Das Arzneimittel ist ein Vitamin B12-Präparat (Antianämikum).
Vitamin B12-Mangel, der sich in Reifungsstörungen der roten Blutzellen (Störungen der Hämatopoese, wie hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie, perniziöse Anämie und andere makrozytäre Anämien) und/oder neurologischen Störungen, wie funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarksschädigung) äußern kann.
Vitamin B12-Mangel kann durch längere Mangel- und Fehlernährung (z. B. streng vegetarische Ernährung), durch Störungen in der Nahrungsaufnahme (Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic Faktor), Erkrankungen im Endabschnitt des Ileum (z. B. Sprue), Fischbandwurmbefall oder „Blind loop"-Syndrom oder angeborene Vitamin B12-Transportstörungen entstehen.
Therapie von Folsäuremangelzuständen, die diätetisch nicht behoben werden können.
Verhinderung von Neuralrohrdefekten bei Neugeborenen durch vorbeugende Behandlung von Frauen mit einem erhöhten Risiko (z. B. wenn zuvor ein Kind mit Neuralrohrdefekt geboren wurde oder bei Frauen, die an Krampfanfällen leiden und mit Antiepileptika behandelt werden). Die Einnahme von Folsäure ist auch bei vollwertiger Ernährung angezeigt.
Behandlung erhöhter Konzentrationen von Homocystein im Blut, die durch Folsäuremangel bedingt sind.
Die Therapie von Homocysteinämie ausschließlich mit Folsäure darf nur erfolgen, wenn ein Vitamin B12-Mangel ausgeschlossen wurde.
Das Arzneimittel ist ein Vitamin B12-Präparat (Antianämikum).
Vitamin B12-Mangel, der sich in Reifungsstörungen der roten Blutzellen (Störungen der Hämatopoese, wie hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie, perniziöse Anämie und andere makrozytäre Anämien) und/oder neurologischen Störungen, wie funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarksschädigung) äußern kann.
Vitamin B12-Mangel kann durch längere Mangel- und Fehlernährung (z. B. streng vegetarische Ernährung), durch Störungen in der Nahrungsaufnahme (Malabsorption durch ungenügende Produktion von Intrinsic Faktor), Erkrankungen im Endabschnitt des Ileum (z. B. Sprue), Fischbandwurmbefall oder „Blind loop"-Syndrom oder angeborene Vitamin B12-Transportstörungen entstehen.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Folsäuremangel-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Web Informationen
Deutsches Ärzteblatt: Die obligatorische Folsäurefortifikation von Nahrungsmitteln: Ein in Deutschland kontrovers diskutiertes Thema, 15. April 2011. http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=84473
Deutsches Ärzteblatt: Gesundheitliche Bedeutung der Folsäurezufuhr (falsche Maßeinheit im Artikel: Milli-/m- statt Mikro-/µ-!) http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=42187
Swiss Forum For Sport Nutrition: Infoblatt Folsäure (Memento vom 3. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 82 kB) https://web.archive.org/web/20130603142007/http://www.sfsn.ethz.ch/sportnutr/energ/Infoblatt_VitaminFolsaure.pdf
Der Vitalstoff Folsäure http://www.vitalstoffe-lexikon.de/vitalstofflexikon/vitamine-vitamin-folsaeure.html
Kinderchirurgie(/Pediatric Surgery): Folsäure zur Verhütung von Neuralrohrdefekten http://www.kinderchirurgie.ch/forum/punk/folsaeure.html
Kathrin Kahle, Peter Schreier: Folsäure: Mangel im Überfluss? (Seminararbeit), Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg 2003 (PDF-Datei; 540 kB) http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de/Studium/Lmc/Seminare/Folsaeure.pdf
Weitere Quellen
Eintrag zu Folsäure in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM). http://chem.sis.nlm.nih.gov/chemidplus/rn/59-30-3
Laura Zimmer: Zusammenhang von Ernährungsfaktoren und Alzheimer-Demenz. ISBN 978-3-656-03561-9 (Seite 31 in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=LNaVMNCZmM0C&pg=PA31#v=onepage
Herrmann, Wolfgang; Obeid, Rima: Die obligatorische Folsäurefortifikation von Nahrungsmitteln - Ein in Deutschland kontrovers diskutiertes Thema. In: Dtsch Arztebl Int (2011), Band 108, Ausgabe 15, S. 249–254. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0249. http://www.aerzteblatt.de/archiv/84473
Franz von Bruchhausen (Hrsg.); Hermann Hager, Beate Blümer-Schwinum: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 5. Aufl. 1993, Springer Berlin Heidelberg New York ISBN 3-540-52688-9 (Eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche), S. 284. https://books.google.de/books?id=DA7ogQbHTDQC&pg=PA284
Surén P, Roth C, Bresnahan M, et al. Association Between Maternal Use of Folic Acid Supplements and Risk of Autism Spectrum Disorders in Children. JAMA. 2013;309(6): 570–577. doi:10.1001/jama.2012.155925. https://doi.org/10.1001%2Fjama.2012.155925
Folsaeurevorsorge der deutschen Bevoelkerung (PDF; 1,1 MB). http://bfr.bund.de/cm/350/Folsaeurevorsorge_der_deutschen_Bevoelkerung.pdf
Nina G. Jablonski und George Chaplin: Skin cancer was not a potent selective force in the evolution of protective pigmentation in early hominins. In: Proceedings of the Royal Society B. Band 281, Nr. 1789, 2014, doi:10.1098/rspb.2014.0517. https://doi.org/10.1098/rspb.2014.0517
National Nutrient Database for Standard Reference Release 28. In: usda.gov. USDA, abgerufen am 27. Juni 2016. https://ndb.nal.usda.gov/ndb/foods/show/4876?manu=&fgcd=
Decline in the Prevalence of Spina Bifida and Anencephaly by Race/Ethnicity: 1995–2002. Pediatrics 2005; 116: 580–586. http://pediatrics.aappublications.org/cgi/content/full/116/3/580
NDL/FNIC: Food Composition Database Home Page: Food groups: cereal grains and pasta; legumes and legume products. http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/search/
Eintrag zu Folsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. Mai 2011. https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-06-01595
Medizinfo: Nährstoffe in der Schwangerschaft: Folsäure http://www.medizinfo.de/ernaehrung/schwanger/folsaeure.shtml
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Folat. 1. Auflage, 3. korrigierter Nachdruck 2008. http://www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=3&page=13
Thorsten Denkler: Brot soll per Gesetz Vitamine bekommen. taz vom 16. Oktober 2006. http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2006/10/16/a0074
Philippe de Wals, Fassiatou Tairou, Margot I. van Allen, Soo-Hong Uh, R. Brian Lowry, Barbara Sibbald, Jane A. Evans, Michiel C. van den Hof, Pamela Zimmer, Marian Crowley, Bridget Fernandez, Nora S. Lee and Theophile Niyonsenga: Reduction in neural-tube defects after folic acid fortification in Canada. N Engl J Med. 2007 Jul 12;357(2):135-42, PMID 17625125 Volltext. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17625125?dopt=Abstract
Olav Jansen, Ulrich Stephani: Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen der ZNS. 2007, ISBN 978-3-13-137591-9 (Seite 162 in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=a2wlKZgZ9RcC&pg=PA162#v=onepage
Tanja Saußele: Folsäuresupplementierung vor und während der Schwangerschaft. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten, 31. Jahrgang · Heft 12, Dezember 2008, S. 469 f.; PMID 19133595. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19133595?dopt=Abstract
B. Ashokkumar, Z. M. Mohammed, N. D. Vaziri, H. M. Said: Effect of folate oversupplementation on folate uptake by human intestinal and renal epithelial cells. In: Am. J. Clin. Nutr.. 86, Nr. 1, Juli 2007, S. 159–66. PMID 17616776. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17616776?dopt=Abstract
Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Folat. Abgerufen am 17. April 2016. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/
Prenatal Folic Acid Supplementation Associated With Lower Risk of Autism. http://media.jamanetwork.com/news-item/prenatal-folic-acid-supplementation-associated-with-lower-risk-of-autism/
SBH-Informationsheft Nr. 4/10 (Memento vom 7. Juni 2014 im Internet Archive), S. 20 (PDF-Datei; 2,6 MB). https://web.archive.org/web/20140607010302/http://www.spina-hydro.ch/documents/SBH%20Hefte/2010/SBH_4_10.pdf
Eintrag zu Folsäure in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 25. Juni 2017 (JavaScript erforderlich). http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll?f=id$t=default.htm$vid=gestisdeu:sdbdeu$id=100239
Nina G. Jablonski und George Chaplin: The evolution of human skin coloration. In: Journal of Human Evolution. Band 39, 2000, S. 57–106, doi:10.1006/jhev.2000.0403, Volltext (PDF). https://doi.org/10.1006/jhev.2000.0403
Max Rubner-Institut: Pressemitteilung vom 13. März 2012. http://idw-online.de/de/news467391
Emmo Müller: Folsäure. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 978-3-830-43142-8, S. 70 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). https://books.google.de/books?id=VlIovCaaZG8C&pg=PA70#v=onepage
aerzteblatt: Folsäure im Mehl vermeidet Herzfehler. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/36546/Folsaeure_im_Mehl_vermeidet_Herzfehler.htm
Folsäure auch gut gegen Sprachverzögerung. Meldung der Ärzte Zeitung vom 15. Oktober 2011. http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/default.aspx?sid=674495
Steven W. Bailey und June E. Ayling: The extremely slow and variable activity of dihydrofolate reductase in human liver and its implications for high folic acid intake. In: Proc Natl Acad Sci USA. 2009, S. Epub. PMID 19706381. (PDF-Datei; 297 kB). http://www.pnas.org/content/early/2009/08/21/0902072106.full.pdf+html