Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel gegen grippale Infekte und Erkältungskrankheiten.
Das Arzneimittel wird angewendet
zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen und Reizhusten im Rahmen einer einfachen Erkältungskrankheit.
Bei gleichzeitigem Fieber oder erhöhter Körpertemperatur wirkt das Arzneimittel fiebersenkend.
Durch die fixe Kombination der Wirkstoffe in dem Arzneimittel kann bei Beschwerden, die überwiegend eines der genannten Symptome betreffen, keine individuelle Dosisanpassung vorgenommen werden. In solchen Situationen sind Arzneimittel in anderer Zusammensetzung vorzuziehen.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Arzneimittel ist ein schmerzstillendes, fiebersenkendes und entzündungshemmendes Arzneimittel (nichtsteroidales Antiphlogistikum/Analgetikum).
Bitte beachten Sie die Angaben für Kinder und Jugendliche.
Das Arzneimittel wird angewendet bei:
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen, schmerzhafte Beschwerden, die im Rahmen von Erkältungskrankheiten auftreten (z.B. Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen).
Fieber.
Wenn Sie sich nach 4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel hat schmerzlindernde (analgetische), entzündungshemmende (antiphlogistische), fiebersenkende (antipyretische) und nasenschleimhautabschwellende Eigenschaften.
Das weiße bis gelbliche Granulat enthält zwei Wirkstoffe, Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrinhydrochlorid. Das Arzneimittel wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes.
Wenn Sie nur eines der oben genannten Krankheitszeichen haben, ist die Behandlung mit einem Präparat, das nur einen Wirkstoff enthält, zu bevorzugen.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Arzneimittel hemmt u. a. das Zusammenhaften und Verklumpen von Blutplättchen (Thrombozyten) und beugt dadurch der Entstehung von Blutgerinnseln (Thromben) vor (Thrombozytenaggregationshemmung).
Das Arzneimittel wird angewendet:
bei instabiler Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) - als Teil der Standardtherapie
bei akutem Herzinfarkt - als Teil der Standardtherapie
zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (zur Reinfarktprophylaxe)
nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z. B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA])
zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z. B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind
beim Kawasaki-Syndrom (eine seltene, akut fieberhafte Erkrankung im Kindesalter, die unter anderem Haut und Lymphknoten befällt):
zur Entzündungshemmung während der Fieber-Phase,
zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurysmen).
Hinweis:
Das Arzneimittel eignet sich nicht zur Behandlung von Schmerzzuständen.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Präparat hemmt u.a. das Zusammenhaften und Verklumpen von Blutplättchen (Thrombozyten) und beugt dadurch der Entstehung von Blutgerinnseln (Thromben) vor (Thrombozytenaggregationshemmung).
Es wird angewendet
bei instabiler Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) - als Teil der Standardtherapie.
bei akutem Herzinfarkt - als Teil der Standardtherapie.
zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (zur Reinfarktprophylaxe).
nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]).
zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorische ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind.
Hinweis:
Das Präparat eignet sich nicht zur Behandlung von Schmerzzuständen.
Das Präparat ist ein schmerzstillendes, fiebersenkendes Arzneimittel (Analgetikum und Antipyretikum).
Es wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen und/oder von Fieber.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Präparat ist ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel aus der Gruppe der so genannten nichtsteroidalen Antiphlogistika/Antirheumatika (im Folgenden abgekürzt als „NSAR" = Entzündungs- und Schmerzhemmer).
Das Arzneimittel enthält eine Kombination homöopathischer Einzelmittel, die sich in ihren Anwendungsgebieten und ihren Arzneimittelbildern sinnvoll ergänzen.
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: grippale Infekte.
Hinweis: Bei Fieber, das länger als 3 Tage anhält oder über 39°C ansteigt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Pflanzliches Arzneimittel bei katarrhalischen Erkrankungen der Atemwege.
Das Arzneimittel wird angewendet zur Besserung der Beschwerden bei chronisch-entzündlichen Bronchialerkrankungen; akute Entzündungen der Atemwege mit der Begleiterscheinung Husten.
Hinweis:
Bei länger anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf, sollte umgehend der Arzt aufgesucht werden.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Fieber-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Web Informationen
Fieber – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) http://www.kindergesundheit-info.de/index.php?id=8647
„Fieber“ Artikel in: Rudolph Wagner (Hrsg.): Handwörterbuch der Physiologie mit Rücksicht auf physiologische Pathologie Vieweg, Braunschweig 1842–1853 http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit29721/index_html?pn=1
Fieber bei Kindern – Informationen bei Gesundheitsinformation.de (Online-Angebot des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) https://www.gesundheitsinformation.de/fieber-bei-kindern.2346.de.html
Weitere Quellen
M. Sanchez-Alavez et al. (2006): Ceramide mediates the rapid phase of febrile response to IL-1?. PNAS 103 (8): S. 2904–2908. PMID 16477014 http://www.pnas.org/content/103/8/2904.long
L. K. Williams et al. (2005): Timing and intensity of early fevers and the development of allergies and asthma. J Allergy Clin Immunol. Juli 2005; 116 (1): S. 102–108. http://download.journals.elsevierhealth.com/pdfs/journals/0091-6749/PIIS0091674905007645.pdf
P. A. Mackowiak und J. A. Boulant (1996): Fevers glass ceiling. In: Clin Infect Dis 22(3): S. 525–536; PMID 8852974. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8852974?dopt=Abstract
A. El-Radhi und W. Barry (2003): Do antipyretics prevent febrile convulsions? In: Arch Dis Child. Juli 2003; 88(7): S. 641–642; PMID 12818921. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12818921?dopt=Abstract
P. A. Mackowiak (2000): Physiological rationale for suppression of fever. In: Clin Infect Dis 31 Suppl 5:S185-189; PMID 11113022. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11113022?dopt=Abstract
U. Brüderlein et al.: Fieber in der Intensivmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther, 41, 2006, S. E8–E18, doi:10.1055/s-2006-925295. https://doi.org/10.1055%2Fs-2006-925295
P. A. Mackowiak et al. (1997): Concepts of fever: Recent Advances and Lingering Dogma. Clin Infect Dis. 1997 Jul;25(1): S. 119–138; PMID 9243046. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9243046?dopt=Abstract
J. Roth (2006): Endogenous Antipyretics. In: Clin Chim Acta. 2006 Sep; 371 (1–2): S. 13–24. Epub 2006 Mar 6. PMID 16549059 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16549059?dopt=Abstract
C. I. Schulmann et al. (2005): „The effect of antipyretic therapy upon outcomes in critically ill patients: a randomized, prospective study“. Surg Infect (Larchmt). 6 (4): S. 369–375. PMID 16433601 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16433601?dopt=Abstract
Martin E. Feder, Gretchen E. Hofmann: Heat-shock proteins, molecular chaperones, and the stress response: Evolutionary and Ecological Physiology. In: Annual Review of Physiology. 61, 1999, S. 243–282, doi:10.1146/annurev.physiol.61.1.243. https://doi.org/10.1146%2Fannurev.physiol.61.1.243
T. F. Doran et al. (1989): Acetaminophen: more harm than good for chickenpox? J Pediatr. 1989 Jun;114(6): S. 1045–1048; PMID 2656959. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2656959?dopt=Abstract
S. Rivest et al. (2000): How the Blood Talks to the Brain Parenchyma and the Paraventricular Nucleus of the Hypothalamus During Systemic Inflammatory and Infectious Stimuli. Proc Soc Exp Biol Med 223 (1): S. 22–38. http://www.ebmonline.org/cgi/content/full/223/1/22
Strengell, T. et al. (2009): „Antipyretic Agents for Preventing Recurrence of Febrile Seizures – Randomized Controlled Trial“. Arch Pediatr Adolesc Med 163(9):799-804. PMID 19736332 http://archpedi.jamanetwork.com/article.aspx?articleid=382103
H. A. Bernheim und M. J. Kluger (1976): Fever: effect of drug-induced antipyresis on survival. In: Science. !6. Juli 1976;193(4249): S. 237–239; PMID 935867. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/935867?dopt=Abstract
A. L. Esposito (1984): Aspirin impairs antibacterial mechanisms in experimental pneumococcal pneumonia. Am Rev Respir Dis. 1984 Nov; 130 (5): S. 857–862; PMID 6238561. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6238561?dopt=Abstract
J. Roth et al. (2006): Molecular aspects of fever and hyperthermia. In: Neurol Clin. August 2006; 24 (3): S. 421–439. PMID 16877116 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16877116?dopt=Abstract
M. P. Weinstein et al. (1983): The clinical significance of positive blood cultures: a comprehensive analysis of 500 episodes of bacteremia and fungemia in adults. II. Clinical observations, with special reference to factors influencing prognosis. In: Rev Infect Dis. Jan–Feb 1983; 5 (1): S. 54–70; PMID 6828812. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6828812?dopt=Abstract
B. Kis et al. (2006): Effects of LPS stimulation on the expression of prostaglandin carriers in the cells of the blood-brain and blood-cerebrospinal fluid barriers. In: J Appl Physiol. 2006 Apr; 100 (4): S. 1392–1399. Epub 2005 Dec 1. http://jap.physiology.org/cgi/content/full/100/4/1392
Koncar-Zeh, J. (2005): Der Einfluss von Hyperthermie auf die intrazelluläre Expression proinflammatorischer Zytokine in menschlichen Monozyten. Dissertation 2005. DNB 983130833 https://d-nb.info/983130833
R. Beasley et al. (2008): Association between paracetamol use in infancy and childhood, and risk of asthma, rhinoconjunctivitis, and eczema in children aged 6-7 years: analysis from Phase Three of the ISAAC programme. Lancet. 20. September 2008; 372 (9643): S. 1039–1048; PMID 18805332. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18805332?dopt=Abstract
B. H. Lee et al. (2012): Association of body temperature and antipyretic treatments with mortality of critically ill patients with and without sepsis: multi-centered prospective observational study. Crit Care. 16 (1): R33. PMID 22373120, PMC 3396278 (freier Volltext) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22373120?dopt=Abstract
L. K. Vaughn et al. (1981): Effects of antipyresis on bacterial numbers in infected rabbits. In: Brain Res Bull. 1981 Aug;7(2): S. 175–180; PMID 7272797. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7272797?dopt=Abstract
A. Mouihate et al. (2002): Suppression of fever at near term is associated with reduced COX-2 protein expression in rat hypothalamus. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 283: R800-R805. http://ajpregu.physiology.org/cgi/content/full/283/3/R800
K. Benamar et al. (2007): A Novel Role of Cannabinoids: Implication in the Fever Induced by Bacterial Lipopolysaccharide. J Pharmacol Exp Ther. 2007 Mar; 320 (3): S. 1127–1133. Epub 2006 Dec 28. http://jpet.aspetjournals.org/cgi/content/full/320/3/1127
J. B. Covert und W. W. Reynolds (1977): Survival value of fever in fish. Nature 267, S. 43–45 (5. Mai 1977). http://www.nature.com/nature/journal/v267/n5606/abs/267043a0.html
J. A. Boulant (2000): Role of the Preoptic-Anterior Hypothalamus in Thermoregulation and Fever. In: Clin Infect Dis 31: S. 157–161. PMID 11113018 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11113018?dopt=Abstract
J. Dong et al. (2007): Effects of electrical stimulation of ventral septal area on firing rates of pyrogen-treated thermosensitive neurons in preoptic anterior hypothalamus from rabbits. In: Life Sci. 9. Januar 2007; 80 (5): S. 408–413; PMID 17054999. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17054999?dopt=Abstract
Jefferies, S (2012): „Systematic review and meta-analysis of the effects of antipyretic medications on mortality in Streptococcus pneumoniae infections“. Postgrad Med J 88: S. 21–27. PMID 22121249 http://pmj.bmj.com/content/88/1035/21.long
P. A. Mackowiak (1998): Concepts of fever. In: Arch Intern Med 158(17):1870-81; PMID 9759682. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9759682?dopt=Abstract
M. Calvani et al. (2002): Fever episodes in early life and the development of atopy in children with asthma. Eur Respir J 2002; 20: S. 391–396. http://erj.ersjournals.com/cgi/content/full/20/2/391
B. E. Del-Rio-Navarro et al. (2008): Study of the Relationship Between Acetaminophen and Asthma in Mexican Children Aged 6 to 7 Years in 3 Mexican Cities Using ISAAC methodology. (PDF; 78 kB) J Investig Allergol Clin Immunol 2008; Bd. 18(3): S. 194–201. http://www.jiaci.org/issues/vol18issue3/8.pdf
J. Koncar-Zeh (2005): Der Einfluss von Hyperthermie auf die intrazelluläre Expression proinflammatorischer Zytokine in menschlichen Monozyten. Medizinische Dissertation, Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://d-nb.info/983130833
S. Dalal und D. S. Zhukovsky (2006): Pathophysiology and Management of Fever. The Journal of Supportive Oncology 4: S. 9–16; PMID 16444847. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16444847?dopt=Abstract
Kölmel K.F. (1999): „Infections and melanoma risk: results of a multicentre EORTC case-control study. European Organization for Research and Treatment of Cancer.“ Melanoma Res. 9(5):511-9. PMID 10596918 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10596918?dopt=Abstract
C. H. Brandts (1997): Effect of paracetamol on parasite clearance time in Plasmodium falciparum malaria. The Lancet. 6. September 1997 (9079): S. 704–709; PMID 9291905. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9291905?dopt=Abstract
M. J. Kluger et al. (1975): Fever and survival. In: Science. 1975 Apr 11;188(4184): S. 166–168; PMID 1114347. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1114347?dopt=Abstract
A. L. Kozyrskyj et al. (2007): Increased Risk of Childhood Asthma From Antibiotic Use in Early Life. (Memento vom 26. Juli 2008 im Internet Archive) Chest. 2007; 131:1753-1759. https://web.archive.org/web/20080726063107/http://www.chestjournal.org/cgi/content/full/131/6/1753
F. J. Quintana und I. R. Cohen (2005): Heat Shock Proteins as Endogenous Adjuvants in Sterile and Septic Inflammation. The Journal of Immunology, 2005, 175: S. 2777–2782. http://www.jimmunol.org/cgi/content/full/175/5/2777
J. B. Tatro und P. S. Sinha (2003): The Central Melanocortin System and Fever. In: Annals New York Academy of Sciences 994: S. 246–257; PMID 12851323. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12851323?dopt=Abstract
J. Q. Kang et al. (2006): Why Does Fever Trigger Febrile Seizures? GABAA Receptor 2 Subunit Mutations Associated with Idiopathic Generalized Epilepsies Have Temperature-Dependent Trafficking Deficiencies. The Journal of Neuroscience, March 1, 2006, 26(9): S. 2590–2597. http://www.jneurosci.org/cgi/content/full/26/9/2590
M. A. Galic (2012): Cytokines and brain excitability. Front Neuroendocrinol. 33(1): 116–125. PMID 22214786, PMC 3547977 (freier Volltext) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22214786?dopt=Abstract
A. A. Steiner et al. (2006): Cellular and Molecular Bases of the Initiation of Fever. PLoS Biology 4(9):e284. http://biology.plosjournals.org/perlserv/?request=get-document&doi=10.1371/journal.pbio.0040284
E. von Mutius et al. (1999): Frequency of infections and risk of asthma, atopy and airway hyperresponsiveness in children. Eur Respir J 1999; 14: S. 4–11. http://erj.ersjournals.com/cgi/content/abstract/14/1/4
J. S. Alm (1999): Atopy in children of families with an anthroposophic lifestyle Lancet. 1999 May 1;353(9163):1485–1488; PMID 10232315. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10232315?dopt=Abstract
S. Eyers et al. (2010): The effect on mortality of antipyretics in the treatment of influenza infection: systematic review and meta-analysis. J R Soc Med 103 (10): S. 403–411. PMID 20929891, PMC 2951171 (freier Volltext). https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20929891?dopt=Abstract
Reckert T (2011): Beratung zum Umgang mit Fieber und Abbau der Fieberangst. Kinder- und Jugendarzt 42./43.:695–8. https://www.kinderaerzte-im-netz.de/media/53eca4f133af614b7301a2a8/source/20120516213620_2011-reckert-fieberberatung.pdf
U. Hobohm (2001): Fever and cancer in perspective Cancer Immunol Immunother 50:391–396; PMID 11726133. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11726133?dopt=Abstract
J. D. Hasday und I. S. Singh (2000): Fever and the heat shock response: distinct, partially overlapping processes Cell Stress Chaperones. 2000 November; 5(5): 471–480; PMID 11189454. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11189454?dopt=Abstract
W. Kozak et al. (2000): Molecular mechanisms of fever and endogenous antipyresis. In: Ann N Y Acad Sci. 2000; 917: S. 121–134; PMID 11268336. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11268336?dopt=Abstract
M. Lazarus et al. (2007): EP3 prostaglandin receptors in the median preoptic nucleus are critical for fever responses Nat Neurosci. September 2007; 10 (9): S. 1131–1133. Epub 2007 Aug 5. http://www.nature.com/neuro/journal/v10/n9/abs/nn1949.html
M. P. Weinstein et al. (1997): The clinical significance of positive blood cultures in the 1990s: a prospective comprehensive evaluation of the microbiology, epidemiology, and outcome of bacteremia and fungemia in adults. In: Clin Infect Dis. April 1997; 24 (4): S. 584–602; PMID 9145732. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9145732?dopt=Abstract
Y. Launey et al. (2011): Clinical review: Fever in septic ICU patients – friend or foe? Crit Care. 2011; 15(3): 222. PMID 21672276, PMC 3218963 (freier Volltext) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21672276?dopt=Abstract
U. Hobohm (2004): Fever therapy revisited. (PDF; 90 kB) British Journal of Cancer 92, 421–425. http://www.nature.com/bjc/journal/v92/n3/pdf/6602386a.pdf
Q. Jiang et al. (2000): Febrile Core Temperature Is Essential for Optimal Host Defense in Bacterial Peritonitis. Infection and Immunity, März 2000, S. 1265–1270, Bd. 68, Nr. 3. http://iai.asm.org/cgi/content/full/68/3/1265?view=long&pmid=10678936
H. J. Thompson (2005): Fever: a concept analysis. In: J Adv Nurs 51(5):484-492; PMID 16098165. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16098165?dopt=Abstract
N. M. H. Graham et al. (1990): Adverse effects of aspirin, acetaminophen, and ibuprofen on immune function, viral shedding, and clinical status in rhinovirus-infected volunteers. J Infect Dis. 1990 Dec;162(6): S. 1277–1282; PMID 2172402. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2172402?dopt=Abstract
Li Y-W, Zhou L-S, Li X (2017): Accuracy of Tactile Assessment of Fever in Children by Caregivers: A Systematic Review and Meta-analysis. Indian Pediatr 54:215–221. PMID 28159951. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28159951?dopt=Abstract
P. Nafstad et al. (2005): Early Respiratory Infections, Asthma, and Allergy: 10-Year Follow-up of the Oslo Birth Cohort. PEDIATRICS, Bd. 116, Nr. 2, August 2005, S. e255–e262. http://pediatrics.aappublications.org/cgi/content/full/116/2/e255