene Menge von Estrogen in ihrem Körper. Dies ist nach den Wechseljahren ganz natürlich.
Das Arzneimittel wirkt, indem es das Estrogen ersetzt, das normalerweise in den Eierstöcken von Frauen produziert wird. Es wird in Ihre Scheide eingeführt, so dass das Hormon dort freigesetzt wird, wo es benötigt wird. Dies kann die Beschwerden in der Scheide lindern.
Es wird außerdem angewendet zur:
Vor- und Nachbehandlung bei vaginalen Operationen;
Zusatzbehandlung bei vaginalen Entzündungen unterschiedlicher Ursache.
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Antibiotikum) aus der Gruppe der Tetracycline.
Doxycyclin wirkt, indem es die Vermehrung von Bakterien verhindert, die in Ihrem Körper Infektionen hervorrufen und empfindlich gegenüber Doxycyclin sind.
Das Präparat wird angewendet bei
Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches:
akute Schübe einer chronischen Bronchitis
Nasennebenhöhlenentzündung
Mittelohrentzündung
bestimmte Formen der Lungenentzündung
Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane:
Harnröhrenentzündungen
akute Entzündung der Prostata
unkomplizierte Gonorrhoe (Tripper)
Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane
Syphilis bei Penicillin-Allergie
Harnwegsinfektionen
Infektionen des Magen-Darm-Trakts
Gallenwegsinfektionen
Infektionen der Haut, auch infizierte schwere Formen der Akne und Gesichtsrose
Augenbindehautentzündung und Trachom
durch Borrelien verursachten Erkrankungen wie Erythema chronicum migrans und Lyme-Disease (vorwiegend durch Zeckenstich ausgelöste Infektionen)
Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als lokale Hormonersatzbehandlung (englisch: Hormone Replacement Therapy / HRT) bezeichnet werden. Sie enthalten ein weibliches Geschlechtshormon (Östrogen) zur Anwendung in der Scheide, das zur Behandlung lokaler Beschwerden geeignet ist.
Die Vaginalzäpfchen werden angewendet zur Behandlung von durch Östrogenmangel bedingten Erkrankungen wie:
Rückbildungserscheinungen (Atrophie) an Scheide und Vulva (äußeres weibliches Geschlechtsorgan) mit Juckreiz, Brennen und trockener Scheide, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), Entzündungen von Scheide (Kolpitis), Vulva (Vulvitis) oder Gebärmutterhalskanal (Zervizitis), Ausfluss (Fluor), Scheidenverengung, druck- und dehnungsbedingten Geschwüren an Scheide und Gebärmutterhals sowie als begleitende Therapie bei der Behandlung von Scheideninfektionen;
Vor- und Nachbehandlung bei Operationen im Scheidenbereich.
Ferner werden die Vaginalzäpfchen in der Diagnostik zur Aufhellung eines schwer beurteilbaren, durch Rückbildungserscheinungen veränderten Zellbildes im Scheidenabstrich eingesetzt.
Der Wirkstoff des Arzneimittels, Pivmecillinamhydrochlorid, ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von Infektionen der unteren Harnwege eingesetzt wird, die durch Bakterien verursacht werden.
Das Präparat ist ein Antibiotikum. Der Wirkstoff ist Amoxicillin. Dieser gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die „Penicilline" genannt werden.
Wofür wird es angewendet
Das Arzneimittel wird angewendet, um von Bakterien verursachte Infektionen an verschiedenen Stellen des Körpers zu behandeln. Es kann auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln angewendet werden, um ein Magengeschwür zu behandeln.
Das Arzneimittel ist ein Breitbandantibiotikum und wird angewendet bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen (durch Fosfomycin-empfindliche Erreger) bei Frauen ab dem 12. Lebensjahr.
Die offiziellen Richtlinien zur sachgerechten Anwendung von Antibiotika sind zu beachten.
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Antibiotikum) aus der Gruppe der Tetracycline.
Doxycyclin wirkt, indem es die Vermehrung von Bakterien verhindert, die in Ihrem Körper Infektionen hervorrufen und empfindlich gegenüber Doxycyclin sind.
Das Präparat wird angewendet bei
Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches:
akute Schübe einer chronischen Bronchitis
Nasennebenhöhlenentzündung
Mittelohrentzündung
bestimmte Formen der Lungenentzündung
Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane:
Harnröhrenentzündungen
akute Entzündung der Prostata
unkomplizierte Gonorrhoe (Tripper)
Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane
Syphilis bei Penicillin-Allergie
Harnwegsinfektionen
Infektionen des Magen-Darm-Trakts
Gallenwegsinfektionen
Infektionen der Haut, auch infizierte schwere Formen der Akne und Gesichtsrose
Augenbindehautentzündung und Trachom
durch Borrelien verursachten Erkrankungen wie Erythema chronicum migrans und Lyme-Disease (vorwiegend durch Zeckenstich ausgelöste Infektionen)
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Antibiotikum) aus der Gruppe der Tetracycline.
Doxycyclin wirkt, indem es die Vermehrung von Bakterien verhindert, die in Ihrem Körper Infektionen hervorrufen und empfindlich gegenüber Doxycyclin sind.
Das Präparat wird angewendet bei
Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches:
akute Schübe einer chronischen Bronchitis
Nasennebenhöhlenentzündung
Mittelohrentzündung
bestimmte Formen der Lungenentzündung
Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane:
Harnröhrenentzündungen
akute Entzündung der Prostata
unkomplizierte Gonorrhoe (Tripper)
Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane
Syphilis bei Penicillin-Allergie
Harnwegsinfektionen
Infektionen des Magen-Darm-Trakts
Gallenwegsinfektionen
Infektionen der Haut, auch infizierte schwere Formen der Akne und Gesichtsrose
Augenbindehautentzündung und Trachom
durch Borrelien verursachten Erkrankungen wie Erythema chronicum migrans und Lyme-Disease (vorwiegend durch Zeckenstich ausgelöste Infektionen)
Piperacillin gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als „Breitband-Antibiotika" (oder auch „Breitband-Penicilline") bekannt sind. Es kann unterschiedlichste Arten von Bakterien abtöten. Tazobactam kann verhindern, dass manche resistente Bakterien die Wirkung von Piperacillin überleben. Das bedeutet, dass durch die gemeinsame Verabreichung von Piperacillin und Tazobactam mehr Bakterienarten abgetötet werden.
Das Arzneimittel wird bei Erwachsenen und Jugendlichen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen zum Beispiel der unteren Atemwege (Lunge), der Harnwege (Nieren und Blase), der Bauchhöhle, der Haut oder des Blutes angewendet. Es kann auch zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Patienten mit einer verringerten Anzahl von weißen Blutkörperchen (geringere Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen) angewendet werden.
Es wird bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren zur Behandlung von Infektionen der Bauchhöhle angewendet, wie zum Beispiel bei Blinddarmentzündung, Bauchfellentzündung (Entzündung der Flüssigkeit bzw. der Auskleidung des Bauchraums) und bei Gallenblaseninfektionen. Es kann auch zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Patienten mit einer verringerten Anzahl von weißen Blutkörperchen (geringere Widerstandsfähigkeit gegen Infektionen) angewendet werden.
Bei bestimmten schwerwiegenden Infektionen kann Ihr Arzt erwägen, das Präparat in Kombination mit anderen Antibiotika einzusetzen.
Dieses Präparat ist ein Arzneimittel (Antibiotikum) aus der Gruppe der Tetracycline.
Doxycyclin wirkt, indem es die Vermehrung von Bakterien verhindert, die in Ihrem Körper Infektionen hervorrufen und empfindlich gegenüber Doxycyclin sind.
Das Präparat wird angewendet bei
Infektionen der Atemwege und des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches:
akute Schübe einer chronischen Bronchitis
Nasennebenhöhlenentzündung
Mittelohrentzündung
bestimmte Formen der Lungenentzündung
Infektionen der Harn- und Geschlechtsorgane:
Harnröhrenentzündungen
akute Entzündung der Prostata
unkomplizierte Gonorrhoe (Tripper)
Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane
Syphilis bei Penicillin-Allergie
Harnwegsinfektionen
Infektionen des Magen-Darm-Trakts
Gallenwegsinfektionen
Infektionen der Haut, auch infizierte schwere Formen der Akne und Gesichtsrose
Augenbindehautentzündung und Trachom
durch Borrelien verursachten Erkrankungen wie Erythema chronicum migrans und Lyme-Disease (vorwiegend durch Zeckenstich ausgelöste Infektionen)
Vancomycin Dr. Eberth 500 mg 1 St.
Dr. Friedrich Eberth Arzneimittel GmbH
Menge: 1 St., Trockensubstanz ohne Loesungsmittel
Wirkstoff: Vancomycin hydrochlorid
ab 22,79 €
zzgl. Versangkosten**
4 Angebot ab 22,79 € / St.
Parenteral angewandt ist Vancomycin bei diesen Erkrankungen nicht wirksam.
Intravenöse Infusion
Die parenterale Gabe ist auf schwere Infektionen, die durch gegen andere Antibiotika resistente Erreger verursacht sind, oder bei Patienten mit einer Allergie gegen Betalactam-Antibiotika zu begrenzen.
Herzinnenhautentzündung (Endokarditis)
Infektionen der Knochen (Osteitis, Osteomyelitis) und Gelenke
Lungenentzündung (Pneumonie)
Blutvergiftung (Septikämie, Sepsis)
Weichteilinfektionen
Zur perioperativen Prophylaxe bei erhöhter Gefährdung des Patienten durch Infektionen mit grampositiven Erregern in der Herz- und Gefäßchirurgie sowie bei Knochen- und Gelenkoperationen.
Das Arzneimittel ist ein Breitbandantibiotikum und wird angewendet bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen (durch Fosfomycin-empfindliche Erreger) bei Frauen ab dem 12. Lebensjahr.
Die offiziellen Richtlinien zur sachgerechten Anwendung von Antibiotika sind zu beachten.
Das Arzneimittel ist ein Breitbandantibiotikum und wird angewendet bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen (durch Fosfomycin-empfindliche Erreger) bei Frauen ab dem 12. Lebensjahr.
Die offiziellen Richtlinien zur sachgerechten Anwendung von Antibiotika sind zu beachten.
Das Arzneimittel ist eine Kombination von zwei Arzneistoffen, die den Stoffwechsel der Folsäure (wasserlösliches Vitamin) von empfindlichen Krankheitserregern hemmen.
Es wird angewendet zur Behandlung von Infektionen (Erkrankungen durch Ansteckung), die durch Trimethoprim/Sulfamethoxazol-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden und einer oralen Behandlung zugänglich sind:
Infektionen der oberen und unteren Atemwege
Lungenentzündung durch Pneumocystis jiroveci (PCP)
Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches (außer durch Streptokokken verursachte Mandelentzündung)
Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege (Blase, Harnröhre) einschließlich der Kurzzeitbehandlung und der langfristigen, vorbeugenden Behandlung gegen einen Krankheitsrückfall
Infektionen der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane einschließlich Prostatitis (Entzündung der Vorsteherdrüse) und Granuloma venereum (chronisch verlaufende Geschlechtskrankheit) (Syphilis, sog. harter Schanker, wird nicht erfasst)
Bei folgenden Infektionen ist Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol und Trimethoprim) nur dann anzuwenden, wenn andere aktuell empfohlene Antibiotika nicht gegeben werden können: Typhus, Paratyphus A und B, Salmonellendurchfall (Salmonellenenteritis) mit septischenKrankheitsverläufen (hohes Fieber nach Eindringen der Bakterien in die Blutbahn) bei abwehrgeschwächten Patienten.
Magen-Darm-Entzündungen, die durch so genannte Enteritis-Salmonellen verursacht sind, sollen in der Regel nicht mit dem Arzneimittel behandelt werden, weil der Krankheitsverlauf nicht beeinflusst und die Dauer der Ausscheidung sogar verlängert wird.
Das Arzneimittel ist ein Breitbandantibiotikum und wird angewendet bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen (durch Fosfomycin-empfindliche Erreger) bei Frauen ab dem 12. Lebensjahr.
Die offiziellen Richtlinien zur sachgerechten Anwendung von Antibiotika sind zu beachten.
Das Arzneimittel ist eine Kombination von zwei Arzneistoffen, die den Stoffwechsel der Folsäure (wasserlösliches Vitamin) von empfindlichen Krankheitserregern hemmen.
Es wird angewendet zur Behandlung von Infektionen (Erkrankungen durch Ansteckung), die durch Trimethoprim/Sulfamethoxazol-empfindliche Krankheitserreger verursacht werden und einer oralen Behandlung zugänglich sind:
Infektionen der oberen und unteren Atemwege
Lungenentzündung durch Pneumocystis jiroveci (PCP)
Infektionen des Hals-Nasen-Ohren-Bereiches (außer durch Streptokokken verursachte Mandelentzündung)
Infektionen der Nieren und der ableitenden Harnwege (Blase, Harnröhre) einschließlich der Kurzzeitbehandlung und der langfristigen, vorbeugenden Behandlung gegen einen Krankheitsrückfall
Infektionen der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane einschließlich Prostatitis (Entzündung der Vorsteherdrüse) und Granuloma venereum (chronisch verlaufende Geschlechtskrankheit) (Syphilis, sog. harter Schanker, wird nicht erfasst)
Bei folgenden Infektionen ist Cotrimoxazol (Sulfamethoxazol und Trimethoprim) nur dann anzuwenden, wenn andere aktuell empfohlene Antibiotika nicht gegeben werden können: Typhus, Paratyphus A und B, Salmonellendurchfall (Salmonellenenteritis) mit septischenKrankheitsverläufen (hohes Fieber nach Eindringen der Bakterien in die Blutbahn) bei abwehrgeschwächten Patienten.
Magen-Darm-Entzündungen, die durch so genannte Enteritis-Salmonellen verursacht sind, sollen in der Regel nicht mit dem Arzneimittel behandelt werden, weil der Krankheitsverlauf nicht beeinflusst und die Dauer der Ausscheidung sogar verlängert wird.
Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als lokale Hormonersatzbehandlung (englisch: Hormone Replacement Therapy / HRT) bezeichnet werden. Sie enthalten ein weibliches Geschlechtshormon (Östrogen) zur Anwendung in der Scheide, das zur Behandlung lokaler Beschwerden geeignet ist.
Die Vaginalzäpfchen werden angewendet zur Behandlung von durch Östrogenmangel bedingten Erkrankungen wie:
Rückbildungserscheinungen (Atrophie) an Scheide und Vulva (äußeres weibliches Geschlechtsorgan) mit Juckreiz, Brennen und trockener Scheide, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), Entzündungen von Scheide (Kolpitis), Vulva (Vulvitis) oder Gebärmutterhalskanal (Zervizitis), Ausfluss (Fluor), Scheidenverengung, druck- und dehnungsbedingten Geschwüren an Scheide und Gebärmutterhals sowie als begleitende Therapie bei der Behandlung von Scheideninfektionen;
Vor- und Nachbehandlung bei Operationen im Scheidenbereich.
Ferner werden die Vaginalzäpfchen in der Diagnostik zur Aufhellung eines schwer beurteilbaren, durch Rückbildungserscheinungen veränderten Zellbildes im Scheidenabstrich eingesetzt.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Harnwegsinfektion a.n.k.-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.