Das Dosierspray ist ein Schnupfenmittel (Rhinologikum, Alpha-Sympathomimetikum).
Der Wirkstoff Xylometazolinhydrochlorid hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Nasenschleimhaut.
Das Dosierspray wird angewendet
zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica).
zur Erleichterung des Abfließens des Sekrets bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen sowie bei Mittelohrentzündung (Katarrh des Tubenmittelohrs) in Verbindung mit Schnupfen.
Das Dosierspray ist für Schulkinder und Erwachsene bestimmt.
Das Arzneimittel ist ein Arzneimittel gegen grippale Infekte und Erkältungskrankheiten.
Das Arzneimittel wird angewendet
zur symptomatischen Behandlung von gemeinsam auftretenden Beschwerden wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen und Reizhusten im Rahmen einer einfachen Erkältungskrankheit.
Bei gleichzeitigem Fieber oder erhöhter Körpertemperatur wirkt das Arzneimittel fiebersenkend.
Durch die fixe Kombination der Wirkstoffe in dem Arzneimittel kann bei Beschwerden, die überwiegend eines der genannten Symptome betreffen, keine individuelle Dosisanpassung vorgenommen werden. In solchen Situationen sind Arzneimittel in anderer Zusammensetzung vorzuziehen.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Der darin enthaltene Wirkstoff Xylometazolinhydrochlorid verengt die Gefäße und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Nasenschleimhaut.
Der zusätzlich enthaltene Wirkstoff Dexpanthenol ist ein Abkömmling des Vitamins Pantothensäure, das die Wundheilung fördert und die Schleimhaut schützt.
Das Arzneimittel wird angewendet
zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden (-Läsionen), anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase.
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis).
Das Präparat ist für Erwachsene und Schulkinder bestimmt.
Das Arzneimittel hat schmerzlindernde (analgetische), entzündungshemmende (antiphlogistische), fiebersenkende (antipyretische) und nasenschleimhautabschwellende Eigenschaften.
Das weiße bis gelbliche Granulat enthält zwei Wirkstoffe, Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrinhydrochlorid. Das Arzneimittel wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Schleimhautschwellung der Nase und Nebenhöhlen bei Schnupfen (Rhinosinusitis) mit Schmerzen und Fieber im Rahmen einer Erkältung bzw. eines grippalen Infektes.
Wenn Sie nur eines der oben genannten Krankheitszeichen haben, ist die Behandlung mit einem Präparat, das nur einen Wirkstoff enthält, zu bevorzugen.
Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin.
Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung.
Es wird angewendet
zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica), allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica).
zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündung der Nasennebenhöhlen sowie bei Katarrh des Tubenmittelohrs in Verbindung mit Schnupfen.
Das Arzneimittel ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren bestimmt.
Der darin enthaltene Wirkstoff Xylometazolinhydrochlorid verengt die Gefäße und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Nasenschleimhaut.
Der zusätzlich enthaltene Wirkstoff Dexpanthenol ist ein Abkömmling des Vitamins Pantothensäure, das die Wundheilung fördert und die Schleimhaut schützt.
Das Arzneimittel wird angewendet
zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden (-Läsionen), anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase.
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen in Verbindung mit akuten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis).
Das Präparat ist für Erwachsene und Schulkinder bestimmt.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Arzneimittel hemmt u. a. das Zusammenhaften und Verklumpen von Blutplättchen (Thrombozyten) und beugt dadurch der Entstehung von Blutgerinnseln (Thromben) vor (Thrombozytenaggregationshemmung).
Das Arzneimittel wird angewendet:
bei instabiler Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) - als Teil der Standardtherapie
bei akutem Herzinfarkt - als Teil der Standardtherapie
zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (zur Reinfarktprophylaxe)
nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z. B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA])
zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorisch ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z. B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind
beim Kawasaki-Syndrom (eine seltene, akut fieberhafte Erkrankung im Kindesalter, die unter anderem Haut und Lymphknoten befällt):
zur Entzündungshemmung während der Fieber-Phase,
zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel bei Wandveränderungen der Herzkranzgefäße (prophylaktische Thrombozytenaggregationshemmung bei koronararteriellen Aneurysmen).
Hinweis:
Das Arzneimittel eignet sich nicht zur Behandlung von Schmerzzuständen.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Präparat ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin.
Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung.
Das Arzneimittel wird angewendet
zur Abschwellung der Nasenschleimhaut (Kurzzeitbehandlung) bei Schnupfen, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) oder allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica)
zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Entzündung der Nasennebenhöhlen sowie bei Katarrh des Tubenmittelohrs in Verbindung mit Schnupfen.
Das Präparat ist für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren bestimmt.
Das Präparat hemmt u.a. das Zusammenhaften und Verklumpen von Blutplättchen (Thrombozyten) und beugt dadurch der Entstehung von Blutgerinnseln (Thromben) vor (Thrombozytenaggregationshemmung).
Es wird angewendet
bei instabiler Angina pectoris (Herzschmerzen aufgrund von Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen) - als Teil der Standardtherapie.
bei akutem Herzinfarkt - als Teil der Standardtherapie.
zur Vorbeugung eines weiteren Herzinfarktes nach erstem Herzinfarkt (zur Reinfarktprophylaxe).
nach Operationen oder anderen Eingriffen an arteriellen Blutgefäßen (nach arteriellen gefäßchirurgischen oder interventionellen Eingriffen, z.B. nach aortokoronarem Venen-Bypass [ACVB], bei perkutaner transluminaler koronarer Angioplastie [PTCA]).
zur Vorbeugung von vorübergehender Mangeldurchblutung im Gehirn (TIA: transitorische ischämische Attacken) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien (z.B. vorübergehende Lähmungserscheinungen im Gesicht oder der Armmuskulatur oder vorübergehender Sehverlust) aufgetreten sind.
Hinweis:
Das Präparat eignet sich nicht zur Behandlung von Schmerzzuständen.
Das Nasenspray enthält die Wirkstoffe Xylometazolinhydrochlorid und Dexpanthenol. Xylometazolin verengt die Gefäße und bewirkt dadurch eine Abschwellung der Nasenschleimhaut. Der zusätzlich enthaltene Wirkstoff Dexpanthenol ist ein Abkömmling des Vitamins Pantothensäure, das die Wundheilung fördert und die Schleimhäute schützt.
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandlung der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden (Läsionen), anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandlung der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase.
Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Arzneimittel ist ein Mittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin.
Xylometazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung.
Es wird angewendet
Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica), allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica).
Das Arzneimittel ist für Schulkinder über 6 Jahre und Erwachsene geeignet. Es darf nicht bei Kindern der Altersgruppe unter 6 Jahren angewendet werden.
Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Anwendung in der Nase (Rhinologikum) und enthält das Alpha-Sympathomimetikum Tramazolin.
Tramazolin hat gefäßverengende Eigenschaften und bewirkt dadurch eine Schleimhautabschwellung.
Das Arzneimittel wird angewendet:
zum Abschwellen der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, bei anfallsweise auftretendem Fließschnupfen (Rhiniti vasomotorica) sowie bei allergischem Schnupfen (Rhinitis allergica).
zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Nasennebenhöhlenentzündungen sowie bei Tubenkatarrh (Verschluss der Ohrtrompete durch Schleimhautschwellung) in Verbindung mit Schnupfen.
Das Arzneimittel ist ein entzündungshemmendes und schleimlösendes Arzneimittel zur Zusatzbehandlung bei Erkrankungen der Atemwege.
Zur Behandlung der Symptome bei Bronchitis, akuten, unkomplizierten, nicht bakteriellen Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Rhinosinusitis) und Erkältungskrankheiten der Atemwege. Zur Zusatzbehandlung bei chronischen und entzündlichen Erkrankungen der Atemwege [z. B. der Nasennebenhöhlen, Asthma, COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung)].
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Erkältung-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Web Informationen
Erkältung – Informationen bei Gesundheitsinformation.de (Online-Angebot des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) https://www.gesundheitsinformation.de/erkaeltung.2642.de.html
Wissenschaftliche Informationsseite zum Thema Erkältung (englisch) http://www.commoncold.org/
RespVir - Netzwerk für respiratorische Viren und Bakterien mit Angaben zur Häufigkeitsverteilung und aktueller epidemiologischer Lage in Deutschland http://rvdev.medical-dpc.com/inhalte/respiratorische-viren-netzwerk.html
Cardiff University – Common Cold Centre (englisch) http://www.cf.ac.uk/biosi/associates/cold/home.html
Grippale Infekte (Husten, Schnupfen, Halsschmerzen) – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) http://www.kindergesundheit-info.de/themen/krankes-kind/fieber-co/grippale-infekte/
Literatur zum Thema Erkältung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=4136665-7
Weitere Quellen
Erkältungszeit. Bayer HealthCare Deutschland, 29. August 2011, abgerufen am 23. Januar 2017 (Pressemitteilung). http://www.presseportal.de/pm/34011/2102614
Q. Hao, B. R. Dong, T. Wu: Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. Nr. 2, 3. Februar 2015, doi:10.1002/14651858.CD006895.pub3, PMID 25927096 (englisch, Art. No.: CD006895). https://doi.org/10.1002%2F14651858.CD006895.pub3
R. Eccles: An explanation for the seasonality of acute upper respiratory tract viral infections. In: Acta oto-laryngologica. Band 122, Nummer 2, März 2002, ISSN 0001-6489, S. 183–191. PMID 11936911 (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220001-6489%22&key=cql
Matthew Thompson, Helen D. Cohen, Talley A. Vodicka u. a.: Duration of symptoms of respiratory tract infections in children: systematic review. In:BMJ (Clinical research edition). Band 347, 11. Dezember 2013, S. f7027, doi:10.1136/bmj.f7027. PMID 24335668. https://doi.org/10.1136/bmj.f7027
V. Dufour u.a.: The antibacterial properties of isothiocyanates. In: Microbiology. 2015, Band 161, S. 229–243, doi:10.1099/mic.0.082362-0. https://doi.org/10.1099/mic.0.082362-0
Jochen Niehaus: Interview: Lieber küssen als Hände schütteln. Abschnitt: Ansteckung: Die Strategie der Erkältungsviren. Auf: focus.de, Ratgeber vom 6. Februar 2008; abgerufen am 19. Oktober 2015. http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/erkaeltung/tid-8805/interview_aid_236601.html
R. D. Clover u. a.: Family Functioning and Stress as Predictors of Influenza B Infection. In: Journal of Family Practice. Band 28, Mai 1989, (online (Memento vom 10. Juli 2012 im Webarchiv archive.is)) https://archive.is/20120710080314/http://findarticles.com/p/articles/mi_m0689/is_n5_v28/ai_7923097/
J. M. Harris, J. M. Gwaltney: Incubation periods of experimental rhinovirus infection and illness. In: Clinical Infectious Diseases. Band 23, Nummer 6, Dezember 1996, ISSN 1058-4838, S. 1287–1290. PMID 8953073. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221058-4838%22&key=cql
A. Conrad u.a.: In-vitro-Untersuchungen zur antibakteriellen Wirksamkeit einer Kombination aus Kapuzinerkressekraut (tropaeoli majoris Herba) und Meerrettichwurzel (Armoraciae rusticanae Radix). In: Arzneimittelforschung. 2006, Band 56, Nr. 12, S. 842–849, DOI:10.1055/s-0031-1296796. https://doi.org/10.1055/s-0031-1296796
Ellen F. Foxman u. a.: Temperature-dependent innate defense against the common cold virus limits viral replication at warm temperature in mouse airway cells. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). Band 112, Nr. 3, S. 827–832, doi:10.1073/pnas.1411030112. https://doi.org/10.1073%2Fpnas.1411030112
Werner Stingl: Influenza-Viren mit Phytotherapie bekämpfen. In: Ärzte Zeitung, 16. Dezember 2010. https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/atemwegskrankheiten/article/633700/influenza-viren-phytotherapie-bekaempfen.html
UniversitätsKlinikum Heidelberg: Respiratory Syncytial Virus (RSV) im Überblick. (PDF) Abschnitt: Dauer der Virusausscheidung. http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/inst_hygiene/med_mikrobiologie/download/MB-RSV.pdf
John H. White, Luz R. Tavera-Mendoza: Das unterschätzte Sonnenvitamin. In: Spektrum der Wissenschaft. Juli 2008, S. 40–47. http://www.spektrum.de/artikel/957493
M. L. Lee u.a.: Benzyl isothiocyanate exhibits anti-inflammatory effects in murine macrophages and in mouse skin. In: Journal of molecular medicine (Berlin, Germany). 2009, Band 87, S. 1251–1261, doi:10.1007/s00109-009-0532-6. https://doi.org/10.1007/s00109-009-0532-6
Influenza. In: Wolfgang Pfeifer: Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache. dwds.de; abgerufen am 5. Mai 2016. http://www.dwds.de/?qu=Influenza
Lifeline: Erkältung bei Kindern. In: lifeline.de. 3. Dezember 2012. http://www.lifeline.de/themenspecials/erkaeltung/erkaeltung-bei-kindern/Erkaeltung-bei-Kindern-id62843.html
R. Eccles: Acute cooling of the body surface and the common cold. In: Rhinology. Band 40, Nummer 3, September 2002, ISSN 0300-0729, S. 109–114. PMID 12357708. (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220300-0729%22&key=cql
L. Bayer-Oglesby, L. Grize u. a.: Decline of ambient air pollution levels and improved respiratory health in Swiss children. In: Environmental health perspectives. Band 113, Nummer 11, November 2005, ISSN 0091-6765, S. 1632–1637. PMID 16263523, PMC 1310930 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220091-6765%22&key=cql
How Cold Virus Infection Occurs. Auf: commoncold.org; abgerufen am 1. März 2016. http://www.commoncold.org/undrstn3.htm
Arthur A. Stone, Donald S. Cox, Heiddis Valdimarsdottir, John M. Neale: Secretory IgA as a Measure of Immunocompetence. In: Journal of Human Stress. Nr. 13, 1987, S. 136–140, doi:10.1080/0097840X.1987.9936806. https://doi.org/10.1080/0097840X.1987.9936806
David C. Nieman1, Dru A. Henson, Melanie D. Austin1, Wei Sha: Upper respiratory tract infection is reduced in physically fit and active adults. In: British Journal of Sports Medicine. (BJSM) September 2011, Band 45, Nr. 12, S. 987–992, doi:10.1136/bjsm.2010.077875, PMID 21041243. https://doi.org/10.1136/bjsm.2010.077875
Medical Encyclopedia der U.S. National Library of Medicine: Common cold. Auf: nlm.nih.gov; letztes Update: 2. Februar 2016. http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/000678.htm
Neue Influenza A/H1N1 in Deutschland – Bewertung des bisherigen Geschehens. (PDF). In: Robert-Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin. Nr. 25, 22. Juni 2009. http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2009/Ausgaben/25_09.pdf?__blob=publicationFile
R. Brenke: Das Potenzial der Sauna im Rahmen der Prävention - eine Übersicht neuerer Erkenntnisse. In: Forschende Komplementärmedizin. 2015, Band 22, Nr. 5, S. 320–325, doi:10.1159/000441402, PMID 26565984. https://doi.org/10.1159/000441402
Aric A. Prather, Denise Janicki-Deverts, Martica H. Hall, Sheldon Cohen: Behaviorally Assessed Sleep and Susceptibility to the Common Cold. In: Sleep. 1. September 2015, Band 38, Nr. 9, S. 1353–1359, doi:10.5665/sleep.4968. https://doi.org/10.5665/sleep.4968
A. Marzocco, u.a.: Anti-inflammatory activity of horseradisch (Armoracia rusticana) root extracts in LPS-stimulated macrophages. In: Food & function. 2015, Band 6 , Nr. 12, S. 3778–3788, doi:10.1039/c5fo00475f. https://doi.org/10.1039/c5fo00475f
National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID): Common Cold, Treatment. Archiviert vom Original am 11. April 2014; abgerufen am 11. April 2014 (englisch). https://web.archive.org/web/20140411012344/https://www.niaid.nih.gov/topics/commoncold/Pages/treatment.aspx
D. Simancas-Racines, J. V. A. Franco, C. V Guerra, M. L. Felix, R. Hidalgo, M. Martinez-Zapata: Vaccines for the common cold. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. Nr. 5, 2017, doi:10.1002/14651858.CD002190.pub5 (englisch, Art. No.: CD002190). https://doi.org/10.1002%2F14651858.CD002190.pub5
C. Drösser: Die Viren sind’s. In: Die Zeit. 20. August 1997. http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_34_stimmts
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Die ernährungsphysiologische Bedeutung von Wasser; Richtwerte für die Zufuhr von Wasser Auf: dge.de abgerufen am 20. Januar 2014. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/
Sheldon Cohen u. a.: Psychological Stress and Susceptibility to the Common Cold. In: New England Journal of Medicine. Band 325, August 1991, S. 606–612, doi:10.1056/NEJM199108293250903. https://doi.org/10.1056/NEJM199108293250903
A. Timmer, J. Günther, E. Motschall, G. Rücker, G. Antes, W. V. Kern: Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections. In: Cochrane Database Syst Rev. Band 10, 22. Oktober 2013, doi:10.1002/14651858.CD006323.pub3, PMID 24146345 (CD006323). https://doi.org/10.1002%2F14651858.CD006323.pub3
M. Karsch-Völk, B. Barrett, D. Kiefer, R. Bauer, K. Ardjomand-Woelkart, K. Linde: Echinacea for preventing and treating the common cold. In: Cochrane Database of Systematic Reviews. Nr. 2, Februar 2014, doi:10.1002/14651858.CD000530.pub3 (englisch, Art. No.: CD000530). https://doi.org/10.1002%2F14651858.CD000530.pub3
Harri Hemilä, Elizabeth Chalker: Vitamin C for Preventing and Treating the Common Cold (Review). In: Cochrane Database of Systematic Reviews. 31. Januar 2013, doi:10.1002/14651858.CD000980.pub4. https://doi.org/10.1002%2F14651858.CD000980.pub4
C. Johnson, R. Eccles: Acute cooling of the feet and the onset of common cold symptoms. In: Family practice. Band 22, Nummer 6, Dezember 2005, ISSN 0263-2136, S. 608–613, doi:10.1093/fampra/cmi072. PMID 16286463. http://fampra.oxfordjournals.org/cgi/content/abstract/22/6/608
Verlauf einer Erkältung als Animation. Erkältung Online; abgerufen am 1. März 2016. http://www.erkältungonline.de/de/symptome-und-verlauf/erkaeltungsverlauf/
H. Tran u.a.: Nasturtium (Indian cress, Tropaeolum majus nanum) dually blocks the COX an LOX pathway in primary human immune cells. In: Phytomedicine: international journal of phytotherapy and phytopharmacology. 2016, Band 23, S. 611–620, doi:10.1016/j.phymed.2016.02.025. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2016.02.025
S. Cohen, W. J. Doyle u. a.: Sleep habits and susceptibility to the common cold. In: Archives of internal medicine. Band 169, Nummer 1, Januar 2009, ISSN 1538-3679, S. 62–67, doi:10.1001/archinternmed.2008.505. PMID 19139325, PMC 2629403 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221538-3679%22&key=cql
Influenza. In: Gerhard Wahrig, Ursula Hermann, Arno Matschiner: Wahrig Herkunftswörterbuch. wissen.de; abgerufen am 5. Mai 2016. http://www.wissen.de/wortherkunft/Influenza
S. King, J. Glanville, M. E. Sanders u. a.: Effectiveness of probiotics on the duration of illness in healthy children and adults who develop common acute respiratory infectious conditions: a systematic review and meta-analysis. In: British Journal of Nutrition. (Br J Nutr.) Juli 2014, Band 112, Nr. 1, S. 41–54, doi:10.1017/S0007114514000075. PMID 24780623. https://doi.org/10.1017/S0007114514000075
L. E. Tavera-Mendoza, J. H. White: Cell defenses and the sunshine vitamin. In: Scientific American. Band 297, Nummer 5, November 2007, S. 62–5, 68, ISSN 0036-8733. PMID 17990825. http://www.sciam.com/article.cfm?id=cell-defenses-and-the-sunshine-vitamin
Miranda de Graaf u. a.: Evolutionary dynamics of human and avian metapneumoviruses. In: Journal of General Virology. Band 89, Nr. 12, Dezember 2008, S. 2933–2942, doi:10.1099/vir.0.2008/006957-0. http://vir.sgmjournals.org/cgi/content/full/89/12/2933
Upper Respiratory Infections. Auf: dartmouth.edu - Dartmouth College, Hanover (New Hampshire), USA. http://www.dartmouth.edu/~health/resources/uri.html
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr; Wasser; Richtwerte für die Zufuhr von Wasser; Säuglinge / Kinder Auf: dge.de abgerufen am 20. Januar 2014. http://www.dge.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=5&page=2
A. Borges u.a.: Antibacterial activity and mode of action of selected glucosinolates hydrolysis products against bacterial pathogens. In: Journal of food science and technology. 2015, Band 52, Nr. 8, S. 4737–4748, DOI:10.1007/s13197-014-1533-1. https://doi.org/10.1007/s13197-014-1533-1