Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel (nichtsteroidales Antiphlogistikum/Analgetikum).
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren und Erwachsenen
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas, z. B. Sport- und Unfallverletzungen.
Bei Jugendlichen über 14 Jahren ist das Arzneimittel zur Kurzzeitbehandlung vorgesehen.
Das Schmerzgel ist ein schmerzstillendes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmendes Schmerzmittel).
Anwendungsgebiet für Erwachsene
Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen, z. B. Sport- und Unfallverletzungen;
der gelenknahen Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke;
bei Epicondylitis (Entzündung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens, auch Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen genannt);
bei akuten Muskelschmerzen z. B. im Rückenbereich.
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren
Zur Kurzzeitbehandlung.
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel (nichtsteroidales Antiphlogistikum/Analgetikum).
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren und Erwachsenen
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas, z. B. Sport- und Unfallverletzungen.
Bei Jugendlichen über 14 Jahren ist das Arzneimittel zur Kurzzeitbehandlung vorgesehen.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Schmerzgel ist ein schmerzstillendes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmendes Schmerzmittel).
Anwendungsgebiet für Erwachsene
Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen, z. B. Sport- und Unfallverletzungen;
der gelenknahen Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke;
bei Epicondylitis (Entzündung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens, auch Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen genannt);
bei akuten Muskelschmerzen z. B. im Rückenbereich.
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren
Zur Kurzzeitbehandlung.
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Das Schmerzgel ist ein schmerzstillendes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmendes Schmerzmittel).
Anwendungsgebiet für Erwachsene
Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen, z. B. Sport- und Unfallverletzungen;
der gelenknahen Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke;
bei Epicondylitis (Entzündung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens, auch Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen genannt);
bei akuten Muskelschmerzen z. B. im Rückenbereich.
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren
Zur Kurzzeitbehandlung.
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel (nichtsteroidales Antiphlogistikum/Analgetikum).
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren und Erwachsenen
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas, z. B. Sport- und Unfallverletzungen.
Bei Jugendlichen über 14 Jahren ist das Arzneimittel zur Kurzzeitbehandlung vorgesehen.
Das Schmerzgel ist ein schmerzstillendes Arzneimittel mit dem Wirkstoff Diclofenac aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmendes Schmerzmittel).
Anwendungsgebiet für Erwachsene
Zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen:
bei akuten Zerrungen, Verstauchungen oder Prellungen in Folge stumpfer Traumen, z. B. Sport- und Unfallverletzungen;
der gelenknahen Weichteile (z. B. Schleimbeutel, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Muskelansätze und Gelenkkapseln) bei Arthrose der Knie- und Fingergelenke;
bei Epicondylitis (Entzündung der Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens, auch Tennisellenbogen bzw. Golferellenbogen genannt);
bei akuten Muskelschmerzen z. B. im Rückenbereich.
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahren
Zur Kurzzeitbehandlung.
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
Das Präparat enthält einen Wirkstoff aus der Gruppe der so genannten nicht-steroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmende und schmerzhemmende Arzneimittel).
Das Arzneimittel wird angewendet zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei:
Sport- und Unfallverletzungen der Weichteile (Sehen- und Sehnenscheidenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen, Entzündungen im Muskel- und Kapselbereich),
degenerativen Erkrankungen der oberen und unteren Gliedmaßen (periphere Extremitätengelenke).
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahre:
Zur Kurzzeitbehandlung.
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Das Präparat ist ein schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel aus der Gruppe der so genannten nichtsteroidalen Antiphlogistika/Antirheumatika (im Folgenden abgekürzt als „NSAR" = Entzündungs- und Schmerzhemmer).
Das Präparat enthält einen Wirkstoff aus der Gruppe der so genannten nicht-steroidalen Antiphlogistika/Analgetika (entzündungshemmende und schmerzhemmende Arzneimittel).
Das Arzneimittel wird angewendet zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei:
Sport- und Unfallverletzungen der Weichteile (Sehen- und Sehnenscheidenentzündungen, Schleimbeutelentzündungen, Entzündungen im Muskel- und Kapselbereich),
degenerativen Erkrankungen der oberen und unteren Gliedmaßen (periphere Extremitätengelenke).
Anwendungsgebiet bei Jugendlichen über 14 Jahre:
Zur Kurzzeitbehandlung.
Zur lokalen, symptomatischen Behandlung von Schmerzen bei akuten Prellungen, Zerrungen oder Verstauchungen infolge eines stumpfen Traumas.
Das Präparat zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als andere nichtsteroidale entzündungshemmende (Antiphlogistika) und antirheumatische (Antirheumatika) Arzneimittel bezeichnet werden.
Die Filmtabletten werden zur Linderung von Symptomen leichter bis mittelschwerer Arthrose des Kniegelenks angewendet.
Das Arzneimittelist ein entzündungshemmendes und schmerzstillendes Arzneimittel (nicht-steroidales Antiphlogistikum/Analgetikum). Es enthält den Wirkstoff Ibuprofen.
Das Arzneimittel wird angewendet bei
leichten bis mäßig starken Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen;
1 Preis, Grundpreis, Ersparnis, Rangfolge und Versandkosten können sich zwischenzeitlich geändert haben. Die Preise verstehen sich inkl. der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Preis für Arthrose-Medikamente sowie die Ersparnis bezieht sich auf die im Preisvergleich berücksichtigen Apothekenangebote.
Weitere Quellen
Claudia M. Witt, Benno Brinkhaus, Susanne Jena, Dagmar Selim, Christoph Straub, Stefan N. Willich: Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Akupunktur - Ein Modellvorhaben mit der Techniker Krankenkasse. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 103, Nr. 4. Deutscher Ärzte-Verlag, 27. Januar 2006, S. A-196 / B-169 / C-167. http://www.aerzteblatt.de/archiv/49984/Wirksamkeit-Sicherheit-und-Wirtschaftlichkeit-der-Akupunktur-Ein-Modellvorhaben-mit-der-Techniker-Krankenkasse
Arthrose in Knie und Hüfte – Moderne Endoprothetik. Landkreis Passau Gesundheitseinrichtungen, 10. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2017. http://ge-passau.de/arthrose-knie-huefte/
H. Chang u. a.: Pefloxacin-induced arthropathy in an adolescent with brain abscess. In: Scand J Infect Dis 28, 1996, S. 641–643. PMID 9060073. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9060073?dopt=Abstract
G. Hetland u. a.: The Mushroom Agaricus blazei Murill Elicits Medicinal Effects on Tumor, Infection, Allergy, and Inflammation through Its Modulation of Innate Immunity and Amelioration of Th1/Th2 Imbalance and Inflammation. In: Advances in pharmacological sciences Vol. 2011, 2011. doi:10.1155/2011/157015. PMID 21912538. https://doi.org/10.1155/2011/157015
A. Chaslerie u. a.: Polyarthropathy in an adolescent treated with pefloxacin. In: Therapie 47, 1992, S. 80. PMID 1523601 (Artikel in französischer Sprache) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1523601?dopt=Abstract
H. P. Scharf u. a.: Acupuncture and Knee Osteoarthritis – A Three-Armed Randomized Trial. In: Ann Intern Med 145, 2006, S. 12–20. PMID 16818924. http://www.annals.org/cgi/content/abstract/145/1/12
clinicaltrials.gov: Study of AS902330 (rhFGF-18) Administered Intra-articularly in Patients With Knee Primary Osteoarthritis Who Are Candidates for Total Knee Replacement. Abgerufen am 30. Januar 2011. http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT00911469?term=AS902330&rank=1
A. M. Beer u. a.: Weidenrindenextrakt bei Gon- und Coxarthrose – Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit Kontrollgruppe. In: Z Phytother 29, 2008, S. 215–222. doi:10.1055/s-0028-1101525 https://doi.org/10.1055/s-0028-1101525
Arthritis supplements no better than placebo. In: newscientist.com. 30. September 2008, abgerufen am 22. Januar 2015 (englisch). http://www.newscientist.com/article/dn14842-arthritis-supplements-no-better-than-placebo.html?DCMP=ILC-hmts&nsref=news10_head_dn14842
clinicaltrials.gov: A Multicenter Study of rhFGF 18 in Patients With Knee Osteoarthritis Not Requiring Surgery. Abgerufen am 30. Januar 2011. http://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01033994?term=AS902330&rank=3
M. Brittberg u. a.: Treatment of deep cartilage defects in the knee with autologous chondrocyte transplantation. In: NEJM 331, 1994, S. 889–895. PMID 8078550. http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/331/14/889
K. J. Bühling u. a.: Intensivkurs: Allgemeine und spezielle Pathologie. Verlag Elsevier, 2004, ISBN 3-437-42411-4, S. 84. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche https://books.google.de/books?id=1wUxK95GcQwC
Dieter Melchart, Andrea Streng, Andrea Hoppe, Susanne Jürgens, Wolfgang Weidenhammer, Klaus Linde: Akupunktur bei chronischen Schmerzen: Ergebnisse aus dem Modellvorhaben der Ersatzkassen. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 103, Nr. 4. Deutscher Ärzte-Verlag, 27. Januar 2006, S. A-187 / B-160 / C-159. http://www.aerzteblatt.de/archiv/49981/Akupunktur-bei-chronischen-Schmerzen-Ergebnisse-aus-dem-Modellvorhaben-der-Ersatzkassen
C. Witt u. a.: Acupuncture in patients with osteoarthritis of the knee: a randomised trial. In: The Lancet 366, 2005, S. 136–143. doi:10.1016/S0140-6736(05)66871-7 PMID 16005336 https://doi.org/10.1016/S0140-6736(05)66871-7
N. Arden, M. C. Nevitt: Osteoarthritis: epidemiology. In: Best Practice & Research Clinical Rheumatology. Band 20, Nummer 1, Februar 2006, S. 3–25, ISSN 1521-6942. doi:10.1016/j.berh.2005.09.007. PMID 16483904. (Review). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%221521-6942%22&key=cql
M. Egerbacher u. a.: Ciprofloxacin causes cytoskeletal changes and detachment of human and rat chondrocytes in vitro.In: Arch. Toxicol. 73, 2000, S. 557–563. PMID 10663387. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10663387?dopt=Abstract
K. G. Yang u. a.: Autologous interleukin-1 receptor antagonist improves function and symptoms in osteoarthritis when compared to placebo in a prospective randomized controlled trial. In: Osteoarthritis Cartilage 16, 2008, S. 498–505. PMID 17825587. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17825587?dopt=Abstract
A. J. Farrell, D. R. Blake, R. M. Palmer, S. Moncada: Increased concentrations of nitrite in synovial fluid and serum samples suggest increased nitric oxide synthesis in rheumatic diseases. In: Annals of the Rheumatic Diseases. Band 51, Nummer 11, November 1992, ISSN 0003-4967, S. 1219–1222, PMID 1466599, PMC 1012459 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220003-4967%22&key=cql
W. Zhang u. a.: The placebo effect and its determinants in osteoarthritis – meta-analysis of randomised controlled trials. In: Ann Rheum Dis 2008 doi:10.1136/ard.2008.092015 PMID 18541604 https://doi.org/10.1136/ard.2008.092015
Niemeyer P., Andereya S. et al: Autologous chondrocyte implantation (ACI) for cartilage defects of the knee: a guideline by the working group "Tissue Regeneration" of the German Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology (DGOU). Z Orthop Unfall. 2013 Feb;151(1):38-47 PMID 23423589 doi:10.1055/s-0032-1328207 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23423589?dopt=Abstract
C. Fassl u. a.: SYSADOA/DMOAD-Konzept setzt auf langsame positive Effekte. In: Rheuma Plus 1, 2005. https://archive.fo/b3BPL
P. Das u. a.: Nitric oxide and G proteins mediate the response of bovine articular chondrocytes to fluidinduced shear. In: Journal of Orthopaedic Research 15, 1997, S. 87–93. PMID 9066531. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9066531?dopt=Abstract
B. Schmid u. a.: Wirksamkeit und Verträglichkeit eines standardisierten Weidenrindenextraktes bei Arthrose-Patienten: Randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie. In: Zeitschrift für Rheumatologie 59, 2000, S. 314–320. doi:10.1007/s003930070053 http://www.springerlink.com/content/nxk46l9q83wm26n9/
T. McAlindon u. a.: Effectiveness of glucosamine for symptoms of knee osteoarthritis: results from an internet-based randomized double-blind controlled trial. In: Am J Med 117, 2004, S. 643–649. PMID 15501201. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15501201?dopt=Abstract
N. Poolsup u. a.: Glucosamine long-term treatment and the progression of knee osteoarthritis: systematic review of randomized controlled trials. In: Ann Pharmacother 39, 2005, S. 1080–1087. PMID 15855241. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15855241?dopt=Abstract
Robert-Koch-Institut (Hrsg.) (2013) Arthrose. (PDF) Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Heft 54. RKI, Berlin http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsT/arthrose.pdf?__blob=publicationFile
D. Davidson, A. Blanc, D. Filion, H. Wang, P. Plut, G. Pfeffer, M. D. Buschmann, J. E. Henderson: Fibroblast growth factor (FGF) 18 signals through FGF receptor 3 to promote chondrogenesis. In: The Journal of biological chemistry Band 280, Nummer 21, Mai 2005, S. 20509–20515. doi:10.1074/jbc.M410148200. PMID 15781473. https://doi.org/10.1074/jbc.M410148200
W. Fink, G. Haidinger: Die Häufigkeit von Gesundheitsstörungen in 10 Jahren Allgemeinpraxis. In: ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin. 83, 2007, S. 102–108, doi:10.1055/s-2007-968157. Zitiert nach: „Womit sich Hausärzte hauptsächlich beschäftigen.“ In: MMW-Fortschr Med 16, 2007. https://doi.org/10.1055/s-2007-968157
M. Menschik, J. Neumüller, C. W. Steiner, L. Erlacher, M. Köller, R. Ullrich, W. Graninger, W. B. Graninger: Effects of ciprofloxacin and ofloxacin on adult human cartilage in vitro. In: Antimicrobial Agents and Chemotherapy. Band 41, Nummer 11, November 1997, ISSN 0066-4804, S. 2562–2565, PMID 9371369, PMC 164164 (freier Volltext). http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220066-4804%22&key=cql
SYSADOA bzw. DMOAD in der Arthrosetherapie. In: medmix.at. 23. September 2016, abgerufen am 23. Februar 2018. http://www.medmix.at/sysadoa-bzw-dmoad-in-der-arthrosetherapie/
P. Wehling u. a.: Autologous conditioned serum in the treatment of orthopedic diseases: the orthokine therapy. In: BioDrugs 21, 2007, S. 323–332. PMID 17896838. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17896838?dopt=Abstract
E. E. Moore, A. M. Bendele, D. L. Thompson, A. Littau, K. S. Waggie, B. Reardon, J. L. Ellsworth: Fibroblast growth factor-18 stimulates chondrogenesis and cartilage repair in a rat model of injury-induced osteoarthritis. In: Osteoarthritis and cartilage / OARS, Osteoarthritis Research Society Band 13, Nummer 7, Juli 2005, S. 623–631. doi:10.1016/j.joca.2005.03.003. PMID 15896984. https://doi.org/10.1016/j.joca.2005.03.003
G. R. Burmester u. a.: Neufassung der Empfehlungen der Kommission Pharmakotherapie der DGRh. In: Zeitschrift für Rheumatologie 66, 2007, S. 83–84. doi:10.1007/s00393-006-0135-3 https://doi.org/10.1007/s00393-006-0135-3
X. Liu u. a.: Force-mediated dissociation of proteoglycan aggregate in articular cartilage. In: Biorheology 43, 2006, S. 183–190. PMID 16912392. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16912392?dopt=Abstract
New Diagnostic Tool For Arthritis Could Stop Irreversible Damage. In: sciencedaily.com. 27. April 2013, abgerufen am 22. Januar 2015. http://www.sciencedaily.com/releases/2008/09/080919142604.htm
D. B. Saris u. a.: Characterized Chondrocyte Implantation Results in Better Structural Repair When Treating Symptomatic Cartilage Defects of the Knee in a Randomized Controlled Trial Versus Microfracture. In: Am J Sports Med 36, 2008, S. 235–246. doi:10.1177/0363546507311095 PMID 18202295 https://doi.org/10.1177/0363546507311095
S. Witte u. a.: Wirksamkeit und Sicherheit von Akupunktur bei gonarthrosebedingten chronischen Schmerzen: Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie. (PDF; 1,6 MB) Dezember 2005. http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/inst_med_biometrie/pdf/51_geracGA_Bericht.pdf
Deutsche Arthrose-Hilfe: Wie häufig ist Arthrose? Abgerufen am 15. Juli 2013. http://www.arthrose.de/arthrose/haeufigkeit.html
B. Fermor u. a.: The effects of static and intermittent compression on nitric oxide production in articular cartilage explants. In: Journal of Orthopaedic Research 19, 2001, S. 729–737. PMID 11518285. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11518285?dopt=Abstract
A. W. Baltzer u. a.: Autologous conditioned serum (Orthokine) is an effective treatment for knee osteoarthritis. In: Osteoarthritis Cartilage 17, 2009, S. 152–160. PMID 18674932. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18674932?dopt=Abstract
A. D. Sawitzke u. a.: The effect of glucosamine and/or chondroitin sulfate on the progression of knee osteoarthritis: A report from the glucosamine/chondroitin arthritis intervention trial. In: Arthritis & Rheumatism 58, 2008, S. 3183–3191. doi:10.1002/art.23973 PMID 18821708 https://doi.org/10.1002/art.23973
Umstrittene Arthrose-Therapie – Pharmafirma will kritische Mediziner mundtot machen. In: sueddeutsche.de. 17. Dezember 2013, abgerufen am 22. Januar 2015. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/umstrittene-rheuma-therapie-geld-und-gelenke-1.1845487