Arterienverkalkung im Frühstadium (allg. Arteriosklerose)
Bluthochdruck
erhöhtem Homocysteinspiegel
gestörter Gefäßfunktion
bei Diabetes mellitus wie Gefäßveränderungen am Augenhintergrund oder sexuellen Funktionsstörungen (z. B. erektiler Dysfunktion beim Mann)
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (sog. ergänzende bilanzierte Diät). Das Wort „Diät" bezeichnet hier eine besondere Ernährungsform.
Arterienverkalkung im Frühstadium (allg. Arteriosklerose)
Bluthochdruck
erhöhtem Homocysteinspiegel
gestörter Gefäßfunktion
bei Diabetes mellitus wie Gefäßveränderungen am Augenhintergrund oder sexuellen Funktionsstörungen (z. B. erektiler Dysfunktion beim Mann)
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (sog. ergänzende bilanzierte Diät). Das Wort „Diät" bezeichnet hier eine besondere Ernährungsform.
Arterienverkalkung im Frühstadium (allg. Arteriosklerose)
Bluthochdruck
erhöhtem Homocysteinspiegel
gestörter Gefäßfunktion
bei Diabetes mellitus wie Gefäßveränderungen am Augenhintergrund oder sexuellen Funktionsstörungen (z. B. erektiler Dysfunktion beim Mann)
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (sog. ergänzende bilanzierte Diät). Das Wort „Diät" bezeichnet hier eine besondere Ernährungsform.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Gewichtsabnahme, das den Wirkstoff Liraglutid enthält. Es gleicht einem natürlich vorkommenden Hormon, dem sogenannten Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1), das nach einer Mahlzeit aus dem Darm freigesetzt wird. Das Arzneimittel wirkt auf Rezeptoren im Gehirn, die den Appetit regulieren, und löst so bei Ihnen ein gesteigertes Sättigungsgefühl und abgeschwächtes Hungergefühl aus. Das kann Ihnen helfen, weniger zu essen und Ihr Körpergewicht zu reduzieren.
Wofür wird es angewendet?
Das Präparat wird zusätzlich zu einer Diät und körperlicher Aktivität zur Gewichtsabnahme bei Erwachsenen ab 18 Jahren angewendet, mit
einem BMI von 30 kg/m2 oder höher (Fettleibigkeit) oder
einem BMI von 27 kg/m2 und weniger als 30 kg/m2 (übergewichtig) und mit dem Gewicht verbundene Gesundheitsprobleme (wie Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte oder Atemprobleme im Schlaf, der „obstruktiven Schlafapnoe").
Der BMI (Body-Mass-Index) ist ein Maß zur Bewertung Ihres Gewichts in Bezug auf Ihre Größe.
Sie sollten die Behandlung nur dann fortführen, wenn Sie nach Anwendung der Dosierung von 3,0 mg/Tag über 12 Wochen mindestens 5% Ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Behandlung fortführen.
Das Arzneimittel kann als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und vermehrten körperlichen Aktivität bei Jugendlichen im Alter von 12 Jahren oder älter verwendet werden bei:
Fettleibigkeit (gemäß ärztlicher Diagnose).
einem Körpergewicht über 60 kg.
Sie sollten die Einnahme nur fortsetzen, wenn Sie nach 12 Wochen mit der Dosis von 3,0 mg/Tag oder der maximal verträglichen Dosis mindestens 4% Ihres BMI verloren haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.
Diät und körperliche Aktivität
Ihr Arzt wird Ihnen ein Diät- und Trainingsprogramm verordnen. Behalten Sie dieses Programm während der Anwendung bei.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Gewichtsabnahme, das den Wirkstoff Liraglutid enthält. Es gleicht einem natürlich vorkommenden Hormon, dem sogenannten Glucagon-like Peptid-1 (GLP-1), das nach einer Mahlzeit aus dem Darm freigesetzt wird. Das Arzneimittel wirkt auf Rezeptoren im Gehirn, die den Appetit regulieren, und löst so bei Ihnen ein gesteigertes Sättigungsgefühl und abgeschwächtes Hungergefühl aus. Das kann Ihnen helfen, weniger zu essen und Ihr Körpergewicht zu reduzieren.
Wofür wird es angewendet?
Das Präparat wird zusätzlich zu einer Diät und körperlicher Aktivität zur Gewichtsabnahme bei Erwachsenen ab 18 Jahren angewendet, mit
einem BMI von 30 kg/m2 oder höher (Fettleibigkeit) oder
einem BMI von 27 kg/m2 und weniger als 30 kg/m2 (übergewichtig) und mit dem Gewicht verbundene Gesundheitsprobleme (wie Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte oder Atemprobleme im Schlaf, der „obstruktiven Schlafapnoe").
Der BMI (Body-Mass-Index) ist ein Maß zur Bewertung Ihres Gewichts in Bezug auf Ihre Größe.
Sie sollten die Behandlung nur dann fortführen, wenn Sie nach Anwendung der Dosierung von 3,0 mg/Tag über 12 Wochen mindestens 5% Ihres ursprünglichen Körpergewichts verloren haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Behandlung fortführen.
Das Arzneimittel kann als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und vermehrten körperlichen Aktivität bei Jugendlichen im Alter von 12 Jahren oder älter verwendet werden bei:
Fettleibigkeit (gemäß ärztlicher Diagnose).
einem Körpergewicht über 60 kg.
Sie sollten die Einnahme nur fortsetzen, wenn Sie nach 12 Wochen mit der Dosis von 3,0 mg/Tag oder der maximal verträglichen Dosis mindestens 4% Ihres BMI verloren haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.
Diät und körperliche Aktivität
Ihr Arzt wird Ihnen ein Diät- und Trainingsprogramm verordnen. Behalten Sie dieses Programm während der Anwendung bei.
Der Wirkstoff, Lercanidipinhydrochlorid, gehört zur Arzneimittelgruppe der Calciumkanalblocker (vom Dihydropyridin-Typ), die den Blutdruck senken.
Das Präparat wird zur Behandlung eines zu hohen Blutdrucks (Hypertonie) bei Erwachsenen über 18 Jahren angewendet (es wird nicht empfohlen für Kinder unter 18 Jahren).
Der Wirkstoff ist Candesartancilexetil. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II Rezeptorantagonisten genannt werden. Es wirkt, indem es Ihre Blutgefäße entspannt und erweitert. Dies hilft, Ihren Blutdruck zu senken. Es macht es auch einfacher für Ihr Herz, das Blut in alle Bereiche Ihres Körpers zu pumpen.
Dieses Arzneimittel kann angewendet werden, um
hohen Bluthochdruck (Hypertonie) bei erwachsenen Patienten sowie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis zu 18 Jahren zu behandeln.
erwachsene Patienten mit Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) und verringerter Herzmuskelfunktion zu behandeln, wenn Arzneimittel aus der Gruppe der Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE Hemmer) nicht angewendet werden können. Bei Patienten, die trotz ACE-Hemmer-Behandlung weiterhin Beschwerden haben und kein Arzneimittel aus der Gruppe der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) erhalten können, kann das Präparat zusätzlich zu dem ACE-Hemmer angewendet werden. (ACE-Hemmer und MRA sind Arzneimittel zur Behandlung von Herzleistungsschwäche.)
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Amlodipin, der zur Arzneimittelgruppe der so genannten Calciumantagonisten gehört.
Amlodipin wird zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) oder einer bestimmten Form von Brustschmerzen, der sogenannten Angina eingesetzt. Eine seltene Form der Angina ist die Prinzmetal- oder Variantangina.
Bei Patienten mit hohem Blutdruck bewirkt das Arzneimittel eine Erweiterung der Blutgefäße, so dass der Blutfluss erleichtert ist. Bei Patienten mit Angina führt Amlodipin zu einer besseren Durchblutung des Herzmuskels. Dem Herzen wird dadurch mehr Sauerstoff zugeführt und als Folge Schmerzen in der Brust vorgebeugt. Das Arzneimittel bewirkt keine sofortige Linderung bei Angina-bedingten Schmerzen in der Brust.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Metoprololsuccinat, der Wirkstoff des Präparats, blockiert bestimmte Beta-Rezeptoren im Körper, vorrangig am Herzen (selektiver Beta-Rezeptoren-Blocker).
Erwachsene
Das Arzneimittel wird angewendet
bei stabiler chronischer gering bis mäßig ausgeprägter Herzmuskelschwäche mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion (linksventrikuläre Auswurfrate kleiner/gleich 40%). Es wird zusätzlich zur üblichen Standardtherapie mit Angiotensin-Conversions-Enzym-(ACE)-Hemmern und harntreibenden Arzneimitteln und bei Bedarf mit Herzglykosiden angewendet.
bei Bluthochdruck (Hypertonie)
bei koronarer Herzkrankheit (Angina pectoris)
bei schnellen Formen der Herzrhythmusstörungen (tachykarde Arrhythmien), insbesondere wenn diese von den Vorhöfen ausgehen (supraventrikuläre Tachykardie)
zur Erhaltungstherapie nach Herzinfarkt
bei funktionellen Herz-Kreislauf-Beschwerden (hyperkinetisches Herzsyndrom)
Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten genannt werden. Es wirkt, indem es Ihre Blutgefäße entspannt und erweitert. Dies hilft, Ihren Blutdruck zu senken. Es macht es auch einfacher für Ihr Herz, das Blut in alle Bereiche Ihres Körpers zu pumpen.
Dieses Arzneimittel wird angewendet, um:
hohen Bluthochdruck (Hypertonie) bei erwachsenen Patienten sowie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis zu18 Jahren zu behandeln.
erwachsene Patienten mit Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) und verringerter Herzmuskelfunktion zu behandeln, wenn Arzneimittel aus der Gruppe der Angiotensin Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) nicht angewendet werden können. Bei Patienten, die trotz ACE-Hemmer-Behandlung weiterhin Beschwerden haben und kein Arzneimittel aus der Gruppe der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) erhalten können, kann das Präparat zusätzlich zu dem ACE-Hemmer angewendet werden (ACE-Hemmer und MRA sind Arzneimittel zur Behandlung von Herzleistungsschwäche).
Das Arzneimittel ist eine Kombination von zwei Wirkstoffen, Irbesartan und Hydrochlorothiazid.
Irbesartan gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten bekannt sind. Angiotensin II ist eine körpereigene Substanz, die sich an Rezeptoren der Blutgefäße bindet und so zu einer Gefäßverengung führt. Das Ergebnis ist ein Blutdruckanstieg. Irbesartan verhindert die Bindung von Angiotensin II an diese Rezeptoren und bewirkt so eine Entspannung der Blutgefäße und eine Senkung des Blutdrucks.
Hydrochlorothiazid gehört zu einer Art von Arzneimitteln (Thiaziddiuretika genannt), die die Urinausscheidung erhöhen und dadurch den Blutdruck senken.
Die Kombination beider Wirkstoffe senkt den Blutdruck mehr, als wenn jeder Wirkstoff allein gegeben würde.
Das Arzneimittel wird angewendet, um einen hohen Blutdruck zu behandeln, wenn die Behandlung mit Irbesartan oder Hydrochlorothiazid allein bei Ihnen zu keiner ausreichenden Blutdrucksenkung geführt hat.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Ramipril. Dieser gehört zur Wirkstoffklasse der ACE-Hemmer (ACE = Angiotensin Converting Enzyme/Angiotensinkonversionsenzym).
Es wirkt, indem es
die körpereigene Produktion von Substanzen reduziert, die den Blutdruck steigen lassen,
Ihre Blutgefäße entspannt und weiter stellt,
es dem Herzen erleichtert, Blut durch den Körper zu pumpen.
Es wird angewendet zur
Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie),
Senkung des Risikos, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden,
Senkung des Risikos oder Verlangsamung des Fortschreitens von Nierenfunktionsstörungen (sowohl bei Diabetikern als auch bei Nichtdiabetikern),
Behandlung einer Herzschwäche, wenn das Herz nicht genug Blut durch den Körper pumpt (Herzinsuffizienz),
Behandlung im Anschluss an einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) mit der Komplikation einer Herzinsuffizienz.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Valsartan und gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten bekannt sind und helfen, einen hohen Blutdruck zu kontrollieren. Angiotensin II ist eine körpereigene Substanz, welche die Blutgefäße verengt und damit bewirkt, dass Ihr Blutdruck ansteigt. Das Arzneimittel wirkt durch eine Blockade des Effekts von Angiotensin II. Dadurch werden die Blutgefäße erweitert und der Blutdruck gesenkt.
Die Filmtabletten können für die Behandlung von drei verschiedenen Erkrankungen verwendet werden:
zur Behandlung eines hohen Blutdrucks bei Erwachsenen und bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren. Ein hoher Blutdruck vergrößert die Belastung für Herz und Arterien. Wenn ein hoher Blutdruck über einen längeren Zeitraum besteht, kann dies die Blutgefäße von Gehirn, Herz und Nieren schädigen. Dies kann zu Schlaganfall, Herz- oder Nierenversagen führen. Ein hoher Blutdruck erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt. Die Senkung Ihres Blutdrucks auf Normalwerte verringert das Risiko, eine dieser Erkrankungen zu erleiden.
zur Behandlung von erwachsenen Patienten nach einem vor kurzem aufgetretenen Herzinfarkt (Myokardinfarkt). "Vor kurzem" bedeutet hier zwischen 12 Stunden und 10 Tagen zurückliegend.
Das Arzneimittel kann zur Behandlung von symptomatischer Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) bei erwachsenen Patienten angewendet werden. Es wird angewendet, wenn eine Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer) genannt werden (Arzneimittel zur Behandlung von Herzleistungsschwäche), nicht angewendet werden kann. Es kann auch zusätzlich zu ACE-Hemmern angewendet werden, wenn andere Arzneimittel gegen Herzleistungsschwäche nicht angewendet werden können. Eine Herzleistungsschwäche ist verbunden mit Kurzatmigkeit und Schwellung von Füßen und Beinen aufgrund von Flüssigkeitseinlagerungen. Herzleistungsschwäche bedeutet, dass der Herzmuskel das Blut nicht mehr stark genug pumpen kann, um den ganzen Körper mit der benötigten Blutmenge zu versorgen.
Das Arzneimittel enthält zwei Wirkstoffe, Olmesartanmedoxomil und Hydrochlorothiazid, die zur Behandlung des Bluthochdrucks (Hypertonie) angewendet werden.
Olmesartanmedoxomil gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten genannt werden. Es bewirkt eine Senkung des Blutdrucks durch eine Entspannung der Blutgefäße.
Hydrochlorothiazid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Thiazid-Diuretika („Entwässerungstabletten") genannt werden. Es bewirkt eine Senkung des Blutdrucks, indem es die Ausscheidung von überschüssigem Wasser durch eine erhöhte Urinproduktion der Nieren steigert.
Sie bekommen das Arzneimittel nur verschrieben, wenn Ihr Blutdruck durch das Arzneimittel (Olmesartanmedoxomil) allein nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Die Kombination beider Wirkstoffe in dem Arzneimittel hilft, den Blutdruck stärker zu senken, als wenn jeder Wirkstoff allein gegeben würde.
Möglicherweise nehmen Sie schon andere Medikamente zur Behandlung Ihres hohen Blutdrucks, doch Ihr Arzt möchte, dass Sie dieses Präparat einnehmen, um den Blutdruck noch weiter zu senken.
Bluthochdruck kann mit Arzneimitteln wie diesem unter Kontrolle gebracht werden. Ihr Arzt hat Ihnen wahrscheinlich auch empfohlen, Ihre Lebensgewohnheiten zu ändern, um die Blutdrucksenkung zu unterstützen (Gewichtsreduktion, Aufgeben des Rauchens, Verringerung des Alkoholkonsums und salzarme Ernährung). Ihr Arzt hat Sie möglicherweise auch ermutigt, sich regelmäßig körperlich zu betätigen, wie z. B. durch Spazierengehen oder Schwimmen. Es ist wichtig, diesen Anweisungen Ihres Arztes zu folgen.
Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Betablocker bezeichnet werden.
Diese Arzneimittel beeinflussen die Antwort des Körpers auf einige Nervenimpulse, vor allem im Herzen. Als Folge verlangsamt Bisoprolol die Geschwindigkeit des Herzschlags und erhöht dadurch in Bezug auf die Pumpleistung die Leistungsfähigkeit des Herzens. Gleichzeitig wird der Bedarf des Herzens an Blut erniedrigt und der Sauerstoffverbrauch verringert.
Diese Arzneimittel schützen das Herz vor übermäßiger Aktivität.
Es wird angewendet zur Behandlung von
Bluthochdruck
Angina pectoris (Herzschmerzen)
Herzschwäche mit Atemnot bei Anstrengung oder mit Wassereinlagerung im Körper. In diesem Fall wird Bisoprolol zusätzlich zu anderen Arzneimitteln gegen Herzschwäche verordnet.
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Amlodipin, der zur Arzneimittelgruppe der so genannten Calciumantagonisten gehört.
Amlodipin wird zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) oder einer bestimmten Form von Brustschmerzen, der sogenannten Angina eingesetzt. Eine seltene Form der Angina ist die Prinzmetal- oder Variantangina.
Bei Patienten mit hohem Blutdruck bewirkt das Arzneimittel eine Erweiterung der Blutgefäße, so dass der Blutfluss erleichtert ist. Bei Patienten mit Angina führt Amlodipin zu einer besseren Durchblutung des Herzmuskels. Dem Herzen wird dadurch mehr Sauerstoff zugeführt und als Folge Schmerzen in der Brust vorgebeugt. Das Arzneimittel bewirkt keine sofortige Linderung bei Angina-bedingten Schmerzen in der Brust.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Das Präparat enthält zwei Wirkstoffe: Valsartan und Hydrochlorothiazid. Beide Substanzen helfen, einen hohen Blutdruck (Hypertonie) zu kontrollieren.
Valsartan gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die als „Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten" bekannt sind und helfen, einen hohen Blutdruck zu kontrollieren. Angiotensin II ist eine körpereigene Substanz, welche die Blutgefäße verengt und damit bewirkt, dass Ihr Blutdruck ansteigt. Valsartan wirkt durch eine Blockade der Wirkung von Angiotensin II. Dadurch werden die Blutgefäße erweitert und der Blutdruck gesenkt.
Hydrochlorothiazid gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als Thiazid-Diuretika bezeichnet werden (auch bekannt als „Wassertabletten" oder harntreibende Mittel). Hydrochlorothiazid vergrößert die ausgeschiedene Urinmenge, wodurch ebenfalls der Blutdruck sinkt.
Das Arzneimittel wird zur Behandlung des hohen Blutdrucks angewendet, wenn dieser durch eine einzelne Substanz nicht ausreichend kontrolliert werden konnte.
Ein hoher Blutdruck vergrößert die Belastung für Herz und Arterien. Unbehandelt kann dies die Blutgefäße von Gehirn, Herz und Nieren schädigen. Dies kann zu Schlaganfall, Herz- oder Nierenversagen führen. Ein hoher Blutdruck erhöht das Risiko für einen Herzinfarkt. Die Senkung Ihres Blutdrucks auf Normalwerte verringert das Risiko, eine dieser Erkrankungen zu erleiden.
Der Wirkstoff ist Candesartancilexetil. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die Angiotensin-II Rezeptorantagonisten genannt werden. Es wirkt, indem es Ihre Blutgefäße entspannt und erweitert. Dies hilft, Ihren Blutdruck zu senken. Es macht es auch einfacher für Ihr Herz, das Blut in alle Bereiche Ihres Körpers zu pumpen.
Dieses Arzneimittel kann angewendet werden, um
hohen Bluthochdruck (Hypertonie) bei erwachsenen Patienten sowie bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis zu 18 Jahren zu behandeln.
erwachsene Patienten mit Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) und verringerter Herzmuskelfunktion zu behandeln, wenn Arzneimittel aus der Gruppe der Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE Hemmer) nicht angewendet werden können. Bei Patienten, die trotz ACE-Hemmer-Behandlung weiterhin Beschwerden haben und kein Arzneimittel aus der Gruppe der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten (MRA) erhalten können, kann das Präparat zusätzlich zu dem ACE-Hemmer angewendet werden. (ACE-Hemmer und MRA sind Arzneimittel zur Behandlung von Herzleistungsschwäche.)
Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Ramipril. Dieser gehört zur Wirkstoffklasse der ACE-Hemmer (ACE = Angiotensin Converting Enzyme/Angiotensinkonversionsenzym).
Es wirkt, indem es
die körpereigene Produktion von Substanzen reduziert, die den Blutdruck steigen lassen,
Ihre Blutgefäße entspannt und weiter stellt,
es dem Herzen erleichtert, Blut durch den Körper zu pumpen.
Es wird angewendet zur
Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie),
Senkung des Risikos, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden,
Senkung des Risikos oder Verlangsamung des Fortschreitens von Nierenfunktionsstörungen (sowohl bei Diabetikern als auch bei Nichtdiabetikern),
Behandlung einer Herzschwäche, wenn das Herz nicht genug Blut durch den Körper pumpt (Herzinsuffizienz),
Behandlung im Anschluss an einen Herzinfarkt (Myokardinfarkt) mit der Komplikation einer Herzinsuffizienz.
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Bluthochdruck-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Literatur
S2-Leitlinie Behandlung der arteriellen Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention – Deutsche Hochdruckliga (DHL). In: AWMF online (Stand 2008) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/046-001.html
S2k-Leitlinie Arterielle Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK). In: AWMF online (Stand 2013) http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/023-040.html
Web Informationen
bluthochdruck.de http://www.bluthochdruck.de/
Kommentar zur 2007 ESH/ESC (PDF) – Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie http://leitlinien.dgk.org/images/pdf/leitlinien_volltext/2008-02_hypertonie.pdf
Pediatric Hypertension – Blood Pressure Limits Chart (PDF; 51 kB) Normwerttabellen für Blutdruck bei Kindern der International Pediatric Hypertension Association (englisch) http://d706084.u55.profitability.net/wp-core/wp-content/uploads/BPLimitsChart0112.pdf
Deutsche Hochdruckliga http://www.hochdruckliga.de/
F. Gueyffier, F. Boutitie u. a.: Effect of antihypertensive drug treatment on cardiovascular outcomes in women and men. A meta-analysis of individual patient data from randomized, controlled trials. The INDANA Investigators. In: Ann Intern Med. 15. Mai 1997 May, Band 126, Nummer 10, S. 761–767, PMID 9148648. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9148648?dopt=Abstract
DMW 131, 2006, 2580, zitiert nach Ärzte-Zeitung, 22. November 2006, S. 1. http://www.thieme.de/dmw/
Verödung von Nierennerven besiegt resistenten Bluthochdruck. In: aerztezeitung.de. 17. November 2010, abgerufen am 27. Dezember 2014. http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/bluthochdruck/article/629831/veroedung-nierennerven-besiegt-resistenten-bluthochdruck.html
Alvin P. Shapiro: Hypertension and Stress: A Unified Concept. Psychology Press, 2013, ISBN 978-1-134-79345-7, S. 68 online bei google-books); Wolfgang Linden: Psychological Perspectives of Essential Hypertension: Etiology, Maintenance, and Treatment (= Karger biobehavioral medicine series. Bd. 3). Karger, Basel/ New York 1984, ISBN 978-3-8055-3662-2, insb. S. 6, mit Follow-up nach bis zu 24 Monaten (online bei google-books); Gene L Stainbrook, John W Hoffman, Herbert Benson: Behavioral therapies of hypertension: psychotherapy, biofeedback, and relaxation/meditation. In: Applied Psychology. Bd. 32, Nr. 2, April 1983, S. 119–135. Online-Publikation: ab 22. Januar 2008, doi:10.1111/j.1464-0597.1983.tb00899.x. https://books.google.de/books?id=OGDeLJ0RpCIC&lpg=PA68&ots=4ynblC_ql5&dq=psychotherapy%20OR%20%22behavioral%20therapies%22%20hypertension&hl=de&pg=PA68#v=onepage&q=psychotherapy%20hypertension&f=false
N. R. Cook, J. A. Cutler u. a.: Long term effects of dietary sodium reduction on cardiovascular disease outcomes: observational follow-up of the trials of hypertension prevention (TOHP). In: BMJ (Clinical research ed.). Band 334, Nummer 7599, April 2007, S. 885–888, ISSN 1756-1833. doi:10.1136/bmj.39147.604896.55. PMID 17449506. PMC 1857760 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221756-1833%22&key=cql
DA Calhoun: Low-dose aldosterone blockade as a new treatment paradigm for controlling resistant hypertension. In: J Clin Hypertens (Greenwich). 9(1 Suppl 1), 2007, S. 19–24, PMID 17215651. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17215651?dopt=Abstract
F. J. He, N. D. Markandu u. a.: Effect of short-term supplementation of potassium chloride and potassium citrate on blood pressure in hypertensives. In: Hypertension. Band 45, Nummer 4, April 2005, S. 571–574, ISSN 1524-4563. doi:10.1161/01.HYP.0000158264.36590.19. PMID 15723964. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221524-4563%22&key=cql
Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. Deutsche Hochdruckliga e. V. DHL – Deutsche Hypertonie Gesellschaft. 2013. http://www.hochdruckliga.de/bluthochdruck-behandlung-leitlinien.html
JATOS Study Group: Principal Results of the Japanese Trial to Assess Optimal Systolic Blood Pressure in Elderly Hypertensive Patients (JATOS). In: Hypertension Research. 31, 2008, S. 2115–2127, doi:10.1291/hypres.31.2115. https://doi.org/10.1291/hypres.31.2115
The ALLHAT Officers and Coordinators for the ALLHAT Collaborative Research Group: Major outcomes in high-risk hypertensive patients randomized to angiotensin-converting enzyme inhibitor or calcium channel blocker vs diuretic: The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial (ALLHAT). In: JAMA. Band 288, Nummer 23, Dezember 2002, S. 2981–2997, ISSN 0098-7484, PMID 12479763. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220098-7484%22&key=cql
WHO/ISH-Guidelines-Subcommittee: 1999 World Health Organization-International Society of Hypertension Guidelines for the Management of Hypertension. Guidelines Subcommittee. In: Journal Hypertens. 17.1999, 151–183, PMID 10067786. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10067786?dopt=Abstract
NCD Risk Factor Collaboration (NCD-RisC): Worldwide trends in blood pressure from 1975 to 2015: a pooled analysis of 1479 population-based measurement studies with 19·1 million participants. In: The Lancet. Band 389, Nr. 10064, 2017, S. 37–55, doi:10.1016/S0140-6736(16)31919-5. https://doi.org/10.1016%2FS0140-6736%2816%2931919-5
D. Q. Bao, T. A. Mori u. a.: Effects of dietary fish and weight reduction on ambulatory blood pressure in overweight hypertensives. In: Hypertension. Band 32, Nummer 4, Oktober 1998, S. 710–717, ISSN 0194-911X. PMID 9774368. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220194-911X%22&key=cql
M. J. Brown: Success and failure of vaccines against renin-angiotensin system components. In: Nature reviews. Cardiology. Band 6, Nummer 10, Oktober 2009, S. 639–647, ISSN 1759-5010. doi:10.1038/nrcardio.2009.156, PMID 19707182. (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221759-5010%22&key=cql
The Lancet: Number of people living with high blood pressure has almost doubled worldwide over past 40 years. In: eurekalert.org. EurekAlert!, abgerufen am 1. Februar 2017 (englisch). https://www.eurekalert.org/pub_releases/2016-11/tl-tln111416.php
Björn Dahl, Richard B Devereux, Sverre E Kjeldsen u. a.: Cardiovascular morbidity and mortality in the Losartan Intervention For Endpoint reduction in hypertension study (LIFE): a randomised trial against atenolol. In: The Lancet. 359, 2002, S. 995–1003, doi:10.1016/S0140-6736(02)08089-3. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(02)08089-3
D. L. Bhatt, D. E. Kandzari u. a.: A controlled trial of renal denervation for resistant hypertension. In: The New England journal of medicine. Band 370, Nummer 15, April 2014, S. 1393–1401, ISSN 1533-4406. doi:10.1056/NEJMoa1402670. PMID 24678939. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221533-4406%22&key=cql
L. Sandvik u. a.: Physical fitness as a predictor of mortality among healthy, middle-aged Norwegian men. In: N Engl J Med. 25 Februar 1993, Band 25, Nummer 328, S. 533–537, PMID 8426620. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8426620?dopt=Abstract
J. A. Cutler, D. Follmann, P. S. Allender: Randomized trials of sodium reduction: an overview. In: The American journal of clinical nutrition. Band 65, Nummer 2 Suppl, Februar 1997, S. 643S–651S, ISSN 0002-9165. PMID 9022560. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220002-9165%22&key=cql
New Guidelines for Management of High Blood Pressure Released http://media.jamanetwork.com/news-item/new-guidelines-management-high-blood-pressure-released/
J. A. Staessen, J. G. Wang, L. Thijs: Cardiovascular prevention and blood pressure reduction: a quantitative overview updated until 1 March 2003. In: Journal of hypertension. Band 21, Nummer 6, Juni 2003, S. 1055–1076, ISSN 0263-6352. doi:10.1097/01.hjh.0000059044.65882.db, PMID 12777939. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220263-6352%22&key=cql
Clarke Atkins: Hypertension. In: Veterinary Focus. 2012, Band 22, Nummer 1, S. 17–23. (online). http://www.cavalierhealth.org/images/2012%20how%20i%20treat.pdf
S. Brown, C. Atkins, R. Bagley u. a.: Guidelines for the identification, evaluation, and management of systemic hypertension in dogs and cats. In: Journal of veterinary internal medicine/ American College of Veterinary Internal Medicine. Band 21, Nummer 3, Mai-Juni 2007, S. 542–558, PMID 17552466. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17552466?dopt=Abstract
Target Blood Pressure for Treatment of Isolated Systolic Hypertension in the Elderly http://hyper.ahajournals.org/content/56/2/196.full.pdf+html
R. Collins, S. MacMahon: Blood pressure, antihypertensive drug treatment and the risks of stroke and of coronary heart disease. In: Br Med Bull. April 1994, Band 50, Nummer 2, S. 272–298, PMID 8205459. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8205459?dopt=Abstract
Franz Alexander: Psychosomatic medicine. Its principles and applications. Norton, New York 1950, (DNB-online) Dt.: Psychosomatische Medizin. Grundlagen und Anwendungsgebiete. De Gruyter, Berlin 1951. http://d-nb.info/993025870
Martin Reincke, Lysann Seiler, Lars C. Rump: Normokaliämischer primärer Hyperaldosteronismus. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 100, Nr. 4. Deutscher Ärzte-Verlag, 24. Januar 2003, S. A-184 / B-169 / C-165. http://www.aerzteblatt.de/archiv/35287/Normokaliaemischer-primaerer-Hyperaldosteronismus
E Pimenta et al.: Mechanisms and treatment of resistant hypertension. In: J Clin Hypertens (Greenwich). Nr. 10(3), 2008, S. 239–244, PMID 18326968. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18326968?dopt=Abstract
K. Stolarz-Skrzypek, T. Kuznetsova u. a.: Fatal and nonfatal outcomes, incidence of hypertension, and blood pressure changes in relation to urinary sodium excretion. In: JAMA. Band 305, Nummer 17, Mai 2011, S. 1777–1785, ISSN 1538-3598, doi:10.1001/jama.2011.574, PMID 21540421. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221538-3598%22&key=cql
American Heart Association (AHA) / American College of Cardiology (ACC): 2017 Guideline for High Blood Pressure in Adults. 13. November 2017, abgerufen am 19. November 2017. http://www.acc.org/latest-in-cardiology/ten-points-to-remember/2017/11/09/11/41/2017-guideline-for-high-blood-pressure-in-adults
C. A. Brown, J. S. Munday, S. Mathur, S. A. Brown: Hypertensive encephalopathy in cats with reduced renal function. In: Veterinary pathology. Band 42, Nummer 5, September 2005, S. 642–649, doi:10.1354/vp.42-5-642, PMID 16145210. https://doi.org/10.1354/vp.42-5-642
P. Mladenka, L. Zatloukalová u. a.: Cardiovascular effects of flavonoids are not caused only by direct antioxidant activity. In: Free radical biology & medicine. Band 49, Nummer 6, September 2010, S. 963–975, ISSN 1873-4596. doi:10.1016/j.freeradbiomed.2010.06.010. PMID 20542108. (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221873-4596%22&key=cql
R. Doll, R. Peto, J. Boreham, I. Sutherland: Mortality in relation to smoking. 50 years’ observations on male British doctors. In: BMJ. 26. Juni 2004, Band 328, Nummer 7455, S. 1519, PMID 15213107. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15213107?dopt=Abstract
Franziska Draeger: Herzinfarkt: Lebenswandel hat mehr Einfluss auf Infarktrisiko als gedacht. In: zeit.de. 26. Januar 2012, abgerufen am 27. Dezember 2014. http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2012-01/herzinfarkt-risiko-kalkulation/komplettansicht
Donald Liu, Bernadette O Fernandez, Alistair Hamilton, Ninian N Lang, Julie M C Gallagher, David E Newby, Martin Feelisch, Richard B Weller: UVA Irradiation of Human Skin Vasodilates Arterial Vasculature and Lowers Blood Pressure Independently of Nitric Oxide Synthase. In: Journal of Investigative Dermatology. 2014, Band 134, S. 1839–1846, doi:10.1038/jid.2014.27, PMID 24445737. https://doi.org/10.1038/jid.2014.27
J. Y. Dong, L. Q. Qin, Z. Zhang u. a.: Effect of oral L-arginine supplementation on blood pressure: A meta-analysis of randomized, double-blind, placebo-controlled trials. In: American heart journal. Bd. 162, Nr. 6, 2011, S. 959–965 PMID 22137067. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22137067?dopt=Abstract
F. M. Sacks, L. P. Svetkey u. a.: Effects on blood pressure of reduced dietary sodium and the Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet. DASH-Sodium Collaborative Research Group. In: The New England journal of medicine. Band 344, Nummer 1, Januar 2001, S. 3–10, ISSN 0028-4793, doi:10.1056/NEJM200101043440101, PMID 11136953. http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220028-4793%22&key=cql
Felix Mahfoud, Frank Himmel, Christian Ukena, Heribert Schunkert, Michael Böhm, Joachim Weil: Behandlungsstrategien bei therapierefraktärer arterieller Hypertonie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 108, Nr. 43. Deutscher Ärzte-Verlag, 28. Oktober 2011, S. 725–731, doi:10.3238/arztebl.2011.0725. http://www.aerzteblatt.de/archiv/110554/Behandlungsstrategien-bei-therapierefraktaerer-arterieller-Hypertonie
Vera Zylka-Menhorn: Renale Denervation: Unerwartetes Studienergebnis. In: Deutsches Ärzteblatt. Nr. 4, 24. Januar 2014, S. A124 (aerzteblatt.de [abgerufen am 28. Januar 2014]). http://www.aerzteblatt.de/archiv/153091/Renale-Denervation-Unerwartetes-Studienergebnis
Feline Hypertension, Cornell University http://www.vet.cornell.edu/fhc/Health_Information/hypertension.cfm
Lifetime Risks of Cardiovascular Disease. Ausgabe vom 26. Januar 2012 http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1012848?query=featured_home
A. V. Chobanian u. a.: The Seventh Report of the Joint National Committee on Prevention, Detection, Evaluation, and Treatment of High Blood Pressure, the JNC 7 report. In: JAMA. 21. Mai 2003, Band 289, Nummer 19, S. 2560–2572; Erratum in: JAMA. 9. Juli 2003, Band 290, Nummer 2, S. 197, PMID 12748199. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12748199?dopt=Abstract
Krafttraining für Patienten mit Bluthochdruck - Aktiv gegen Bluthochdruck. Abgerufen am 7. Dezember 2017. https://www.hochdruckliga.de/krafttraining-fuer-patienten-mit-bluthochdruck.html
M. P. Littman: Spontaneous systemic hypertension in 24 cats. In: Journal of veterinary internal medicine/ American College of Veterinary Internal Medicine. Band 8, Nummer 2, März-April 1994, S. 79–86, PMID 8046680. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8046680?dopt=Abstract
M. R. Law: Epidemiologic evidence on salt and blood pressure. In: American journal of hypertension. Band 10, Nummer 5, Teil 2, Mai 1997, S. 42S–45S, ISSN 0895-7061, PMID 9160779 (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220895-7061%22&key=cql
DA Calhoun et al.: Resistant Hypertension: Diagnosis, Evaluation, and Treatment. A Scientific Statement From the American Heart Association Professional Education Committee of the Council for High Blood Pressure Research. In: Hypertension. Band 51, Nr. 6, 2008, S. 1403–1419, doi:10.1161/HYPERTENSIONAHA.108.189141, PMID 18391085 (ahajournals.org). https://doi.org/10.1161%2FHYPERTENSIONAHA.108.189141